27 Tipps für 27°C in Hamburg

"Der einzige heiße Sommertag, und ich muss arbeiten" - jeder beruflich verpflichtete Hamburger. Unser Mitgefühl habt ihr. Auch wir genießen die 27 vom Schreibtisch aus. Für all die Glückspilze, die heute jedoch nicht an ihrem Bürostuhl festkleben, haben wir zur Feier des heißen Tages 27 Tipps zusammgebastelt, mit denen ihr jedes einzelne Grad auf dem Thermometer feiern könnt!

© Talika Öztürk

1
Boote und Frühstück vereinen im Restaurant Zur Gondel

Am Osterbekkanal findet ihr das Restaurant Zur Gondel. Ob Vegetarier*innen oder Fleischliebhaber*innen, hier können alle die erste Mahlzeit des Tages so wählen, wie es ihnen beliebt. Das Frühstück "Gondel für Zwei" lässt mit Prosecco, Rührei und Lachs keine Wünsche offen, ihr könnt auch zum Mittag oder Abendessen kommen und es gibt eine gut sortierte Weinkarte. Und das Beste ist: Nach oder vor der Stärkung könnt ihr euch beim Bootsverleih eine der venezianischen Gondeln mieten und euch wie in Venedig durch unsere schönen Kanäle schippern lassen. Romantisch!

  • Bootsvermietung Dornheim & Restaurant "Zur Gondel" Kaemmererufer 25, 22303 Hamburg
  • Bootsvermietung: Montag – Sonntag: 10–21 Uhr, Restaurant: Montag – Freitag: ab 16 Uhr, Samstag & Sonntag: ab 10 Uhr
© Andreas Baur

2
Von Steinwerder aus das Treiben beobachten

Er ist das andere Ende des ehrwürdigen alten Elbtunnels: Der Aussichtspunkt Steinwerder ist einer der schnellsten Wege, um auch in der Großstadt – zumindest für ein paar Stunden – seine Ruhe zu finden. Während am Wochenende um die Mittagszeit hier noch das ein oder andere Tourist*innen-Rudel rumhängt, ist nachts oder zumindest spät abends hier kaum mehr jemand. Pack deinen besten Kumpel oder deine beste Freundin und ein Sixpack Bier ein und lass das Treiben auf der Elbe einfach mal an dir vorbeiziehen.

© Franzi Simon

3
Veganes Vanille-Cold-Stone-Eis essen bei Schlecks

"I'll take you to the candy shop", könnte man auch trällern, wenn man zu Schlecks nach Ottensen geht: Hier springt einem nämlich als direkt die Theke mit all dem bunten Süßkram entgegen. Und die werden hier auch noch mit selfmade Eis kombiniert! Glaubt man schon, dass Cookies, Reeses, M&M's, aber auch die frische Fruchtauswahl den Laden so besonders machen, so hauen die Betreiber*innen gleich noch einen drauf: Das Schlecks war nämlich der erste Laden in Hamburg mit Cold-Stone-Eis. Bedeutet: Die gewählte Eissorte wird auf einem eiskalten Marmorstein mit den Wunsch-Zutaten gemischt. Getoppt mit ordentlich Soße in der Waffel – und mehreren veganen Optionen vom Eis bis zur Soße!

© Anna Nguyen

4
Für eine kurze Atempause: Lindenpark

Der Lindenpark liegt wunderbar versteckt abseits des Trubels zwischen der Sternschanze und Eimsbüttel. Von ihm gelangt man von der Altonaer Straße durch viel Grün bis zur schönen Bellealliancestraße. Der Park selber besteht aus einigen Grünflächen, auf denen man es sich zum Feierabend bequem machen kann. Den Mittelpunkt bildet ein Brunnen, an dem Fische Wasser in die Luft pusten und an dem man gerade bei warmen Temperaturen herrlich entspannen kann.

© Maria Kotylevskaja

5
Weintrinken in der Il Garage

Die Garage ist so, wie Ottensen am schönsten ist: Eigen und gar nicht artig und Wein gibt es auch, sehr viel und sehr gut. Die Einrichtung ist schön, die Menschen sind schön, Wein ist schön und das alles im wuseligen Ottensen direkt vor der Tür in der Abendsonne ist dann der Superlativ von schön. Also: „Wein rein, Wahrheit raus“.

© Isabel Rauhut

6
Minigolf zocken im Altonaer Volkspark

Willkommen auf einer der schönsten Minigolfanlagen in Hamburg! Die gepflegte Anlage liegt mitten im Altonaer Volkspark, wo ihr Spaß und Entspannung in naturverbundener Umgebung findet. Seit Anfang der 90er-Jahre gibt es neben den Minigolfanlagen eine Pit-Pat-Anlage. Dieses Spiel ist eine Mischung aus Miniaturgolf und Billard. Vielleicht grölen euch ja auch 50.000 Kehlen entgegen, wenn ihr die 18 Bahnen mit nur 18 Schlägen regelt – das HSV-Stadion liegt nämlich direkt um die Ecke.

  • Minigolf Altonaer Volkspark Nansenstraße 82, 22525 Hamburg
  • März – Oktober: Dienstag – Freitag: ab 14 Uhr, Samstag, Sonntag & Feiertage: ab 10 Uhr, in den Ferien: ab 11 Uhr
© Andreas Baur

7
Bier Trinken gehen in der Trinkhalle

Wer mit der U3 am Borgweg aussteigt, ist nicht lange unterwegs, um die mehr als charmante Trinkhalle im Stadtpark zu erreichen. Zum Kaffee oder Bier habt ihr einen wunderbaren Blick auf das idyllische Grün direkt vor dem Café. Zu Essen gibt es deftige Gerichte wie Wurst mit Kartoffelsalat oder auch hausgemachte Kuchen.

© Marie Darmstädter

8
Die Stille genießen auf dem Deich auf der Veddel

Zu späterer Stund ist hier nicht viel los: Der Deich auf der Veddel ist ein völlig unterschätzter Hamburger Spot, an dem man sich völlig entspannt mit einen Käffchen in der Hand treiben lassen kann. Der Blick auf die Elbe hinterlässt in deinem Kopf wieder mehr Platz für die wichtigen Dinge des Lebens. Keepin' it peaceful!

© Daniel Seßler | Unsplash

9
Die Natur genießen im Sachsenwald

Die Meisten kennen den Sachsenwald nur von dem großen Stadtplan an den Bahn-Stationen. Als größte Grünfläche Schleswig-Holsteins könnt ihr hier nicht nur prima wandern, sondern euch auch neue kulturelle Eindrücke verschaffen: Das Schloss Friedrichsruh ist Teil der Geschichte Otto von Bismarcks, das Eisenbahnmuseum in Aumühle ist für Technikfreund*innen ebenfalls eine Reise wert. Beim Spaziergang könnt ihr im Herbst auch Pilze wie Pfifferlinge und Fichtensteinpilze entdecken. Den Sachsenwald erreicht ihr am besten vom Hauptbahnhof mit der S21 innerhalb von 32 Minuten. Ab der S21-Station Aumühle könnt ihr den gigantischen Wald auch zu Fuß erreichen.

© Pantarin

10
Schlemmen im Pantarin in Barmbek

Manche nennen das Pantarin "die größte Bereicherung der Fuhle der letzten 15 Jahre". Fest steht jedenfalls: Das Café ist wunderschön hell, super gemütlich und wird von einem sehr sympathischen und in Barmbek verwurzelten Paar geführt. Hier speist ihr Flammkuchen, Panini, Suppen und Wraps – und für den süßen Zahn gibt's natürlich auch eine große Auswahl. Blech- und Sahnekuchen, Waffeln, Brownies oder New York Cheesecake lassen die Herzen von Zuckerliebhaber*innen höher schlagen. Wer morgens vorbeikommt, bekommt übrigens auch ein sehr leckeres Frühstück.

© Andreas Baur

11
Mit Ausblick trinken im Altonas Balkon

Einen großartigen Ausblick auf die Elbe bietet Altonas Balkon – der Unterschied zu den Landungsbrücken ist jedoch, dass der Laden nicht so von Tourist*innen überlaufen ist. In diesem kleinen Idyll gibt es nicht nur sämtliche Getränke, die euch durch einen feuchtfröhlichen Tag bringen – ihr bekommt hier auch leckeren Blechkuchen

Less Political Café Hamburg
© Maria Anna Schwarzberg

12
Käsekuchen bei Hermetic Coffee Roasters

Etwas versteckt, aber ganz sicher die beste Adresse für guten Kaffee in der Schanze. Mika Neu und sein Team wissen, wie man Gutes brüht. Das Kaffeemenü ist eines der umfangreichsten in Hamburg. Mika und sein Team schenken Kaffee der Berliner Qualitätsröstereien Bonanza Coffee und Five Elephant aus, die zur internationalen Spitze zählen. Unter dem Label 'Hermetic Coffee' röstet Mika bereits einen eigenen Espresso. Eine Filterröstung soll bald folgen. Auch in der kalten Jahreszeit interessant: die kalt extrahierten Kaffees (Cold Brew und Cold Drip) schmecken unvergleichlich sweet und sind völlig frei von Bitterkeit. Unbedingt auch den fantastischen hausgemachten Käsekuchen probieren!

© Maria Anna Schwarzberg

13
Kanu oder Tretboot mieten bei der Bootsvermietung Dornheim

Die Bootsvermietung Dornheim hat nicht nur auch ein Restaurant, sondern auch die flotteste Flotte aller Bootsverleiher*innen (behaupten wir) – neben dem Standardprogramm kriegt ihr hier auch Schwanentretboote, Drachenkanus und venezianische Gondeln! Preise findet ihr übersichtlich in dieser Liste. So seid ihr voller Schwung auf den Alsterkanäleb unterwegs – Achtung, Muskelkater in den Oberarmen und Waden ist vorprogrammiert!

© Sarah Baumann

14
Mit der ganzen Familie abhängen am Allermöher See

Der Allermöher See bietet großartigen Badespaß und ist super mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Am Wochenende trifft man hier eine bunte Mischung aus Familien, Rentner*innen und jungen Menschen, die alle nur eins wollen: die Sonne genießen und baden. Wer mit Kindern kommt, hat hier den Vorteil, dass Nichtschwimmer*innen ganz entspannt am großen Ufer planschen können. Allerdings muss man Acht geben, denn der See geht an einem schwer auszumachenden Punkt steil in die Tiefe – also die Kinder immer unter Aufsicht spielen lassen. Ansonsten bietet das Areal viel Platz für Federball oder andere Aktivitäten, einen Spielplatz gibt es auch.

© Andreas Baur

15
Raus aus Hamburg in Richtung Wedel

Hamburg hat kulturell schon verdammt viel zu bieten – die umliegenden Städte können sich aber auch sehen lassen. Wer von den Landungsbrücken aus die Elbe westwärts fährt, wird irgendwann in Wedel landen. Auf dem Weg in die schleswig-holsteinische Kleinstadt, radelt ihr die Elbchaussee zunächst am Elbstrand entlang, danach könnt ihr die schicken Blankeneser Villen zu eurer Rechten betrachten. Verfahren kann man sich hier nicht – einfach immer der Elbe nach.

Rutschbahn Bolzplatz (2)

16
Kicken auf dem Bolzplatz Rutschbahn

Nein, dies ist definitiv nicht Hamburgs Premium-Platz. Aber es würde sich falsch anfühlen, eine Liste ohne ihn zu machen. Das Rundherum ist ein wenig in die Jahre gekommen und der Untergrund ist auch nicht gerade der feuchte Traum eines Hobbykickers – aber dafür steht mitten auf dem Platz ein Baum. Dieser heilige Grund hat nostalgischen Wert, hier wurden schon Schlachten geschlagen, als Kunstrasen noch als Science-Fiction galt. Deshalb, Bolz-Puristen dieser Stadt, ab an den Grindel!

© Lina Hansen

17
Salat und Focaccia zum Wein bestellen im Kraweel

Das Kraweel in der Paul-Roosen-Straße auf St. Pauli ist herrlich entspannt – auf Omas Sesseln kann man hier Kleinigkeiten zu Essen bestellen, die auf Vintage-Geschirr serviert werden. Vor der Tür, mit Blick auf die vorbeibummelnden Kiez-Bewohner*innen, schmeckt der große Salat mit riesigem Ziegenkäsetaler, Walnüssen und hauchdünnen Apfelscheiben noch besser. Wer dem Ziegenkäse-Trend nicht verfallen ist, der wird auch mit einem Salat mit Avocado oder Bacon glücklich. Dazu schmeckt ein Focaccia – oder ein kühles Glas Weißwein, bzw. ein Aperol Spritz.

© Alexandra Brucker

18
Frust loswerden in Höltigbaum

Das Naturschutzgebiet Höltigbaum im Nordosten der Stadt war früher ein Übungsgebiet der Bundeswehr. Seit den 90er Jahren dient es als Naherholungsgebiet um mal wieder neue Kraft zu tanken und um dem Trubel der Stadt spontan entfliehen zu können. Der Gallo-Way ist wie geschaffen dafür, die eigenen Füße einfach mal ihre Pflicht erfüllen zu lassen. Rinder und Schafe am Wegesrand machen den Ausflug noch idyllischer.

© David Hessler

19
Tapas mit Blick auf die Alster essen auf der Spanischen Treppe

Gebratene Chorizos, frisches Brot mit kräftiger Aioli und würzige Oliven: Auf der Spanischen Treppe fühlt man sich fast wie in Barcelona. Wäre da nicht dieser fantastische Sitzplatz direkt am Alsterfleet und mit perfektem Blick auf die Außenalster und den Fernsehturm. Ein kühles Glas Weißwein zu den Tapas und Hamburg verwandelt sich für einen Abend in einen spanischen Urlaubsort.

© Isabel Rauhut

20
Basketball zocken im Court Park Fiction

Der Park Fiction zaubert eine tolle Atmosphäre, wenn es darum geht, einem Basketball Spiel am Venice Beach nahe zu kommen. Dribbelt hier mit euren Home-Boys und -Girls um die Wette und werft die schönsten Körbe von der Drei-Punkte-Linie. Mit dem richtigen Training macht ihr es zum nächsten Nowitzki, Jordan oder Curry!

© Facebook-Seite des Energiebunkers

21
Panoramaaussicht über Hamburg vom Energiebunker Wilhelmsburg aus

An der Neuhöfer Straße in Wilhelmsburg thront seit mehr als 70 Jahren ein Flakbunker, der tausenden Hamburgern im Zweiten Weltkrieg Schutz vor Fliegerangriffen bot. Ein riesiges, graues Zementungetüm, das von außen wenig einladend wirkt. Wie schade, denn in seinem Inneren hat sich seit 2010 jede Menge getan: Im Zuge der IBA wurde der Bunker zu einem regenerativen Kraftwerk umgebaut, inklusive niedlichem Café im obersten Stockwerk. Von hier hast du die vielleicht schönste 360°-Aussicht über ganz Hamburg.

Kanu auf einem Fluss
© Filip Mroz | Unsplash

22
Nicht immer nur Alster: Der Kanu-Hafen Bergedorf

Wer meint, nur an der Alster mit dem Kanu schippern zu können, der irrt gewaltig. Auch im Osten Hamburgs, genauer gesagt in Bergedorf, könnt ihr euch beim Kanu-Hafen Canadier und Kajaks ausleihen. Paddelt raus auf die Dove-Elbe und genießt die Sonne! Ein schöner Ausflug, den ihr ab Mai unternehmen könnt.

© Andreas Baur

23
Ein oder zwei Bierchen am Wasser im Astra Biergarten

Der Astra Biergarten lockt mit geselligen Biertischen aus Holz, dazu natürlich auch mit gutem Astra vom Fass. Der Blick auf die Elbe bei einem Schluck aus dem Bierglas ist ein Moment, den man schwer vergisst. Außerdem könnt ihr hier ganz entspannt Fußballspiele auf großen Leinwänden schauen und euch einfach am Leben erfreuen.

24
Picknicken und dösen am Osterbekkanal

Packt genug Kaltgetränke und eure*n Liebste*n ein und düst ab an den Osterbekkanal! An dem Gewässer, das von Farmsen bis nach Winterhude in die Außenalster fließt, gibt es super Gelegenheiten zum Abhängen. Einfach die Picknickdecke ausbreiten und entspannt den Enten und Schwänen beim Plantschen zusehen, ist Entspannung pur!

© Lisa Greis

25
Blumen zu Bestpreisen beim Blumenladen kaufen

Ein Laden ohne Namen, ohne feste Öffnungszeiten, ohne Fensterdeko, ohne Kartenzahlungsmöglichkeit, ohne Beratung, aber mit Schlangestehen bis auf die Straße, mit unverputzten Wänden in Garagenatmosphäre, mit Frische- und Schnäppchenpreisgarantie und mit norddeutsch-kühlem Service: Der Blumenladen in der Susannenstraße ist schon beinahe eine Institution für Schanzengänger*innen. Nirgendwo sonst bekommt man so günstig frische Schnittblumen. Für zehn Riesen-Lilien zahlt man etwa sechs Euro, für zehn Tulpen manchmal bloß zwei Euro – wirklich unschlagbar! Eine weitere Filiale befindet übrigens sich an der Bushaltestation "Schulweg" in Eimsbüttel, falls alles in der Schanze schon vergriffen ist.

Zum Anleger
© Anna Nguyen

26
Sundowner mit Blick auf den Kanal gönnen und Boot fahren bei Zum Anleger

Zum Anleger ist ein kleines Idyll direkt am Kanal: Zu einem Bier oder Kaffee könnt ihr den Klängen der hiesigen Fauna lauschen oder einfach nur die Zweisamkeit genießen. Der Laden ist wunderbar mit dem Fahrrad zu erreichen – wer möchte, kann mit dem Kanu von der dazugehörigen Villa Willi im Süden der Elbinsel den Biergarten ansteuern. Wen der Hunger plagt, findet in Flammkuchen-Klassikern mit Speck und Zwiebeln, Kirschtomaten und Kräutern oder Thunfisch und Zwiebeln sicher genau das Richtige. Dazu ein kaltes Bier oder ein Glas Vino und man fühlt sich an diesem Ort fast wie im Urlaub – vor allem, wenn ihr euch ein Tretboot oder Kanu ausleiht!

Strandbad Farmsen
© hh oldman

27
Abkühlen im Strandbad Farmsen

Schattige Plätzchen unter Bäumen, große grüne Liegewiesen und sogar ein eigener Strand! Das Strandbad Farmsen bietet das Rundum-Paket für einen perfekten Freibad-Tag: ein gepflegtes Naturbad mit Bademeister*innen-Aufsicht, Nichtschwimmerbereich und einer Wasserrutsche. Und on top einen kleinen Imbiss für den großen Hunger nach dem fröhlichen Geplansche. Vier Euro Eintritt und ihr seid dabei.

Zurück zur Startseite