EURO 2024 im eigenen Land: 11 Orte, an denen Europa in Hamburg bereits zu Hause ist

Mit der Fußball-Europameisterschaft 2024 kommen viele Fans aus ganz Europa nach Hamburg und die schönste Stadt der Welt bekommt als Austragungsort einiger Spiele besonders viel Aufmerksamkeit. Endlich! Gern sind wir Gastgeber und präsentieren uns selbstverständlich von unserer Schokoladenseite. Das ist natürlich eine unserer einfachsten Aufgaben, schließlich hat die Hansestadt wunderschöne Cafés, malerische Spazierpfade, aber natürlich auch thematisch passend Public Viewing Orte zu bieten. Überall in der Stadt könnt ihr Europa außerdem auch abseits des Fußballs erleben, denn Hamburg nennt man nicht umsonst das Tor zur Welt. Ob Fußball-Enthusiast*in, Foodie oder Kultur-Liebhabende*r: Die UEFA EURO steht nicht nur für Fußball, sondern auch für das Zusammenkommen und das Gefühl, zu Hause zu sein! Das fällt an diesen Orten, an denen ihr Europa in Hamburg erleben könnt, ganz leicht:

Portugal

© Martyna Rieck

1
Das Portugiesenviertel mit all seinen Köstlichkeiten entdecken

Das traditionsreiche Portugiesenviertel in der Neustadt wurde in den 1970er Jahren von portugiesischen Einwander*innen bewohnt und hat sich dadurch zu einem echten kulinarischen Highlight gemausert. Hier findet ihr in vielen kleinen Restaurants Köstlichkeiten wie frisch gegrillten Fisch oder Tapas und natürlich gibt es hier auch die besten Pasteis de Nata der Stadt! Ein Bummel lohnt sich nicht nur wegen des südeuropäischen Flairs, in der Ditmar-Koel-Straße findet ihr außerdem direkt nebeneinander die nordischen Seemannskirchen, die Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen repräsentieren.

England

© Andreas Drogand

2
Sich dem englischen Pub-Charme hingeben im Froggys

The Pub formerly known as Froggys liegt direkt an der Ecke zwischen Eimsbütteler Chaussee und Bellealliancestraße und trumpft nicht nur mit sämtlichen Spielen vom HSV und dem FC St. Pauli auf, sondern auch mit der Übertragung weiterer Wettbewerbe, wie der Champions League oder der Europameisterschaft. Gesellige Barhocker oder gemütliche Kinositze laden zu Guinness, Hellem oder Pils aus dem Pint ein. Das Sommergetränk, den Aperol Spritz, den ihr auf der großen Terrasse schlürfen könnt, gibt es hier für 7,50 Euro. Das Barpersonal ist auch spitze und ihr könnt den Laden auch für eure Party mieten. Seid keine Frösche und kommt ins Froggys!

Schottland

© Drilling | Andreas Baur

3
Das Drilling: In Hamburg destillierten Whiskey wie in Schottland trinken

Direkt am ersten Spieltag tritt die Deutsche Nationalelf gegen die Schotten an. Wir hoffen natürlich, dass das Match zu unseren Gunsten entschieden wird. Immerhin stehen wir Deutschen im offiziellen FIFA-Ranking auf Rang 19 und die Schotten sind erst ganze 20 Plätze unter uns angesiedelt. Egal wie das Spiel ausgeht, die Gewinner*innen und Verlierer*innen können mit einem feinen Whisky ihren Sieg feiern oder ihre blanken Nerven damit ein wenig beruhigen – zum Beispiel im Drilling. Die Bar in Bahrenfeld ist eine echte Besonderheit, denn im hinteren Raum befindet sich eine kupferfarbene Destille, in der von Whiskey bis zum Wodka alles selber hergestellt wird. Außerdem könnt ihr im Drilling spannende Workshops besuchen, die Geheimnisse der Schotten selbst erlernen und sie mit ihren eigenen Waffen schlagen!

Polen

© Lilly Brosowsky

4
Wie bei Babcia: Authentische polnische Küche in der Kuchnia probieren

Am 16. Juni empfangen wir die Bialo-czerwoni, die polnische Nationalmannschaft, und ihre Fans in Hamburg für das erste Gruppenspiel im Volksparkstadion. Umso wichtiger ist es, sich mit der Kultur unseres Nachbarlands auseinanderzusetzen – dazu gehört natürlich auch die Kulinarik. Polnisches Essen ist so viel mehr als die zugegebenermaßen köstlichen Teigtaschen namens Pierogi und das beweist das Restaurant Kuchnia, was übersetzt "Küche" heißt, eindeutig. Kopytka, Polens Antwort auf unsere deutschen Kartoffelklöße, können sich sowas von sehen, wie schmecken lassen und werden mit saisonalen Zutaten serviert. Die Pierogi solltet ihr hier dennoch probieren, die gibt es auch als Vorspeise. Unser Tipp: Der typische Gurkensalat ist die optimale, frische Ergänzung zu jedem Gericht. In etwas anderer Form wird das knackig-grüne Gemüse in einer Karaffe mit (na, klar!) Wodka serviert. Ihr habt die Qual der Wahl aus den besten Klaren, die unsere polnischen Nachbar*innen aktuell zu bieten haben.

Italien

© Talika Öztürk

5
Boote und Frühstück vereinen im Restaurant Zur Gondel

Am Osterbekkanal findet ihr das Restaurant Zur Gondel. Ob Vegetarier*innen oder Fleischliebhaber*innen, hier können alle die erste Mahlzeit des Tages so wählen, wie es ihnen beliebt. Das Frühstück "Gondel für Zwei" lässt mit Prosecco, Rührei und Lachs keine Wünsche offen, ihr könnt auch zum Mittag oder Abendessen kommen und es gibt eine gut sortierte Weinkarte. Und das Beste ist: Nach oder vor der Stärkung könnt ihr euch beim Bootsverleih eine der venezianischen Gondeln mieten und euch wie in Venedig durch unsere schönen Kanäle schippern lassen. Romantisch!

  • Bootsvermietung Dornheim & Restaurant "Zur Gondel" Kaemmererufer 25, 22303 Hamburg
  • Bootsvermietung: Montag – Sonntag: 10–21 Uhr, Restaurant: Montag – Freitag: ab 16 Uhr, Samstag & Sonntag: ab 10 Uhr

Spanien

© David Hessler

6
Tapas mit Blick auf die Alster essen auf der Spanischen Treppe

Gebratene Chorizos, frisches Brot mit kräftiger Aioli und würzige Oliven: Auf der Spanischen Treppe fühlt man sich fast wie in Barcelona. Wäre da nicht dieser fantastische Sitzplatz direkt am Alsterfleet und mit perfektem Blick auf die Außenalster und den Fernsehturm. Ein kühles Glas Weißwein zu den Tapas und Hamburg verwandelt sich für einen Abend in einen spanischen Urlaubsort.

Frankreich

© Franzi Simon

7
Bretonische Crêpes und Galettes im Ti Breizh verspeisen

Dieses Haus ist eine einzigartige Mischung aus Café, Boutique und Ausstellungsraum. Ti Breizhs Lage am Nikolaifleet eignet sich ausgezeichnet, um alle Facetten der Bretagne kennenzulernen. Großräumig und maritim eingerichtet, sitzt man hier richtig schön und kann sich von den Künsten der hauseigenen Crêperie verwöhnen lassen. Die Galettes bestehen klassischerweise aus Buchweizenmehl und sind auch ohne Käse bestellbar.

Türkei

© Das Hamam

8
Ein Schaumbad nehmen im Hamam

Drittes Gruppenspiel – Tschechien gegen die Türkei am 26.6.24 und wir sind uns sicher: Unsere Stadt wird in ein Fahnenmeer getaucht und lautstarke Gesänge werden durch die Straßen schallen. Wer die türkische Kultur auch abseits des Fußballs erleben möchte und eigentlich längst mal einen Trip ins kunterbunte Istanbul starten wollte, aber irgendwie weder Zeit noch die nötigen Kröten übrig hatte, kann sich ersatzweise ebenso gut für einen Tag in ein türkisches Hamam verabschieden. Hier trifft traditionelle orientalische Badekultur auf gedämpftes Licht, angenehme Wärme, viel Marmor und jede Menge Seifenschaum. Das Hamam in der Feldstraße ist wohl das bekannteste, abseits der Massen gibt es aber weitere mystische Entschlackungstempel, so beispielsweise direkt am Hafen oder drüben in Wilhelmsburg.

Tschechien

© Stella Bruttini

9
Baumstriezeln wie aus Tschechien in der Trdlo Factory futtern

Die tschechische Nationalelf bezieht Station in Norderstedt – Hamburg ist ihr Basecamp. Ihr könnt tschechisches Flair aber auch mitten in Hamburg erleben: Wenn ihr in der HafenCity unterwegs seid, müsst ihr unbedingt mal in der Trdlo Factory vorbeischauen und euch einen der köstlichen Baumstriezel abholen. Entweder nehmt ihr euren Snack ganz klassisch, nur mit Marmelade und einer Buttercreme, oder ihr gönnt euch die volle Dröhnung und lasst euren Striezel mit Eis, Brownie-Stückchen und Karamell-Soße befüllen. So oder so, der Geschmack ist 1a und katapultiert uns direkt nach Tschechien, wo die Leckereien ihren Ursprung haben.

Niederlande

© Alexandra Brucker

10
Die Aussicht vom Holländischen Brook aus genießen

Die Niederländer*innen sind ein fußballbegeistertes Volk und wir können es kaum erwarten, Team Oranje und ihre Fans, die "Orange Army" in unserer Stadt willkommen zu heißen. Ein wenig Heimatfeeling sollte auch bei den Niederländern nicht zu kurz kommen. Ein Ausflug in die HafenCity fühlt sich immer ein wenig an wie ein Kurzurlaub, besonders, wenn ihr euch in der Speicherstadt aufhaltet. Holt euch für das komplette Urlaubsfeeling einen Kaffee im Fleetschlösschen und macht einen Spaziergang durch den Holländischen Brook. Das atemberaubende Panorama ist einfach unschlagbar! Der Brook wurde im 16. Jahrhundert nach dem Vorbild der niederländischen Grachten angelegt, das heißt zwischen den Häusern und dem Fleet gibt es einen schmalen Fahrdamm.

Dänemark

© Miss Sofie

11
Dänemark-Urlaub in Hamburg machen bei Miss Sofie

Hamburg HafenCity, rosarote Liegestühle in der Sonne und Mee(h)r-Blick – das geht schon fast als Dänemark-Urlaub durch. Aber Miss Sofie hat noch mehr zu bieten, zum Beispiel echtes Softeis mit Streuseln aus Dänemark! Und nicht irgendein Softeis, das man auch auf jedem Jahrmarkt bekommt, sondern traditionell produziertes Eis aus der Aabybro Mejeri in der Nähe von Aalborg. Da dort ebenso leckere Butter und köstlicher Käse gefertigt werden, gehört das auch zum Sortiment am Kaiserkai. Der Hot Dog schmeckt hier auch super dänisch!

Zurück zur Startseite