24 Stunden in Hamburg: 11 Tipps für Partypeople
Hamburg kann nicht nur Kultur und Food – Hamburg kann auch Party! Und zwar nicht nur auf der Reeperbahn Komasaufen betreiben und vor JGAs in fragwürdigen Kostümen flüchten. Denn in Hamburg kommen alle Partypeople in den Genuss dessen, was sie suchen. Ob das jetzt ein Rave bis in die frühen Morgenstunden ist, ein ehrlich gezapftes Bier in einer Gardinenkneipe oder Indie-Musik zum Headbangen. Wir verraten euch, wie ihr eine geniale Partynacht in Hamburg verbringt – inklusive Grundlage schaffen und dem Katerfrühstück am nächsten Morgen (oder eher Mittag). Viel Spaß!
Erstmal Grundlage schaffen
1 Beim ÜberQuell neapolitanische Pizza und Craft Beer bestellen
Aus den historischen Riverkasematten an der Hafenkante ist ein Szenetreff geworden: Im ÜberQuell sitzt man auf rustikalen Bierbänken und schaut dabei auf die vorbeifahrenden Schiffe. Dazu gibt es hier leckeres Bier vom Fass – das Hopfengetränk kommt aus den hauseigenen Braufässern, denn hier es noch Bier selbst gemacht! Dazu schmeckt die neapolitanische Pizza mit Mozzarella und frischen Basilikum oder mit Mortadella und Pistazien. Natürlich aus dem Steinofen: frisch, fluffig und lecker.
2 Halbes Hähnchen mit Kinder-Pommes in der Eppendorfer Grill-Station holen
Zur Eppendorfer Grill-Station muss man in Hamburg eigentlich fast nichts mehr sagen. Der "Kultgrill" in Hoheluft ist seit Jahren aus "Dittsche" bekannt - jener Sendung im WDR, in der Olli Dittrich mit Bier ("Das perlt aber heute wieder") und gestreiftem Bademantel über das Leben sinniert. Die Eppendorfer Grill-Station hat aber auch geöffnet, wenn Dittsche, Ingo und Schildkröte gerade nicht da sind. Dann gibt's klassisches Imbissessen: halbes Hähnchen, Pommes, Schnitzel, Bauernfrühstück oder Currywurst für unschlagbare Preise. 'Ne Portion Kinder-Pommes kriegt ihr für 2,90 Euro, das halbe Hähnchen kostet euch humane 6,30 Euro.
3 Sich eine günstige Falafel gönnen bei Kimo
Im Souterrain gegenüber der S-Bahn-Station Sternschanze befindet sich das Kimo. Hier heißt es Kopf einziehen und ab in den kleinen Laden, in dem auf wenigen Quadratmetern leckerste Falafel frittiert und in frisches Brot gerollt werden. Dazu gibt es eingelegtes Gemüse, einen ordentlichen Schlag Hummus und Tahinisauce und all das für unter fünf Euro. Wer nicht auf dem Sprung ist, kann auch einen großen Falafelteller für faire 8,50 Euro vor Ort verdrücken. Neben Falafel lohnen sich auch das Shawarma oder die frisch gegrillten Merguez.
Auf geht's ans Vorglühen
4 In familiärer Atmosphäre trinken im Familien-Eck
In familiärer Atmosphäre trinkt es sich am besten – deshalb ist das Familien-Eck an Wochenenden auch so gut besucht. Man könnte fast sagen: vollgepackt. Aber kein Wunder, denn hinterm Tresen hat man immer ein Ohr für alle Befindlichkeiten, gute Drinks gibt es auch und die Preise für Schnaps, Longdrinks, Bier und Wein sind moderat. Außerdem legt hier ab und zu in der wohl kleinsten Booth der Hansestadt ein*e DJ auf. Voll laser!
5 Zur Happy Hour günstigen Caipi in der Katze trinken
Mittags lässt sich hier prima die Mittagssonne in der Schanze genießen, dazu ein Käffchen vor der Nase und ein leckeres Stück Kuchen aus der Vitrine. Abends mutiert die Katze zu einer der beliebtesten Nightlife-Bars des Viertels. Die Drinks sind nicht teuer, aber trotzdem echt gut. Zur Caipi-Happy-Hour bekommt ihr Caipis für schlappe 5 Euro, auch danach bleiben die Preise für die Drinks echt fair. Wer im Inneren oder auf der Terrasse keinen Platz mehr findet, cornert vor dem Laden, wie es sich in Hamburg eben gehört!
6 Mexikaner und Bier trinken in der Holsten-Schwemme
Die Holsten-Schwemme überzeugt mit uriger Einrichtung voller maritimer Symbole, vom Steuerrad bis zum Segelschiff. Dazu gibt es gesprächiges Barpersonal und Stammgäste, mit denen es sich immer super unterhalten lässt. Neben dem Bier gibt es hier auch Wodka-Ahoi und scharfen Mexikaner zum Tiefpreis. Sollte man testen und vor allem lieben lernen.
Ab auf den Dancefloor
7 Steppen unter der Sternbrücke im Waagenbau Geschlossen
Finden die wirklich geilen Technopartys nicht immer im Untergrund statt? Da, wo der Sound deep ist, der Bass dein Herz vibrieren lässt und du, im Idealfall, kaum deine eigene Hand vor Augen siehst. Na spitze, dass der Waagenbau sogar zwei unterirdische Räume hat. Direkt an der wohl coolsten Brücke Hamburgs, der Sternbrücke, liegt das Stampfer- und Raverdomizil. Ihr könnt hier aber nicht nur bis zum Sonnenaufgang und viel weiter tanzen, sondern auch geile Konzerte erleben.
8 Die neue Location vom Molotow auschecken!
Kein anderer Laden ist so prädestiniert für gute Indie-Musik und gute Laune wie das Molotow. Wir freuen uns schon auf die neue Location, direkt auf der Reeperbahn, die im März 2025 eröffnet! Die bietet hoffentlich auch alles, was ein guter Club-Abend verlangt: jederzeit nette Menschen, tolle Drinks und DJs, die uns überzeugen werden.
9 Bis in den Morgen tanzen im PAL
Am Rand von Karoviertel und Sternschanze, direkt an der Messe lag lange Zeit Hamburgs wohl beliebtester Technoclub. Anfang März 2024 zieht das PAL zum Dammtor um und ist dann sicher immer noch einer der Clubs, in denen der Beat nie stillsteht und man sich nach jeder Nacht, jedem Morgen, jeden Tag fragt: "Wie? Hä? Warum war ich so lange da drin?". Hier werden Partys außerhalb vom Zeitgefühl gefeiert. Hier trifft man auf echte Technoraver*innen. Hier gilt: Authentizität ist alles! Und zu guter Letzt unser Rat: Don't forget to go home – sonst kommt ihr da nie raus.
Der Morgen danach
10 Bei Blanco Coffee besten Kaffee im Trubel der Schanze rausholen
Es gibt eine neue Anlaufstelle für besten Kaffee in der Schanze: blanco coffee. Das Café liegt in der Bartelsstraße und vielleicht kommt euch das Logo mit dem Tukan bereits bekannt vor. Denn in der Langen Reihe gibt es bereits das winzig kleine blanco Coffee, der Laden in der Schanze ist ein ganzes Stück größer, bei miesem Wetter kann man seinen Cappuccino auch drinnen am Stehtisch schlürfen. Wenn man es übers Herz bringt, die wunderhübsche Latte Art zu zerstören: Das blanco zaubert euch nämlich Seepferdchen in die Tasse! Wenn ihr mit miesem Nachmittagstief kommt, können wir euch nur empfehlen, den hausgebackenen Kuchen zu probieren, besonders den veganen Zitronenkuchen.
11 Frühstück auf dem Kiez: bei blackline auf St. Pauli
Hach, die Paul-Roosen-Straße – für uns eine der schönsten Ecken der Stadt! Das haben sich auch Vicki und Claudius von blackline gedacht und aus einer alten Wohnung ein wunderbares kleines Café gezaubert. Das blackline kennen einige von euch vielleicht schon aus Eimsbüttel, im zweiten Laden auf St. Pauli gibt es dank Küche immer am Wochenende zusätzlich zum köstlichen Kaffee grandioses Frühstück: ein heftiger Breakfast Burger, Menemen oder Sauerteigbrot mit gebratenen Pilzen oder hausgemachter Granola – ha-le-luja!