11 Orte, an denen ihr im Spätsommer entspannt chillen könnt
Die "Last Days Of Summer" machen nicht nur The Cure leicht sentimental, auch wir blicken mit einer klitzeminikleinen Träne - oder ist es doch ein Regentropfen? - nach draußen, wo Licht und Laub uns wissen lassen, dass der Spätsommer angebrochen ist. Andererseits war der in den letzten Jahren oft wunderschön warm und sonnig in Hamburg, also kein Grund sich jetzt schon irgendwo einzuigeln, vielmehr sollten wir uns in den kommenden Wochen den verpassten Sommer einfach zurückholen!
Also raus zu den schönen Plätzen Hamburgs, für die es keine 35 Grad im Schatten braucht, sondern nur ein paar Sonnenstrahlen, vielleicht noch eine Decke, ein paar Snacks und Drinks und nette Gesellschaft. Das ist deutlich entspannter, als sich schwitzend mit dem gesamten Rest der Stadt in irgendwelche Freibäder zu quetschen.
An welchen 11 Orten das ganz prima geht, haben wir hier für euch zusammengestellt. Aber wehe, ihr nehmt uns jetzt die Plätze für unsere Picknickdecken weg!
1 Beste Aussicht genießen vom Altonaer Balkon aus
Der wohl größte Balkon in ganz Hamburg mit dem eindrucksvollsten Panorama befindet sich am Geesthang in Altona, 27 Meter über der Elbe. Der Altonaer Balkon bietet einen super Ausblick auf den Containerhafen, die Köhlbrandbrücke, das alte Hafenterminal, den Schiffsverkehr sowie das bunte Treiben entlang der Elbe. Ob man sich nun auf eine Bank setzt oder ins Gras mit einem Getränk fläzt – hier ist alles schön!
2 Bunte Natur in der Stadt erleben im Loki-Schmidt-Garten
Bis 2012 hieß der Garten schlicht botanischer Garten, mittlerweile wurde er nach der Frau des Hamburger Altkanzlers Helmut Schmidt benannt: Im Loki-Schmidt-Garten findet ihr in Beeten und Tropengewächshäusern die unterschiedlichsten Blumen und Pflanzen. Wer noch mehr lernen möchte, kann sich auch eine Führung buchen. Hier spaziert und entspannt es sich einfach wunderbar.
3 Im Lesecafé am Rosengarten chillen kann man auch ohne Buch
Unweit der Stadtpark-Bühne befindet sich am östlichen Ende des Stadtparks das Lesecafé am Rosengarten. Der Name könnte fast trügerisch sein, denn hier kann man nicht nur leckere Kaffee-Variationen trinken, sondern auch wunderbar ein kaltes Bierchen in der Sonne genießen oder euch einen Kaffee auf die Hand für den Spaziergang im Stadtpark holen. Und am besten genießt es sich hier natürlich mit etwas Feinem zu Schmökern in der Hand!
4 Den Grill anwerfen am Kaiser-Friedrich-Ufer
Wenn ihr euren Grillkäse noch mal in alter Manier am sogenannten Kaifu-Ufer drehen wollt, könnt ihr das diesen Sommer noch einmal tun. Ab dem Herbst plant die Stadt eine große Umgestaltung inklusive Bootssteg und Parkanlage. Solange könnt ihr euch hier noch mal zurückziehen, den Grillduft und das Kaift-Feeling genießen – ohne Eintritt zu bezahlen.
5 Zur Entspannung in den Entenwerder Elbpark
Der Entenwerder Elbpark ist ja vor allem durch das Café Entenwerder 1 und die vielen Open-Air-Partys im Sommer bekannt. Doch neben Party-Atmo und Kaffee-Plausch ist der Entenwerder Elbpark ein wunderbarer Ort der Ruhe, perfekt für ein Feierabend-Bierchen oder einen ausgedehnten Spaziergang. Mit der S21 Richtung Bergedorf und einem 15-Minuten-Fußweg von der S-Bahnstation zum Park ist man quasi in Kürze aus dem Großstadttrubel raus. Das Besondere: Mit dem leichten Rauschen der Autobahn im Hintergrund und den großen, hohen Bäumen entsteht eine Atmosphäre wie im Central Park. Hamburg ist fast wie New York, nur schöner.
6 Ins Gras fletzen auf dem Veddeler Deich
Wer von der Ecke kommt, kennt den Deich bereits als alltäglichen Treffpunkt für ein abendliches Ausklingen mit Bier und Grillwürstchen. Aber auch für Hamburg City Boys und Girls ist der nicht allzu lange Ausflug auf die Veddel sehr lohnenswert. Denn der Deich ist nicht nur Kult, sondern bietet einen tollen abendlichen Sonnenuntergang. Etwas losgelöst und weg vom Trubel der Innenstadt kann man hier fantastisch runterkommen und entspannt mit etwas Musik erhöht auf dem Deich picknicken.
7 Den Leuchtturm Blankenese besichtigen
Irgendwie liegt Hamburg ja gefühlt am Meer. Nur ohne das schöne Meeresrauschen, denn da die Elbe eher nicht für ihren superdollen Wellengang bekannt ist (außer, die ganz großen Schiffe fahren vorbei), muss man sich eben einfach vorstellen, man sei am Meer. Und am besten geht das vielleicht am Leuchtturm Blankenese. Ein wunderbares Ziel für einen Sonntagsspaziergang durch das Treppenviertel und entlang am Wasser.
8 Sich mit den Besten im Wohlerspark treffen
Zwischen St. Pauli und Altona befindet sich auf dem Gelände des einstigen Friedhofs Norderreihe Hamburgs vielleicht schönste Parkanlage: der Wohlerspark. Von Stamm-Besucher*innen gerne auch "Wohlfühl-Park" genannt, ist eine Insel des Müßiggangs und der Entspannung. Setzt euch auf eine der zahlreichen Bänke und lasst die ganz besondere Atmosphäre dieses Ortes auf euch wirken. Hier könnt ihr durchatmen oder zur liebsten Playlist nach Lust und Laune ein wenig tanzen. Ein toller Ort ist das!
9 Boot ausleihen auf der Liebesinsel im Stadtparksee
Mitten im schönen Stadtpark gibt es einen See, von dem aus man zu Ruderboot, Tretboot und Kanu auf die Alster und ihre Kanäle rausfahren kann. Praktischerweise hat die innenliegende Liebesinsel einen eigenen kleinen Bootsverleih – schnappt euch also ein Bötchen eurer Wahl und raus mit euch aufs Wasser! Perfekt für Dates oder um den Stress der Woche auf dem Wasser zu vergessen.
10 Historischer Ort in Groß Flottbek: der Lise-Meitner-Park
Ein Park, der aus altem Boden entstand, welcher beim Bau des Elbtunnels überblieb. Der Lise-Meiner-Park in Groß Flottbek trägt zur Historie Hamburgs seinen ganz eigenen Teil bei. Mit den dünenartigen Hängen findet man hier den optimalen Ort, um es sich unter der Sonne Hamburgs gemütlich zu machen. Meditatives Grillenzirpen und ein an die Kindheit erinnernder Geruch des Waldes sorgt für die richtige Entspannung.
11 Durch das bunte Blütenmeer des Dahliengartens am Volkspark flanieren
Der Dahlienpark dient nicht nur als buntes Motiv für den Instagram-Feed – nein, er zeigt euch auch einen Fleckchen Hamburg, den ihr wahrscheinlich noch nicht kennt. Wer die über Hundert Sorten Dahlien bestaunt hat, kann sich im angrenzenden Volkspark ein nettes Plätzchen suchen, um ausgiebig die Seele baumeln zu lassen. Geheimtipp auch für den Besuch von (Groß-)Eltern!
Dieser Beitrag wurde von hella Mineralbrunnen gesponsert.
Die verschiedenen hella Garten-Klassiker gibt es in den Sorten johannisbeere, rhabarber, sauerkirsche und ganz neu in limitierter Edition stachelbeere.