11 tolle Orte rund um die Große Elbstraße
Die Große Elbstraße in Altona hat vieles zu bieten. Die Seeluft mischt sich mit dem Duft von Fischbrötchen und pfeift um die Nase. Der super Ausblick auf den Hafen mit seinen vielen Kränen und Schiffen ist ein weiteres Highlight. Während man hier so rumschlendert, kann man dann auch noch tolle Geschäfte entdecken. In den alten und neuen Häusern an der Straße findet man nicht nur diverse Fischrestaurants, sondern kann auch gut shoppen oder feiern gehen.
1 Tanzen und Trinken im Golem
Serious drinking, good conversation and excessive dance im Golem. Es ist ein Ort des gepflegten gemeinsamen Besäufnisses – aber eben auch des ernsthaften Gesprächs. „Es darf“ ist hier das Motto. Und was im Golem geschieht, das bleibt im Golem. Was hier passiert, wird nämlich nach draußen hinter einem dunklen Vorhang verborgen. Tanzen und trinken kann man hier also richtig gut.
2 Kuchen zum Frühstück bestellen im Café Schmidt an der Elbe
Im Café Schmidt entstehen den ganzen Tag über ausgefallene und wunderbar schmeckende Törtchen, Kuchen, sowie Brot und Brötchen, denen man in der nebenan liegenden Backstube quasi beim Backen zuschauen kann. Kuchen zum Frühstück? Warum nicht! Beim Verzehr kann man sich die frische Hafenbriese um die Nase wehen lassen. Stattet diesem wunderbar rustikale Örtchen auf jeden Fall mal einen Besuch ab.
3 Käse und Wein in der Neuen Heimat
Die Neue Heimat liegt am Fischmarkt – und hat dennoch nicht viel mit Fisch am Hut. Auf der Speisekarte finden sich Käsevariationen und kleine vegetarische Gerichte. Neben leckerem Essen findet man hier hervorragende Weine, die ursprünglich und authentisch sind. Die Einrichtung ist sehr rustikal, Holztische und -Bänke mit Kissen bescheren dem Restaurant eine schöne Gemütlichkeit. Da die Küche offen ist, kann, wer mag, beim Kochen der kleinen Gerichte, zuschauen und sehen, wie das leckere Risotto mit gebratenen Kirschtomaten zubereitet wird.
4 Seit den 60er-Jahren: Haifisch Bar
Die Haifisch Bar ist eine Kneipe mit Geschichte. Immerhin gibt’s die schon seit den 60er-Jahren und sie hat ihre Gäste seitdem noch nie enttäuscht. Die Institution am Hafen ist schön dunkel, urig und einfach saunett. Außerhalb der Fischmarkt-Zeiten ist die Haifisch Bar eine der wenigen Möglichkeiten, nochmal echtes Hafen-Kolorit zu schnuppern. Hier findet sich nämlich wirklich ab und zu ein*e Matros*in, Barkassen- oder Schlepperkapitän*in ein. Neben Getränken gibt es hier auch kleine Speisen und Fischbrötchen. Wer mal vom Bier oder Softdrink weg will, sollte den brennenden Fischergeist testen. Ein böses, böses Zeug, das minzig frisch daherkommt, angezündet wird und dank ordentlicher Prozente ordentlich brennt.
5 Alles aus dem Meer bei Meeres-Kost
Das Meeres-Kost ist frisch, lecker und die Anlaufstelle von allen, die in der Umgebung wohnen und vor allem arbeiten. Aber auch als Besucher*in sollte man hier mal einen Stopp einlegen. Zwar gibt es nicht allzu viele Sitzplätze, aber so ein Fischbrötchen geht ja auch gerne mal auf die Hand. Ganze zwölf verschiedene Fischbrötchen stehen im Angebot und es wird darauf hingewiesen, dass das Meeres-Kost der letzte Imbiss vor New York ist. Reisende also besonders aufgepasst!
6 Zu elektronischen Beats feiern im Hafenklang
Der Hafenklang ist ein leicht trashiger Schuppen, der zu Konzerten und Partys einlädt. Zu hören gibt es an Wochenenden eine exquisite Auswahl an DJs und -Janes der Elektro-Szene und es finden immer wieder alternative Veranstaltungen statt, die junges sowie älteres Publikum ansprechen. Wenn man nach einem grandiosen Konzert aus dem Hafenklang rauskommt, sieht man den Hafen, die Kräne und die vielen Lichter der Stadt – muss man erlebt haben!
7 Skandinavische Möbel kaufen bei Hello Home
Das Möbel- und Accessoire Geschäft befindet sich im Außenbereich des Stilwerk und hat genau auf der Ecke des Gebäudes den Eingang. Das Sortiment bedient jeden Lebensbereich des Hauses oder der Wohnung. Von Küche, über Schlafen bis hin zum Wohnen, gibt es Deko-Artikel und Möbel im Ausstellungsraum zum Anschauen und kaufen. Das Design ist gradlinig-skandinavisch und modern. Preislich und qualitativ hebt es sich aber schon von den großen blauen Möbelhäusern ab. Was schön für alle Berufstätigen ist: Hello Home hat auch am Sonntag geöffnet und so kann man auch an diesem Tag vorbeischauen und sich beraten lassen.
8 Puristisches Design entdecken im Werkhaus
Das Werkhaus bringt minimalistische Modelabels an die Elbe und ist immer eine absolut sichere Bank für einen guten Modekauf. Einzutüten gibt es avantgardistische und puristische Designs. Neben großen Namen wie Helmut Lang, Rick Owens, Ann Demeulemeester und Anne Vest finden sich auch Teile von kleineren, skandinavischen Brands. Wer also gerne gutes Geld in gute Kleidung investiert, sollte mal im Werkhaus vorbeischauen.
9 Feine Gerichte essen im Marseille
Das französische Fischrestaurant Marseille ist klein, aber sehr gemütlich und geschmackvoll eingerichtet. Die Karte ist überschaubar, aber fein. Die Kategorien Vorspeise, Fisch, Fleisch und Dessert bieten jeweils vier bis fünf Gerichte zur Auswahl – mehr braucht ein gutes Restaurant ja oft auch nicht. Saltimbocca vom Steinbeißer mit Erbsen-Minzsalat , Shiitake und Topinambur oder rote Meerbarbe mit Balsamico-Tomaten und Safranreis sind Speisen, die definitiv hier probiert werden sollten!
10 Blaubeertarte essen im Salon Stoer
Seit August 2016 serviert der Salon Stoer tagsüber leckere Torten (unbedingt die Blaubeertarte probieren!), ausgezeichnete Kuchen und Kaffeekreationen sowie Snacks. Der Tresen lädt auch abends zum verweilen ein, wenn eine Veranstaltung stattfindet und Cocktails ausgeschenkt werden.
11 Frisch einkaufen im Gourmet Hofladen
Direkt zwischen den ganzen Fisch-Bistros, Restaurants und Frisch-Fisch-Verkäufern befindet sich der Gourmet Hofladen. Hier wird ein ein Mix aus lokalen und regionalen Produkten, der von frischen Lebensmitteln über Obst, Wein und Bier bis Limonaden reicht, angeboten. Alles Bio versteht sich.
Das Ganze ist liebevoll arrangiert und wirkt wie ein kleiner Markt. Eine große Frische-Theke an der Stirnseite hält zusätzlich noch Wurst, Käse und Fisch bereit. Der Hofladen ist zudem eine Art Bistro, in dem man Fisch- und Krabbenbrötchen bekommt, oder auch tagesaktuelle Angebote.