Hamburg Bucketlist: 21 Dinge, die jede*r mal gemacht haben sollte
Hamburg zu lieben, das fällt uns wirklich leicht. Egal ob frisch in die Stadt gezogen oder schon immer hier gewesen, diese Stadt überschüttet uns an jeder Ecke mit wunderschöner Architektur, unzähligen Wasserwegen, toller Gastronomie und spannenden Stadtprojekten. Und wir haben einen Strand, Leute! Wer braucht da schon wegfahren, wenn es hier so viel zu entdecken und zu erleben gibt?
Aber, wir wetten mit euch: Es gibt immer noch etwas, das man in der Stadt noch nicht gemacht hat. Das ist ja das Schöne an Hamburg – das Entdecken geht niemals zu Ende. Also, ob ihr nun Quiddje seid oder Ur-Hamburger*in: Widmet euch in den kommenden Monaten dieser Bucketlist widmen und arbeitet sie fleißig ab. Hinterher liebt ihr die Stadt noch mehr – falls das überhaupt geht!
1. Beim Anblick der Hafenkräne von der A7 aus eine Freudenträne wegwischen.
2. Mit dem Kanu über die Alsterfleete paddeln.
3. Mit der U3 nur wegen der Aussicht den Hafen entlang fahren.
4. Sich auf der HVV-Fähre nach Övelgönne den Wind um die Nase wehen lassen.
5. Einen Caipi auf dem Kantstein vor dem Aurel trinken.
6. An einem heißen Tag am Elbstrand ins Wasser rennen.
7. Noch betrunken bei Erika's Eck ins Mettbrötchen beißen.
8. Auf der Stadtparkwiese kostenlos den Open-Air-Konzerten lauschen.
9. Mit Alster in der Hand vom Park Fiction aus den Sonnenuntergang hinter den Hafenkränen beobachten.
.10. Mit dem Rad durch den Alten Elbtunnel fahren
11. Den schärfsten Mexikaner auf dem Hamburger Berg trinken.
12. An einem trüben Sonntag durch die Kunsthalle schlendern.
13. Einen Burger mit Röstzwiebeln und Remoulade in der Kleinen Pause essen.
14. Bei Schietwetter sagen: "Ach, das ist nur ein Schauer."
15. Den Lieblingssong in der Thai Oase schmettern.
16. Den Franzbrötchen-Dealer des Vertrauens finden.
17. Die allergünstigsten Plätze im Thalia Theater buchen.
18. Über den Isemarkt schlendern und frische Blumen kaufen.
19. Eine bunte Tünte im Kiosk zusammenstellen.
20. Zur Apfelernte ins Alte Land fahren.
21. Eine Rose schießen auf dem DOM.
Franziska Simon