11 Tipps für einen schönen Samstag im Februar
Juhu, der Januar ist geschafft und wir starten in den kürzesten Monat des Jahres! Wir begrüßen den Februar mit einem ausgiebigen Frühstück, einem entspannten Bummel durch unsere Lieblingsläden und vergessen nicht, zur Demo zu gehen. Abends gibt es dann eine ordentliche Stärkung und vielleicht den ein oder anderen Drink!
1 Mitten in der Stadt und doch im Grünen: das Café Johanna
Ein absoluter Geheimtipp, der eigentlich gar keiner mehr sein sollte. Am Venusberg nahe des Portugiesenviertels, direkt an der Michelwiese, kann man hier so richtig gut und ausgiebig frühstücken, lunchen, arbeiten und schnacken. Mit selbst gemachten Kuchen, Rührei und einem Salat, den wir seitdem erfolglos daheim nachmachen wollen, ist das Café Johanna Treffpunkt für alle jungen Stadtkenner*innen, ein paar fleißige Bienchen am Laptop oder Leseratten mit dicken Büchern.
2 Keramik selbst bemalen im Porzellanfräulein
Im Porzellanfräulein in Winterhude könnt ihr euren künstlerischen Energien freien Lauf lassen. Ob eigene Ideen oder tolle Vorlagen – einfach das Keramikstück aussuchen und nach Wunsch bemalen. Die Mitarbeiter*innen vor Ort brennen und glasieren euch das gute Stück und nach einer Woche könnt ihr euer Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Dazu gibts leckeren Kaffee und Tee. Also: Ran an die Pinsel!
3 Schönes für's Zuhause shoppen im Human Empire Shop
Am Rande des Schanzenviertels findet ihr den kleinen, von außen etwas unscheinbar wirkenden Laden von Wiebke und Jan. Die beiden bieten im Human Empire alles an, was die Wohnung und die Menschen darin noch schöner macht. Von trendigen Pflanzen wie der Pilea oder Monstera bis hin zu ästhetischen Kunstdrucken und skandinavischen Kleidungsstücken finden sich allerlei schöne Dinge. Auch für unsere kleinen Mitbewohner*innen, denn in der Kinderecke gibt es wunderschöne Stücke, die jedes Kinderzimmer aufpeppen. Wem der Weg zu weit ist, sollte unbedingt im Onlineshop vorbeischauen, denn da wird alles ganz bequem nach Hause geliefert.
4 Sich bei Mamalicious im Ami-Style die Wampe vollhauen
Das Mamalicious ist für all of those, who love American Food, vor allem das Frühstück. Die vegetarische Auswahl mit vielen veganen Gerichten – Burger, Mac 'n' Cheese und allerhand Breakfast-Optionen wie veggie Bacon, ist der Kracher. Großzügige Portionen, faire Preise und das klassische Diner-Flair machen diesen lässigen Laden rundum empfehlenswert. Für ausgiebiges Schlemmen ist definitiv gesorgt: Saftige Pancake-Türme mit veganem "Speck", Ahornsirup oder Beeren, große Avocadosandwiches, würziges Scrambled Tofu, French Toast oder Bagels lassen das Herz höherschlagen. Und wer zu Kaffee und Kuchen herkommen mag, kann sich an der Kuchen-Theke mit stets veganen Kreationen austoben.
5 Gebrauchtwaren günstig kaufen bei Stilbruch
Stilbruch ist der Hamburger Secondhand-Klassiker: Wer noch nie da war, sollte sich schleunigst einen Besuch planen. Im Westen von Hamburg geht das in Bahrenfeld, im Osten in Wandsbek (Helbingstraße 63). Beide Kaufhäuser sind riesig und bieten vom Strumpf bis zur Schrankwand wirklich alles zu wirklich fairen, günstigen Preisen. Das funktioniert, weil die Stadtreinigung täglich fünf bis sechs LKW-Ladungen Sperrmüll, der eigentlich keiner ist, in die Secondhand-Kaufhäuser bringt und auch Privatpersonen ihre Gebrauchtwaren spenden können.
6 Besten Vino und schmackhafte Sides in der Efi Bar probieren
Wenn ihr auf der Suche nach einem perfekten (Date-)Spot seid und Vino mögt, dann macht euch auf den Weg in die Efi Bar, die mit ihrer zentralen Lage in der Schanze perfekt für einen spontanen Ausflug oder einen geplanten Abend mit Freund*innen oder eure*n Partner*in eignet. Auf der Karte stehen viele Weinsorten, aber keine Sorge, wenn ihr keine Kenner*innen seid, berät euch das Team gerne. Dazu kommen ganz fantastische Snacks, die ihr euch nicht entgehen lassen dürft! Wir waren vor allem von der Burrata und den Oliven äußerst angetan. Könnt ihr verstehen, oder?
7 Vereint Karaoke, Korean Fried Chicken und Bier im Chingu auf der Reeperbahn
Kann es eine bessere Kombination geben, als knuspriges Fried Chicken und Bier? Ja, wenn man am selben Abend noch zum Karaoke-Singen kommt. Das Chingu kennt ihr bereits von Hauptbahnhof, doch der neue Standort im Herzen von St. Pauli bietet euch das komplette Korean Experience. Dort ist die Kombination aus perfekt gebratenen Hähnchenteilen und einem Bier nämlich Tradition und gilt als beliebte Feierabend-Aktivität. Im Chingu habt ihr die Wahl aus Wings, Teilen ohne Knochen und sogar einem halben Hähnchen, das ihr euch teilen könnt. Ansonsten stehen noch Nude Pommes, Teigtaschen (auch in veganer Ausführung) Kimbap, scharfe Ricecakes aka Tteokbokki und traditioneller One Pot Eintopf auf der Speisekarte. Abtrainieren könnt die ganzen Köstlichkeiten dann unten beim Karaoke. Was für ein tolles Konzept!
8 Sich durch exquisite Naturweine probieren und Mezze snacken im A wolf will never be a pet
Diese Weinbar in der Karolienstraße ist etwas ganz Besonderes, denn sie ist nicht nur die kleinste ihrer Art in ganz Hamburg, hier werden zudem ausschließlich Naturweine ausgeschenkt – auch in alkoholfreier Variante. An dem langen Tresen gibt es keine Sitzmöglichkeiten, doch das fördert die heimische Atmosphäre nur noch, denn hier kommt man beim Schlürfen und Snacken mit anderen Gästen und vor allem dem Mann, der hinter dem einzigartigen Konzept steht, locker und ungezwungen ins Gespräch. Latif kochte früher neben Tim Mälzer in der Bullerei und hat ordentlich Gastro- und Gaumenschmaus-Erfahrung, die er nun in seinen eigenen Laden steckt. Unbedingt die Mezze probieren und sich von dem Experten beraten lassen, welches Food das Meiste aus welchem Wein rausholt!
9 Bummeln auf dem Flohmarkt Flohschanze
Immer wieder samstags (und das seit dem Jahr 2000!) verwandelt sich der Platz vor dem Knust, gegenüber der U-Bahn-Station Feldstrasse in die Flohschanze. Zwischen Sternstraße und Marktstraße im neuen Kamp findet ihr allerlei Schätze und Krempel auf dem Antik- und Flohmarkt – auf Neuwaren wird hier grundsätzlich verzichtet. Falls es doch mal regnen sollte, gibt es neben den Ständen im Freien (schön bei Sonne!) auch überdachte Stellflächen am Gebäude. Verkaufen, stöbern oder kaufen – hier ist alles erlaubt und danach kann man noch freudig durch die Schanze stapfen und sich einen Kaffee mit der Crew gönnen.
10 Sich an den wirklich scharfen all you can eat Hotpot trauen im Spicy
Scharfes Essen macht euch nichts aus oder ihr seid vielleicht sogar echte Schärfe-Fans? Dann solltet ihr euch schnurstracks an das Hotpot-Buffet begeben, denn bei Spicy ist der Name tatsächlich Programm. Das, was viele versprechen, wird hier Wirklichkeit: Es gibt echt (!!) scharfe Chili-Brühe in drei Stufen, aber auch auf milderer Huhn-, Tomaten-, Rind- oder Lamm-Basis, in die ihr Allerlei vom wirklich großzügigen Buffet dippen und darin garen könnt. Das erstreckt sich über mehrere Räume und enthält Hotpot-Essentials wie Schweine-, Rindfleisch (auch halal), oder Lamm, eine ganze Menge Seafood, Tofu-Variationen und andere Veggie-Optionen, wie Ricecakes und natürlich eine ganze Menge Gemüse. Sogar eine eigene Saucen-Station gibt es, wo ihr zum*r Hot- oder nicht so Hot-Sauce-Mixer*in werden könnt. Das Restaurant ist riesig, also ist hier auch Platz für große Gruppen.
11 Einzigartige Cocktails schlürfen und wie Picasso malen in der Bohemian Bar
Die wohl verrücktesten Drinks, die wir in unserem Leben je getrunken haben, stammen aus einer richtig coolen Bar in der Deichstraße: The Bohemian. Hier erwarten euch unter anderem Cocktails, mit denen ihr Malen könnt, eine riesige Lego-Landschaft, mit der ihr während des Trinkens spielen könnt und noch viel mehr. Dazu erwartet euch ein schöner Ausblick auf die wunderschöne historische Straße und ein paar köstliche Snacks, die zu den Drinks gereicht werden. Natürlich bekommt ihr hier auch reguläre (und richtig, richtig gute) Drinks serviert – das Gründer-Quartett hat jahrelange Gastro- und Hotelerfahrung und wurde mit The Bohemian schon für die Bar des Jahres nominiert. Können wir verstehen!