11 Flohmärkte zum Trödeln, Bummeln und Feilschen
Dem einen ist es sein Müll, dem anderen ist es ein neu gefundener Schatz. Auf Flohmärkten findet man alles von Ramsch bis hin zu wertvollen Unikaten. Ob Schnäppchenjagende, Stöber-Fans oder Wochenend-Spaziergänger*innen: Hier treffen sich Menschen aus allen Lebensbereichen. Und da man nicht oft genug auf den Flohmarkt gehen kann, gibt es hier die ultimative Liste für die besten Flohmärkte der Stadt. Achtung: Manche Flohmärkte finden jedes Wochenende und andere nur an bestimmten Terminen statt, immer vorher die Websites checken!

1 Drei Mal die Woche stöbern auf dem Flohdom Trabrennbahn Bahrenfeld
Wer hier hinkommt, sollte Zeit mitbringen. Und Lust zu stöbern. Denn auf dem Flohdom auf der Trabrennbahn Bahrenfeld gibt es so ziemlich alles: Gemüse, Möbel, Kleidung und Geschirr. Jeden Montag, Mittwoch und Samstag findet der Flohmarkt voller alter und neuer Waren statt. Um den Basar-Charakter noch vollständig zu machen, gibt es außerdem Köfte und Döner zur Stärkung. Auch gut: Hier geht auch Stöbern bei Regen, denn der Bereich ist überdacht.

2 Perfekt für alle Langschläfer*innen: Der Flohmarkt Hafencity
Wer beim Schanzenflohmarkt klaustrophobische Anfälle bekommt, ist hier gut aufgehoben. Der Überseeboulevard ist eine hübsche Kulisse für dieses Kleinod, bei dem man zwischen den Ständen tatsächlich meist bequem durchkommt. Außerdem lassen sich trotz der dicken Design-Umgebung auch hier super Schnapper machen!

3 Immer wieder mittwochs über den Nachtflohmarkt schlendern
Für alle Langschläfer*innen, die beim Besuch eines regulären Flohmarktes wahrscheinlich erst aufkreuzen, wenn die besten Schnäppchen bereits vergriffen sind, ist der Nachtflohmarkt genau das Richtige, denn hier wird erst nach Feierabend verkauft, gefeilscht und gegrooved, denn auf dem Parkplatz der Rindermarkthalle findet sich auch immer ein Stand mit kühlen Drinks und zur Not holt ihr euch was beim Supermarkt im Inneren. Gibt schlechtere Ideen für einen Mittwochabend.

4 Über den Eimsbüttler Anwohnerflohmarkt bummeln
Das Wort „Anwohner“ im Namen macht diesen Flohmarkt so prima. Keine Händler*innen, die verrostete „Vintage“-Suppenkellen für 15 Euro das Stück verkaufen, sondern nette Omis oder jüngere Freundesgruppen/Familien, die einfach nur ihren Kram loswerden wollen. Kann bei Regen etwas ungemütlich werden, aber auch dann halten viele noch durch.

5 Beim FlohZinn in Wilhelmsburg stöbern
Was in Ottensen funktioniert, das kann Willytown mindestens genauso gut: Hier findet an jedem ersten Sonntag im Monat in den alten Zinnwerken ein Flohmarkt statt. Mit Dach! Und Rundum-Programm wie Live-Musik und frischem Futter. Dafür lohnt sich der Weg über die Elbe allemal!

6 Das Vintage Kaufhaus für Gebrauchtwaren-Träume besuchen
An fünf Tagen in der Woche und überdacht (!) lässt das Vintage Kaufhaus in Ottensen die Gebrauchtwaren-Herzen höherschlagen. Hier findet ihr viel Ware aus Haushaltsauflösungen, darunter können sich also auch richtige alte Schätze verbergen. Egal, ob Platten, Schmuck, kleine Möbelstücke, oder ein neues Teeservice – vorbeikommen und einfach mal gucken lohnt sich. Wenn ihr selbst eure aussortieren Kostbarkeiten loswerden wollt, könnt ihr euch einen Tisch anmieten und die Sachen auslegen. Dabei erspart ihr euch allerdings das Warten auf Kund*innen und Feilschen, denn den Verkauf übernimmt das Vintage Kaufhaus für euch!

7 Den Flohmarkt auf dem Großneumarkt entdecken
Flohmarkt-Tradition? Aber klar! Der Markt in der Neustadt ist nämlich gar nicht so neu, wie der Name des Viertels impliziert: Schon in den Siebzigern wurde hier gefeilscht und geboten. Neben seiner Geschichte punktet dieser Markt außerdem mit dem wunderbaren Ambiente der Umgebung. Wer hier kein kleines, niedliches Restaurant zum After-Shopping-Schmaus findet, hat die Äuglein nicht aufgemacht!

8 Auf dem Flohdom stöbern und den Freizeitpark Horner Rennbahn erkunden
Jeden Samstag findet auf der Tribüne der Horner Rennbahn der Flohdom statt. Auf diesem Flohmarkt bieten Händler*innen Keramik, schöne Bilder, Schmuck und andere Vintage-Schätze an. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Flohmärkte lieben, weil der Flohdom ziemlich groß ist und die Tribüne überdacht: Ihr könnt also auch bei schlechtem Wetter kommen und stöbern. Das Gelände Horner Rennbahn ist vor allem für die Pferderennen bekannt. Aber auch abseits des Derbys könnt ihr im sogenannte Freizeitpark Horner Rennbahn Zeit verbringen: Auf dem großen Gelände findet ihr einen Baskeballplatz, ein Fußballfeld und große Grünflächen mit Platz zum Grillen.

9 Flohmarkt auf dem Hof beim Goldbekhaus Winterhude
Ein Flohmarkt. Am Kanal. Das klingt doch nach einer guten Idee und das ist es auch! Beim Flohmarkt auf dem Hof bekommt ihr richtige Vintage-Schätze von Privatleuten. Dazu gibt es einen leckeren, selbst gebackenen Kuchen, Kaffee, Würstchen und wenn ihr mit dem Bummeln durch seid, lockt Winterhude mit wunderschönen Spazierwegen.

10 Stöbern auf dem Antik- und Flohmarkt Rindermarkthalle
Obwohl die samstägliche Flohschanze wohl der bekannteste Flohmarkt im Schanzenviertel ist, gibt es seit einiger Zeit eine Alternative – und zwar direkt gegenüber. Zwar weniger regelmäßig, aber dafür mit Kunsthandwerk und Selbstgemachtem zwischen Second Hand und Trödel! Wer sich also nicht zum Verlassen der Schanze aufraffen kann, sollte sich das Parkdeck der Rindermarkthalle merken.

11 Bummeln auf dem Flohmarkt Flohschanze
Immer wieder samstags (und das seit 22 Jahren!) ist Flohschanzen-Zeit. Zwischen Sternstraße und Marktstraße im neuen Kamp findet ihr allerlei Schätze und Krempel auf dem Antik- und Flohmarkt – auf Neuwaren wird hier grundsätzlich verzichtet. Falls es doch mal regnen sollte, gibt es neben den Ständen im Freien (schön bei Sonne!) auch überdachte Stellflächen am Gebäude. Verkaufen, Stöbern oder Kaufen – hier ist alles erlaubt.