11 Tipps für einen guten Start in den neuen Job

@chuklanov | Unsplash

Du hast einen neuen Job? Dann erstmal Glückwunsch dazu! Damit hast du den schwersten Teil bereits hinter dich gebracht und konntest deine*n neue*n Arbeitgeber*in von dir und deinen Qualitäten überzeugen. Kurz vor dem beruflichen Neustart werden aber auch die Selbstsichersten unter uns nervös. Das ist vollkommen normal! Damit dein erster Tag im neuen Job ein voller Erfolg wird, haben wir unsere 11 besten Tipps zusammengesammelt, die dich in deiner bereits vorhandenen Kompetenz bestärken. Also, drei Mal tief durchatmen, in dich und deine Fähigkeiten vertrauen und schon kann das Abenteuer neuer Job losgehen! Du rockst das!

1. Früh schlafen gehen

Guter und vor allem ausreichender Schlaf fördert bewiesenermaßen die Produktivität. Gehe also am Abend vor deinem ersten Arbeitstag rechtzeitig ins Bett und halte dich von Bildschirmen jeglicher Art fern. Dass die blauen Strahlen von Smartphone, Tablet und Co. uns weniger schnell müde lassen werden, wissen wir aus Erfahrung. Meditiere lieber vor dem Zubettgehen oder mache dir ein entspannendes Hörbuch an. Hier haben wir unsere liebsten Audiobooks zum Einschlafen für dich zusammengestellt.

2. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Je nach Persönlichkeitstyp solltest du dich bereits am Vorabend entsprechend vorbereiten, sodass du am Morgen selbst so wenig wie möglich über Kleinigkeiten nachdenken musst. Gedanken à la "wo sind meine Glücksbringer-Socken bloß abgeblieben?" kannst du jetzt nämlich wirklich nicht gebrauchen. Lege dir also dein wettergerechtes Outfit zurecht (wir leben schließlich immer noch in Hamburg), packe deine Tasche und schaue vorab in der HVV-App nach, wie lange du von Tür zu Tür brauchst.

© Julia Justus

3. Sei lieber überpünktlich...

… damit du am ersten Arbeitstag nicht zu spät kommst. Versteht sich eigentlich von selbst, oder? Genau aus diesem Grund empfehlen wir, dich am Vorabend so gut vorzubereiten. Plane zudem genügend Zeit für ein ausgiebiges und nahrhaftes Frühstück ein, denn du willst doch sicher voller Elan und mit maximaler Hirnkapazität starten.

4. Das Notizbuch ist dein neuer bester Freund

So viele Informationen, die du am ersten Arbeitstag bekommen wirst, kann sich nicht mal ein Genie merken. Schreibe am besten alles genau mit und mache dir Eselsbrücken, denn wie oft haben wir uns schon Monate später alte Vermerke angesehen und hatten keinen blassen Schimmer mehr, was zum Teufel wir mit unserem zusammenhangslosen Gekritzel gemeint haben könnten.

5. Komme mit ein paar guten Ideen

Hier kommt es natürlich ganz darauf an, in welcher Branche du tätig bist und welche Position du innehältst, jedoch ist immer von Vorteil, als Neue*r mit frischen Ideen zu kommen. Schließlich wurdest du aus einem ganz bestimmten Grund eingestellt und jede Firma profitiert davon, dem Input ihrer neuen Mitarbeiter*innen Gehör zu schenken und ihrem unvoreingenommenen Auge zu vertrauen. Selbst wenn sich nicht alle deiner Vorschläge eignen, zeugt allein der Fakt, dass du dir Gedanken gemacht hast, von Initiative.

© Franziska Simon

6. Kuchen mitbringen…

…kommt immer gut an und du hast direkt einen Anlass, mit deinen neuen Kolleg*innen in Kontakt zu treten. Schreibe eine Rundmail, stelle dich darin knapp vor, informiere über deinen mitgebrachten Schmaus und lade alle dazu ein, dich in der Küche zu treffen. Schwupps, schon ist das Eis gebrochen.

7. Frage nach Feedback

Natürlich musst du erst einmal im neuen Job ankommen, aber nach ein paar Wochen ist es super, wenn du von alleine auf deine* Chef*in zutrittst und nach Feedback fragst. Sei jedoch vorbereitet und versuche, auch negative Kritik professionell wegzustecken.

8. Sei du selbst, ABER…

Du sollst dich bitte nicht verstellen, dennoch gibt es gerade in klassischen Büros gewisse ungeschriebene Regeln. Dinge wie ein gewisses Maß an Sauberkeit und dass du dein Geschirr wegräumst, sind selbstverständlich. Außerdem solltest du zu Beginn deiner neuen Stelle erst einmal auf sensible Gesprächsthemen wie Politik, Religion und Finanzen verzichten.

9. Kolleg*innen stalken

Hört sich erst mal komisch an, geben wir zu, aber ihr wisst sicher, was wir meinen. Sich vorher einen Eindruck davon zu verschaffen, welche Interessen deine neue Kollegschaft so hat und zu schauen, ob es Gemeinsamkeiten gibt, ist in der heutigen Instagram-Zeit vollkommen normal.

10. Dekoriere deinen Arbeitsplatz

In einigen Büros ist es heutzutage leider nicht mehr erlaubt, sich seinen Schreibtisch mit kleinen Dekoelementen zu personalisieren. Solltest das bei dir aber gestattet sein, sorgt ein schönes Ambiente neben Keyboard und Laptop nicht nur für mehr Produktivität, auch die Kreativität soll durch Blumen, Sticker und persönliche Fotos gesteigert werden.

11. Nicht auf die Uhr schielen!

Du hast deinen ersten Arbeitstag fast hinter dich gebracht? Selbstverständlich sollst du gerade zum Berufsstart nicht direkt massenweise Überstunden ansammeln, jedoch kommt es einfach nicht sehr engagiert rüber, wenn du um 17:58 Uhr bereits mit gepackten Sachen und umgehängtem Schal vor deinen neuen Kolleg*innen stehst, die selbst alle noch fleißig tippen. Das Licht ausmachen brauchst du aber auch nicht.

Noch mehr zum Thema Beruf

11 Tipps für einen grüneren Arbeitsplatz
Lasst euch von unseren elf Tipps für ein nachhaltigeres Arbeitsleben inspirieren und macht den ersten Schritt.
Weiterlesen
Wir müssen reden über: deinen kreativen Job
Unser Autor hat eine starke Meinung zum Thema "Kreative". Lest hier sein Plädoyer für mehr Empathie.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite