Artvergnügen: 11 Kunsttipps, die ihr im November nicht verpassen solltet

Wir haben das perfekte Mittel gegen das triste und graue Wetter vor der Tür. Denn im November gibt es gleich zahlreiche bunte, abwechslungsreiche sowie politische Ausstellungen in den Hamburger Museen und Galerien. Große Künstler*innen und spannende Newcomer*innen lassen euch den nahenden Winter für viele Stunden vergessen.

© VG Bild-Kunst Bonn

1
Rosanna Graf - Ordinary Women – Carrier Bags of Friction

Die Künstlerin Rosanna Graf hat für das Hamburger Kunsthaus Video- und Soundinstallationen unter dem Titel Ordinary Women – Carrier Bags of Friction produziert. Für die Protagonistinnen ihrer Arbeit ließ sich die Künstlerin von Frauen inspirieren, die in den 70er-Jahren Bekanntheit erlangten. Dazu gehören beispielsweise Akteurinnen wie die RAF-Terroristin Susanne Albrecht, die deutsch- bolivianische Guerilla-Kämpferin Monika Ertl oder die Schauspielerin Ingrid van Bergen. Bundesweit sorgten sie für Schlagzeilen und schockierten Rache, Mord und Widerstand. Dabei steht über allem die Frage nach weiblicher Wut und Wirkmacht.

  • Kunsthaus Hamburg | Klosterwall 15, 20095 Hamburg
  • 11. November 2023 bis 7. Januar 2024 | Dienstag – Sonntag: 11–18 Uhr
  • Eintritt regulär 6 Euro; ermäßigt 4 Euro; Schüler 1,50 Euro
© Ulrich Perrey

2
Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten

Viele herausragende Künstlerinnen, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert aktiv waren, stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten im Bucerius Kunst Forum. Was heute in der Kunstgeschichtsschreibung oft vergessen wird, die Frauen waren bereits damals als Künstlerinnen sehr erfolgreich. Sie wurden Hofmalerinnen, Lehrende, Unternehmerinnen, aber auch Verlegerinnen und darüber hinaus mit höchsten Auszeichnungen versehen. Auch darum geht es in der Ausstellung.

  • Bucerius Kunst Forum | Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg
  • bis 28. Januar 2024 | Täglich: 11–19 Uhr; Donnerstag: 11–21 Uhr
  • Eintritt regulär 9 Euro; ermäßigt 6 Euro; montags (außer Feiertags) 6 Euro
© Manfred Stempels

3
Das Rathaus der Speicherstadt

Eine Premiere beim Artvergnügen. Zum ersten Mal empfehlen wir eine Ausstellung im Speicherstadtmuseum. Zugegeben, so oft gibt es dort auch keine Ausstellung. Vielmehr wird umfassend die Geschichte der Hamburger Speicherstadt präsentiert. Jetzt präsentiert das Museum Fotos von Manfred Stempels, die das Rathaus der Speicherstadt in den Fokus rückt. Das Gebäude hat eine reiche Geschichte und beeindruckende Architektur. Der Bau, der heute die Unternehmenszentrale der HHLA ist, wurde 1904 fertiggestellt.

  • Speicherstadtmuseum | Am Sandtorkai 36, 20457 Hamburg
  • bis 7. Januar 2024 | Montag – Freitag: 10–17 Uhr; Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
  • Eintritt regulär 5 Euro; ermäßigt 3 Euro
© SHMH

4
Glauben und glauben lassen

Glaubensfreiheit gibt es in Altona bereits seit 1601. Global gesehen, ist das freie Ausleben der Religion allerdings vielerorts nicht ohne Konflikte möglich. Die Freiheit ist nach wie vor nicht selbstverständlich. Im Kontext der aktuellen Geschehnisse im Gaza-Streifen hofft das Altonaer Museum mit der kurz vor dem Konflikt eröffneten Ausstellung einen Gesprächsanlass bietet, „um sich über die Bedeutung von Glaubensfreiheit auszutauschen“. Und auch darüber, wie eine vielfältige Gesellschaft in gegenseitigem Respekt zusammenleben kann.

  • Altonaer Museum | Museumstraße 23, 22765 Hamburg
  • bis 15. Juli 2024 | Montag, Mittwoch – Freitag: 10–17 Uhr; Dienstag: geschlossen; Samstag & Sonntag: 10–18 Uhr
  • Eintritt regulär 8,50 Euro; ermäßigt 5 Euro; freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
© Tim Smith

5
Tim Smith - In the World but Not of It – The Hutterites

Der kanadische Fotograf Tim Smith entführt mit seinen Fotos in eine fremde Welt, zu der nur wenige Zugang haben. Seine Bilder zeigen das Leben und den Alltag der Menschen in der Glaubensgemeinschaft der Hutterer. Innerhalb der Gemeinschaft pflegen sie eine Lebensweise, die vor Jahrhunderten üblich war. Deswegen erinnern sie auf den ersten Blick an die Amish. Heute leben über 45.000 Mitglieder in zahlreichen Kolonien in den USA und Kanada.

  • FREELENS e.V. | Alter Steinweg 15, 20459 Hamburg
  • bis 12. Januar 2024 | Montag – Donnerstag: 11–18 Uhr; Freitag: 11–16 Uhr
  • Eintritt frei
© Erdogan Karayal

6
Migrationskarikaturen

Die Satirezeitschrift Don Quichotte hat unter dem Titel „Die Türkei auf dem Weg zur EU-Migration aus der Türkei-Integration & Assimilation– 60 Jahre Gemeinsam“ zu einem Wettbewerb aufgerufen. Die Ergebnisse daraus sind jetzt in der Säulenhalle im Altonaer Museum zu sehen. Dabei ist eine Sammlung mit Karikaturen aus aller Welt entstanden, die vielseitige Perspektiven auf das Thema Migration bieten.

  • Altonaer Museum, Säulenhalle | Museumstraße 23, 22765 Hamburg
  • bis 4. Dezember 2023 | Montag, Mittwoch – Freitag: 10–17 Uhr; Dienstag: geschlossen; Samstag & Sonntag: 10–18 Uhr
  • Eintritt frei
© MK&G

7
Katharina Spitz

Die junge Künstlerin Katharina Spitz ist die erste Residentin im Bereich Mode im Förderprogramm Fonds für Junges Design am MK&G. Zu sehen ist in der Ausstellung ihre Abschlussarbeit „Forget Me Not“. In den Arbeiten der Designerin Spitz finden sich komplexe gesellschaftliche Themen wieder. Performances sind ebenfalls ein Teil der Ausstellung.

  • Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) | Steintorplatz, 20099 Hamburg
  • bis 10. Dezember 2023 | Dienstag – Sonntag: 10–18 Uhr; Montag: geschlossen; Donnerstag: 10–21 Uhr
  • Eintritt regulär 12 Euro; ermäßigt 8 Euro; Donnerstag ab 17 Uhr 8 Euro; unter 18 Jahre frei
© Henning Rogge

8
Cindy Sherman – Anti-Fashion

Die Ausstellung "Anti-Fashion" beleuchtet mit 50 Werken aus fünf Dekaden umfassend den Umgang von Cindy Sherman mit der Modewelt. Die Künstlerin hatte bereits in den 80er-Jahren regelmäßig Aufträge von renommierten Modehäusern wie Chanel, Designerinnen wie Stella McCartney sowie internationalen Modemagazinen. Was bei diesen Arbeiten herausgekommen ist und wie der Sherman auf die Modewelt blickt, ist in der Ausstellung zu entdecken.

  • Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg | Wilstorfer Str. 71 – Tor 2, 21073 Hamburg
  • bis 3. März 2024 | Sonntag: 12–17 Uhr
  • Eintritt frei
© Christoph Irrgang, Hamburg

9
Figur und Landschaft

Die Werke aus zwei Privatsammlungen sind in der Hamburger Kunsthalle im Rahmen der Ausstellung Figur und Landschaft zu sehen. Normalerweise wären die Bilder nur den Augen ihrer Besitzer vorbehalten. Somit bietet die Ausstellung eine einmalige Gelegenheit Landschafts- und italienischer, französischer, deutscher sowie einiger englischer Künstler*innen zu sehen. Darunter sicherlich auch einige, die sonst nicht so oft in den großen Kunstmuseen zu finden sind.

  • Hamburger Kunsthalle | Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
  • 17. November 2023 bis 10. März 2024 | Dienstag– Sonntag: 10–18 Uhr, Montag: geschlossen, Donnerstag: 10–21 Uhr
  • Eintritt regulär 14 Euro; ermäßigt 8 Euro
© Kathrin Linkersdorff

10
Kathrin Linkersdorf – Works

Kathrin Linkersdorf bewegt sich zwischen Fotografie und Wissenschaft. Das Ergebnis sind faszinierende Aufnahmen aus der Welt der Botanik. Die Spezialität der Fotografin sind wunderschöne und detailreiche Fotos von Blumen, die gleichzeitig ihre Schönheit und Zerbrechlichkeit offenbaren. Mit der Hilfe von Mikrobiologie setzt sie den Zerfall besonders in Szene.

  • Deichtorhallen Hamburg/PHOXXI | Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg
  • bis 21. Januar 2024 | Dienstag–Sonntag: 11–18 Uhr; jeden 1. Donnerstag im Monat: 11–21 Uhr
  • Eintritt regulär 8 Euro; ermäßigt 5 Euro
© Henning Rogge

11
Dix und die Gegenwart

Otto Dix war ein bahnbrechender Künstler und gehört zu den wichtigsten Malern des frühen 20. Jahrhunderts. Eine interessante neue Ausstellung in den Deichtorhallen beleuchtet sein Werk während der NS-Zeit. Dix wurde von den Nazis geächtet und boykottiert. Sein Werk „Der Krieg“ war zentraler Bestandteil der Ausstellung Entartete Kunst, die von den Nationalsozialisten organisiert wurde. In den Deichtorhallen wird das Schaffen von Otto Dix zudem in den Kontext moderner Kunst gesetzt.

  • Deichtorhallen Hamburg | Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg
  • bis 5. Februar 2024 | Dienstag– Sonntag: 11–18 Uhr; jeden 1. Donnerstag im Monat: 11–21 Uhr
  • Eintritt regulär 12 Euro; ermäßigt 7 Euro

Unternehmungen im grauen November

Kreativ werden
Ihr habt Lust auf etwas Kreatives? Ob Töpfern oder Malen, wir haben einen spannenden Mix für euch zusammengestellt.
Weiterlesen
Aufwärmen
Wenn es draußen feucht und kalt ist, wärmen wir uns in Hamburgs Saunen, Thermen und Bädern auf und vergessen das Schietwetter.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite