Liebe kennt kein Geschlecht: Warum wir 50 Jahre nach den Stonewall-Unruhen Liebe für alle feiern

© Grossstadtfux

Vor 50 Jahren fanden die Stonewall-Unruhen in New York statt, wo es zu gewalttätigen Konflikten zwischen Polizeibeamten und der LGBTQI+-Community kam. Zum ersten Mal widersetzte sich eine große Gruppe von Homo- und Transsexuellen der Verhaftung und löste so den Wendepunkt im Kampf der Gleichberechtigung und Anerkennung aus. Dieses Jahr jährt sich der Aufstand zum 50. Mal und anstatt der Gewalt und dem Hass Raum zu geben, feiern wir das Recht, dass jede*r lieben kann, wen er*sie will!

Es hat sich viel getan in den letzten Jahren, gerade durch das Internet und die Onlinemedien ist es einfacher geworden sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und diese kennen zu lernen. Dating findet nun nicht mehr ausschließlich offline statt, sondern über Datingplattformen und Apps. Gerade Tinder bringt durch Funktionen wie dem More Genders Feature, Interkulturellen Paar-Emojis und dem Orientation Feature Diversität und Gleichheit in das Online-Dating. Zum 50. Jahrestag der Stonewall-Unruhen und, um die Awareness in der Community noch mehr zu stärken, hat Tinder in Deutschland eine repräsentative Umfrage innerhalb der LGBTQI+ Community gestartet und es zeigt sich, dass die App maßgeblich zu mehr Diversity und Equality im Dating- und Liebesleben beiträgt.

Mehr als ein Viertel sagt, dass sie mehr Menschen, die offen gegenüber der sexuellen Orientierung sind, auf Datingseiten und Apps finden

  1. Etwa zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass heute weniger Stigmata bestehen als noch vor fünf Jahren.

2. Mehr als ein Drittel der LGBTQ+-Community verbindet "Glück" und " Stolz" als Emotion mit ihrer Identität.

3. 75% der Deutschen sagen, dass ihr Online-Coming-Out ihnen Selbstbewusstsein gegeben hat um sich auch offline sich zu öffnen.

4. 41 Prozent der Befragten können offener über ihre Sexualität reden, seit die Awareness für verschiedene sexuelle Orientierungen gewachsen und auch die allgemeine Kommunikation über das Liebes- und Dating-Leben offener ist.

5. In Hamburg würden 83% aller Befragten (also straight und LGBTQI+) zum Date geben, wenn das Tinder Match bisexuell ist.

Es ist schön zu sehen, dass die Awareness immer mehr steigt und beim CSD die Liebe für alle auch gebührend gefeiert wird. Übrigens kannten nur 63% aller befragten Hamburger*innen das diesjährige Motto: “Grundsätzlich gleich”. Hättet ihr es gewusst? Auch, wenn es noch einige  homo- und transphobe Idiot*innen gibt, wir feiern auf dem CSD für eine freie, offene und gleichberechtigte Liebe für alle!

Zurück zur Startseite