11 Sommer-Flohmärkte in Hamburg, auf denen ihr nach Schätzen stöbern könnt
Flohmärkte sind toll – zum Sparen oder Splurgen, zum Schlendern und Schnattern. Und da wir in der Hansestadt so viel mehr Möglichkeiten haben, unsere ausrangierten Sachen zu verkaufen oder die einstigen Schätze von anderen zu ergattern als den allbekannten Schanzenflohmarkt, haben wir uns in diesemGuide mal nach den 11 außergewöhnlichsten und besten Flohmärkte des Sommers angenommen. Vergesst euer Kleingeld nicht!
1 Zum Flohmarkt auf dem Hof beim Goldbekhaus Winterhude
Ein Flohmarkt. Am Kanal. Das klingt doch nach einer guten Idee und das ist es auch! Beim Flohmarkt auf dem Hof oder in den Herbst- und Wintermonaten indoor bekommt ihr richtige Vintage-Schätze von Privatleuten. Dazu gibt es einen leckeren, selbst gebackenen Kuchen, Kaffee, Würstchen und wenn ihr mit dem Bummeln durch seid, lockt Winterhude mit wunderschönen Spazierwegen. Hamburg kann so schön sein!
2 Stöbern auf dem Flohdom Trabrennbahn Bahrenfeld
Wer hier hinkommt, sollte Zeit mitbringen. Und Lust zu stöbern. Denn auf dem Flohdom auf der Trabrennbahn Bahrenfeld gibt es so ziemlich alles: Gemüse, Möbel, Kleidung und Geschirr. Jeden Mittwoch und Samstag findet der Flohmarkt voller alter und neuer Waren statt. Um den Basar-Charakter zu vervollständigen, gibt es außerdem Köfte und Döner zur Stärkung. Für Frühaufsteher*innen gibt es am Morgen sogar einen Markt.
3 Stöbern auf dem Eimsbütteler Anwohnerflohmarkt auf dem Else-Rauch-Platz
An jedem letzten Sonntag im Monat findet auf dem Else-Rauch-Platz der Anwohnerflohmarkt statt. Heißt: Hier dürfen zwar alle Besucher*innen einkaufen, aber nur Eimsbüttler*innen dürfen ihre Stände aufstellen. Außerdem sind keine professionellen Händler*innen zugelassen. Dies bewahrt euch vor überteuertem Geschirr und lässt euch die Chance auf ein paar wirklich feine Fundstücke aus Omas Rumpelkammer. Setzt euch auch bei Regen einfach eine Sonnenbrille auf, klemmt eure Feierclique unter den Arm und schlendert über den Markt!
4 Bummeln auf dem Flohmarkt Flohschanze
Immer wieder samstags (und das seit dem Jahr 2000!) verwandelt sich der Platz vor dem Knust, gegenüber der U-Bahn-Station Feldstrasse in die Flohschanze. Zwischen Sternstraße und Marktstraße im neuen Kamp findet ihr allerlei Schätze und Krempel auf dem Antik- und Flohmarkt – auf Neuwaren wird hier grundsätzlich verzichtet. Falls es doch mal regnen sollte, gibt es neben den Ständen im Freien (schön bei Sonne!) auch überdachte Stellflächen am Gebäude. Verkaufen, stöbern oder kaufen – hier ist alles erlaubt und danach kann man noch freudig durch die Schanze stapfen und sich einen Kaffee mit der Crew gönnen.
5 Immer etwas zu entdecken beim Floh & Trödelmarkt in Eimsbüttel
Mitten in Eimsbusch finden viele Märkte statt, da muss man schon ein Alleinstellungsmerkmal haben, um aus der Menge zu stechen. Auf den Wegeflächen der Hoheluftchaussee zwischen Lehmweg, Bismarckstraße und Eppendorfer Weg finden sich im Sommer neben klassischen Trödler*innen auch Verkäufer*innen von Neuware und Menschen zusammen, die gern Stuff aus ihren Autos verscherbeln. Das ist echt ein cooler, kreativer Mix und genau deswegen haben hier schon viele ihre neuen Lieblingsschätze gefunden, uns inkludiert!
6 Neue Schätzchen ergattern auf dem Mädelsflohmarkt
Diese Ausgabe des Mädelsflohmarkts findet noch hinter Blankenese statt, nämlich in Iserbrook, unweit vom Bäderland Sommerfreibad. Heißt, wem das Wetter zu heiß wird, kann einen erfrischenden Abstecher machen und kurz abtauchen. Und wer weiß, vielleicht findet ihr vorher noch einen cuten Bikini oder eine freshe Badehose.
7 Nach Feierabend über den Nachtflohmarkt schlendern
Für alle Langschläfer*innen, die beim Besuch eines regulären Flohmarktes wahrscheinlich erst aufkreuzen, wenn die besten Schnäppchen bereits vergriffen sind, ist der Nachtflohmarkt genau das Richtige, denn hier wird erst nach Feierabend verkauft, gefeilscht und gegrooved, denn auf dem Parkplatz der Rindermarkthalle findet sich auch immer ein Stand mit kühlen Drinks und zur Not holt ihr euch was beim Supermarkt im Inneren. Gibt schlechtere Ideen, finden wir!
8 Zusammen für Solidarität: Der gemeinnützige Flohmarkt spendet an die Ukraine
9 Bummeln auf dem Nachbarschaftsflohmarkt am Haus Drei e.V.
20 Grad und Sonne ist zwar das perfekte Flohmarkt-Wetter, aber auch bei herbstlichen Temperaturen lohnt es sich. Macht euch auf den Weg und stöbert nach neuen Schätzen auf dem Nachbarschaftsflohmarkt im Haus Drei e.V.! Wer erfolgreich war und eine Pause braucht, stärkt sich bei Kaffee und Kuchen in der Schanze. So kann der Sonntag kann kommen!
10 Ab zum Kultur-Flohmarkt Barmbek!
Kaufen oder Kultur? Beim Flohmarkt vor dem Museum der Arbeit im Herzen von Barmbek stellt sich diese Frage erst gar nicht. Hier kann nach Herzenslust gebummelt und gebildet werden – auf dem Markt und im Museum. Außerdem ist Neuware verboten und die S-Bahn gleich nebenan, es gibt also keine Ausreden für Trödel-Freund*innen, sich den Kultur-Flohmarkt entgehen zu lassen!
11 Perfekt für alle Langschläfer*innen: Der Flohmarkt Hafencity
Wer beim Schanzenflohmarkt klaustrophobische Anfälle bekommt, ist hier gut aufgehoben. Der Überseeboulevard ist eine hübsche Kulisse für dieses Kleinod, bei dem man zwischen den Ständen tatsächlich meist bequem durchkommt. Außerdem lassen sich trotz der dicken Design-Umgebung auch hier super Schnapper machen!