11 nachhaltige Restaurants in Hamburg
Nachhaltigkeit ist ein großes Wort, aber wir haben ja schließlich nur diese eine Erde: Lebensmittel einkaufen, Mode shoppen und eben auch essen gehen – all das ist fair, bio und regional möglich. Aber wohin geht man da, wie findet man die richtigen Läden, die sich nachhaltig Mühe geben? Wir sind da mal auf Recherche gegangen und haben 11 tolle Restaurants gefunden, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben.
1 Sich von veganer Sterneküche verwöhnen lassen bei Wolfs Junge
Das Hamburger Bio-Restaurant Wolfs Junge in Uhlenhorst wurde nicht umsonst mit einem grünen Michelin-Stern für die vorzügliche, regionale Küche ausgezeichnet und serviert neben dem vegetarischen und "regulären" auch ein komplett veganes Menü. Im Wolfs Junge werden die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Regionalität" mit Sorgfalt behandelt, auf die Teller kommen Zutaten aus der nächsten Umgebung – einiges sogar aus dem eigenen Garten! Für etwa 119 Euro bekommt ihr die saisonal wechselnden Menüs serviert – das kann man sich für den Sternegenuss mal gönnen!
2 Ohne Schnickschnack, weltoffen und nordisch: das Heemann
Ihr fragt euch, was man sich unter nordischen Tapas vorstellen soll? Das verraten wir euch: Hier werden qualitativ hochwertige Zutaten aus der Region in kleine Schätze verwandelt. Je nach Hunger könnt ihr entweder mehrere kleine Portionen bestellen, oder wenn es besonders gut schmeckt, auch die große Portion auswählen. Und so landet im Heemann Sauerkirsch-Gazpacho, Ackerbohnen mit Fenchelsalat und gebackenem Petersilienwurzel-Puffer oder Kartoffelbuchteln mit Champignonfüllung auf den Tellern. Viele der Gerichte sind vegan oder vegetarisch, es gibt aber auch Kabeljau oder Havelländer Apfelschwein zu probieren. Die große Terrasse ist im Sommer immer voll!
3 Nachhaltige Markthalle und Restaurant: die Hobenköök
Es gibt Orte, die betritt man und denkt sich "Krass, warum ist eigentlich noch nie jemand vorher auf die Idee gekommen?" Genauso erging es uns in der Hobenköök, plattdeutsch für Hafenküche. Die Location im Oberhafen solltet ihr euch merken – denn hier wird Zukunft geschrieben! Die Hobenköök ist nämlich nicht nur Restaurant, sondern auch Markthalle. Regional, saisonal, nachhaltig sind hier keine Buzzwörter – sondern der Fokus dieses neuen Projekts. Hier könnt ihr alles kaufen: von Äpfeln aus dem alten Land bis Ziegenmilch aus dem Hamburger Umland. Das Restaurant inmitten der Markthalle verarbeitet die Produkte aus den Regalen zu leckerem Frühstück, Lunch und Abendessen. Applaus für dieses Projekt!
4 Hamburgs erstes Veggie- und Bio-Restaurant besuchen
Im Piccolo Paradiso, Hamburgs erstem ökologischen Weinrestaurant am Großneumarkt, genießt man in rustikalem Ambiente Antipasti, Mezze, Tapas, Quiches und vegetarische Spezialitäten – viele davon vegan und gluten- oder laktosefrei. Über 40 ökologische Weine und kleine Anekdoten der Besitzer*innen runden das Erlebnis ab. Ein gemütlicher Ort mit kreativen, leckeren Gerichten aus frischem Gemüse und Gewürzen!
5 Bio-Mittagstisch und vieles mehr: Schanzenstern Altona
Mittagessen bei den Bio-Pionieren in Altona! Der Schanzenstern war vor 25 Jahren das erste Bio-Restaurant in Hamburg und ist auch heute eines der wenigen Lokale, das ausschließlich Bio auf den Teller bringt. Und das schmeckt: Die wöchentlich wechselnde Mittagskarte hat überwiegend saisonale Gerichte im Angebot und reicht von Eintopf über Kartoffel-Gratin bis hin zu Wiener Schnitzel. Die meisten Gerichte sind vegetarisch und es gibt es immer mindestens eine vegane Option. Alles wird mit Salatbeilage serviert und wenn hinterher noch Platz für Nachtisch ist, ist auch hierfür gesorgt.
6 Vegane Speisen genießen und niedliche Fellnasen streicheln im Katers Köök
Durch die Scheiben dieses Ladenlokals sieht man ungewöhnlicherweise allerlei niedliche Katzen und Kater: Das hier ist das Katers Köök! Es ist nur logisch, dass an einem Ort, der sich dem Wohl der Tiere widmet, ausschließlich pflanzliches Essen serviert wird. Auf der Karte stehen unter anderem ein veganes Backfischbrötchen, Karotten-Lachs, köstliche Pfannkuchen mit Vanillesoße und Sahne sowie selbstgebackenes Brot und vegane Burger. Lasst euch die Leckereien nur nicht von den Kätzchen wegschnabulieren! Im Herbst und Winter gibt es zudem leckeren Latte mit Lotus-Creme oder Pumpkin Spice.
7 Im Restaurant Klinker trifft hohe Kochkunst in Hoheluft auf Regionalität
Direkt neben dem Holi Kino mitten in Hoheluft liegt das Klinker. Früher gab es hier eher dröge Hausmannskost, einen eingeschlafenen 70er-Jahre-Flair und in die Jahre gekommene Bowlingbahnen. Der Schriftzug "Klinker" am alten Klinkerhaus durften bleiben, alles andere ist anders. Dunkles Grün an den Wänden verleiht dem Restaurant einen nostalgischen Flair, der mit dunklem Holz und kugelrunden Bauhauslampen komplementiert wird. Auf der Karte finden sich Gerichte wie Holzofenbrot mit Butter, Balsamico und Röstzwiebel, Dampfbrötchen mit Schweinebauch und der Hamburger Backfisch steht gemeinsam auf der Karte mit einem malaysischen Roti Paratha mit Meeresfrüchten. Alles frisch, regional und nachhaltig gekocht!
8 Auf nachhaltige Geschmacksreise gehen im hæbel auf St. Pauli
Das kleine, gemütliche Restaurant in der Paul-Roosen-Straße bringt Sterneküche nach St. Pauli. Nur 14 Personen haben im hæbel von Fabio Haebel Platz und können in der offenen Küche beobachten, wie ihr Menü am Herd gezaubert wird. Seit 2023 ist das Restaurant mit nachhaltigem Ansatz im Guide Michelin mit einem Stern versehen – die Einrichtung und das Personal sind dagegen sehr bodenständig geblieben, einen Dresscode gibt es nicht. "Champagner macht keine Rotweinflecken" stand mal an der Wandtafel des kleinen Restaurants und fasst das Lebensgefühl im hæbel ganz gut zusammen. In einem raffinierten Menü gibt es zu probieren was "Flora" und "Fauna" der Region zu bieten haben – ersteres Menü ist komplett vegetarisch!
9 Bao Bao: Ein veganer Vietnamese in Eppendorf
Authentisch vietnamesisch, aber trotzdem bio und nachhaltig – mit dieser Idee haben Hanh und ihr Mann ihr eigenes Restaurant, das Bao Bao, eröffnet. Auf der Speisekarte findet ihr Seitan, Veggie-Fisch aus Soja, Veggie-Huhn, -Ente und -Rind aus gewürztem Soja oder Veggie-Garnelen aus gewürztem Yamswurzelpulver. Die genauen Zutaten sind alle auf der Speisekarte aufgelistet, hier wird nichts versteckt, und auch Allergiker*innen können ohne Bedenken schlemmen.
10 Eine kulinarische Reise machen im Kitchens Restaurant
Das Restaurant in der HafenCity hat ein ganz besonderes Konzept: Alle paar Monate wechselt die Menükarte im Kitchens und ist einem anderen Land gewidmet. Die Reise ging in der Vergangenheit schon in die unterschiedlichsten Ecken Asiens, Südtirol, Schweden oder Istrien. Die traditionellen Rezepte sammelt das Küchenteam auf diversen Reisen zusammen und stellt diese dann in Hamburg völlig auf den Kopf. Das Ziel: den ursprünglichen Geschmack neu zu interpretieren. Bei so einer Reise um die Welt findet man natürlich auch Rezepte für den veganen Genuss. Definitiv ein Restaurant für einen ganz besonderen Abend – auf einen Drink an der Bar kann man übrigens auch wunderbar nach einem Kinobesuch im Astor Kino nebenan vorbeikommen.
11 Bewusst genießen: das ÆNDRÈ ist Hohelufts nachhaltiges Café
Hinter dem Ændrè steckt Janine, die aus Amsterdam nach Hamburg ausgewandert ist. Das Wort ændre kommt allerdings aus dem Dänischen und heißt übersetzt: verändern. Und genau das passiert hier. Alles, was in der Küche verarbeitet wird, ist möglichst regional gekauft und die allermeisten Produkte, wie das Mandelmus, die Salat-Dressings oder der Kefir werden hausgemacht. Es gibt Porridge, Sauerteigbrot und Smoothiebowls, die mit selbstausgesuchten Toppings versehen werden, Kaffee mit Hafermilch, frische Säfte und Kuchen. Und on top ist alles vegan! Wer auch bei Events Wert auf gesundes und nachhaltiges Essen legt, kann Janine auch als Caterer buchen.