11 Orte für einen unkitschigen Valentinstag
Kaum ist am Aschermittwoch der eine komische Brauch – duweisstschonwelcher – zur Tür raus, steht schon der nächste auf der Matte: Alle Jahre wieder drängt uns die unheilige Allianz aus Süßwarenfabrikanten und Blumenhändler den Valentinstag auf – der Karneval für Verliebte, der romantische Stimmung zu einem festgelegten Datum und auf Knopfdruck einfordert.
Durch seine penetrante Präsenz besteht an diesem Tag natürlich allerhöchste Gefahr, beim aktuellen Herzblatt ins Fettnäpfchen zu stolpern: Wie, du hast den Valentinstag vergessen?? Wenn du dann was von Kommerz und Marketingmaschinerien faselst, verbringst du den Abend nicht als heldenhafter Kapitalismuskritiker im Arm des Partners, sondern als unaufmerksamer Idiot allein in der Kneipe.
Aber wir wären nicht Mit Vergnügen, wenn wir euch nicht helfen würden, euch halbwegs cool aus dieser Bredouille zu manövrieren. Deshalb haben wir elf Vorschläge für euch zusammengestellt, wie ihr am Sonntag einen möglichst unkitschigen Tag zu zweit verbringen könnt – hoffentlich fernab von den Romantik-Klischees, die sich irgendwelche Werbefritzen ausgehirnt haben.
Und da der Valentinstag ja immer fast schon am Ende des Monats liegt, spendieren wir zusammen mit Zippo noch ein Abendessen für – na klar – zwei Personen im Wert von 250 Euro. Schaut mal unter Punkt 3, da findet ihr mehr Infos dazu.
1 Aufwärmen in der Bartholomäustherme
Während draußen Stürme toben und der Regen gegen die Fenster peitscht, ist so ein Saunabesuch nicht das Schlechteste. Die Bartholomäustherme bietet drei verschiedene Saunen sowie ein römisches Bad und weitere Annehmlichkeiten, die das eigene Badezimmer nun nicht zu bieten hat, wie zum Beispiel sanfte Lichteffekte und Klänge ab 17 Uhr für die Extraportion Entspannung. Donnerstags ist zudem immer Damensauna und die Therme wurde übrigens gerade frisch renoviert! Wir sehen uns schon mit einem gesunden Smoothie an der Thermenbar!
2 Auf der Couch chillen und vegan schlemmen im Kaffee Stark
Das Kaffee Stark in der Wohlwillstraße ist mit seinen gemütlich gepolsterten Sitzinseln super geeignet für Couchpotatoes. Vormittags darf zum ersten starken Kaffee des Tages ordentlich gefrühstückt werden, mittags könnt ihr euch durch eine gute Auswahl an leckeren Snacks futtern wie Quiches, Focaccias oder leckeren selbstgemachten Toasts. Hier ist übrigens alles vegan! Ihr fühlt euch im Kaffee Stark wohl? Bleibt doch einfach, bis ihr Abends wieder Lust auf Bier oder Gin Tonic habt – die Location wird zu später Stunde zu einer der gemütlichsten Kneipen des Viertels.
3 Beste Fleischgerichte bei Mash
Begriffe wie Angus, Dry Age oder Grillstreifen sorgen bei euch für Wasserfälle im Mund? Na, dann ab ins Mash. Denn das Restaurant am Hafen versteht es, mit Fleisch umzugehen und serviert euch perfektes rosa-gebratenes Steak, zartes Tenderloin oder auch deftige Burger. Keine Sorge, es gibt auch etwas für Veggies, die starke Nerven haben, oder Begleitungen, die lieber Fisch essen.
4 Hafenkantenschnaps gönnen
„Ich liebe die Schiffe, das Meer und den Hafen“, finden auch unsere Buddys von Fettes Brot. Für alle verliebten DIYler und Frischluft-Liebhaber geht es also durch den alten Elbtunnel auf die andere Elbseite. Auf der Hafenkante findet sich für euch und den Schnaps immer ein Plätzchen.
5 Cocktails in der lebhaften Walrus Bar auf St. Pauli probieren
Liebe ist, wenn man gepflegt zusammen einen trinken kann. Im Walrus hat das sogar richtig Stil, denn die Cocktails dort sind kein Alkohol, sondern ein 4-Gänge-Menü. Nicht wegen des Preises, sondern weil einige der talentiertesten Barkeeper*innen der Stadt Longdrinks und Cocktails mixen, die so beeindruckend sind wie ihre Zubereitung. Eigentlich kann man gar nicht so richtig beschreiben, wie gut das alles ist, denn jedes Getränk schmeckt nach so vielen feinen Dingen, dass es eher einem wahnsinnig guten Essen gleicht, als einem schnöden Drink mit labbriger Zitrone.
6 Klassiker gucken im Passage Kino
Auch einen Klassiker wie der obligatorische Kinobesuch muss nicht im überfüllten Mainstream-Kino mit Neonröhren im Foyer enden. Das Passage Kino in der Mönckebergstraße kommt im Look der 20er, mit einladenden Ledersesseln, großer, gut gefüllter Bar und den bequemsten Kinositzen seit Opas Ohrensessel daher. Der Date-Fail der 2000er wieder also wieder valentinstagsfähig.
7 Home sweet home
Ein wenig cocooning und cooking kann so einem Sonntags-Valentinstag nicht schaden, kann nur besser werden, wenn keiner hangry wird. Unser Rezeptvorschlag: Susi-und-Strolch-Nudeln, ist schließlich Tag der Liebe. Packt noch ein oder zwei, drei Flaschen Wein dazu, dann kann nichts mehr schief gehen!
8 Klettern in der Nordwandhalle
Bock auf Abhängen? Höhö. Dann auf zur Kletterhalle Nordwandhalle in Wilhelmsburg. Auf über 4.000 Quadratmetern Kletterfläche mit Wandhöhen bis zu 16 Metern In- und Outdoor bietet sich hier eine Welt mit unzähligen Möglichkeiten für alle Kletterer*innen – ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, hier werdet ihr sicher euren Spaß haben. Das Holz für die Kletterwände stammt übrigens aus nachhaltiger Forstwirtschaft, was wir ziemlich nice finden!
9 Feiern in der WunderBar
Diese ganze Romantiksache ist nicht so euer Ding, ihr steht mehr auf verschwitzte Körper und Engtanz? Haben wir auch etwas im Angebot: Wie wäre es mit dem Vodka-E-Kränzchen in Hamburgs "schwulem Wohnzimmer", der WunderBar? Hier wird bei verschiedenen Veranstaltungen und DJs geschunkelt, getrunken und geknutscht – und das ohne Eintritt. Und willkommen sind sowieso alle bunten Vögel dieser Stadt.
10 Spaß beim Valentines Day Poetry Session Superbude
Es liegt ja so viel Liebe in der Luft, hach, das könnt ihr gar nicht in Worte fassen? Kein Problem, macht der Hamburger Poetry Slammer Viktor Hacker für euch. Schaut doch ab 18:00 Uhr in der Superbude St. Pauli auf ein Sektchen vorbei, der Eintritt ist frei.
11 Über die Antiktage mit einem Stück Kuchen bummeln
Last but not least: Heute ist nochmal Antiktag am Michel. Für 2 Euro Eintritt könnt ihr euch und die Antiquitäten sammeln und lieb haben und die kalten Körper anschließend im Hey Papa mit Kuchen und Tee aufwärmen.