Clubs von gestern: Die Kogge (∞ - 2019)

© Jan Freitag

Am Ende des allerletzten Tages war die Melancholie plötzlich ganz nüchtern eingepreist. Der goldene Bilderrahmen aus Bauschaum plus Schwarzweißfoto: sechs Euro. Zwei Lampen mit Einzelbett: zehn Euro. Ein schwarzweißer Tigerteppich, ganz steifgetreten: fast das Doppelte. Von den unverwüstlichen Barhockern ganz zu schweigen, für die manch ein Stammgast mehr zahlen wollte, als er in einer durchzechten Nacht versäuft. Es war ein feuchtfröhliches, aber ersichtlich wehmütiges Wettbieten, als am Sonntag die Innereien einer Kiez-Legende unter Stammgästen versteigert wurden. Und mit jedem Gongschlag war ein bisschen klarer, dass hier erneut ein Stück Geschichte unter den Hammer kam, der natürlich stilsicher ein Baseballschläger war: Die Kogge ist dicht.

Gut, Schließungen alteingesessener Kaschemmen und Clubs lösen im Verdrängungshotspot St. Pauli zusehends nur noch resigniertes Schulterzucken aus. So sehr sich das Hamburg-Marketing auch den verranzten Charme des Hafenviertels auf die Hochglanzbroschüren druckt, so bedenkenlos tauscht es ihn gegen kommerziell zugkräftigere Ertragskonzepte. Aber dieser Laden gegenüber der ehemals besetzten Häuser der Hafenstraße, fast noch Elbblick, sofern die Augen nicht zu glasig waren, die Kogge war doch irgendwie nicht einfach bloß ein weiterer auf Abruf, zu echt um wahr zu sein; die Kogge war, sie ist eine Insel der Wahrhaftigkeit im Meer der Selbstoptimierung – kaum Chichi, kein Glamour, wenig Ordnung, geschweige denn Wertschöpfungskonzepte und gerade deshalb der vielleicht am liebevollsten strukturierte Ort eigenverantwortlicher Eskalation in ganz Hamburg.

Die Kogge war, sie ist eine Insel der Wahrhaftigkeit im Meer der Selbstoptimierung – kaum Chichi, kein Glamour, wenig Ordnung, geschweige denn Wertschöpfungskonzepte und gerade deshalb der vielleicht am liebevollsten strukturierte Ort eigenverantwortlicher Eskalation in ganz Hamburg

Eine Ode an das alte St. Pauli

Riikaa Beust hat ihn vor fast 16 Jahren dort übernommen, wo die Anwohnerin bereits als Teenager Kippen gekauft hat. Zu einer Zeit also, als die Separees über der steinalten Seemannskneipe, dessen Bier anfangs noch per Pferdekutsche kam, nur stundenweise vermietet wurden. Mit Hilfe einiger Dutzend Nachbarn entstanden daraus unter Riikkas Leitung zwölf winzige Hotelzimmer von rätselhaftem Charme, die für so manche Newcomer-Band der umliegenden Clubs die einzig erschwingliche Unterkunft waren. Mit zwei bis vier Betten, ohne überschüssigen Comfort, aber billig, sauber, ehrlich, schön. Die Nacht ab 20 Euro. Klo aufm Gang. Rauchen erlaubt oder geduldet, jedenfalls irgendwie okay. Und auf dem Kissen lag neben etwas Süßem ein Paar Ohrenstöpsel; schließlich war die Kogge am Ende eben doch kein Hotel, sondern ein Stock tiefer schon Rock’n‘Roll. Der beste weit und breit.

© Jan Freitag

Praktisch ununterbrochen von wechselnden DJs und seltener Live-Musik beschallt, traf sich hier die Anti-Bohème vom realen bis zum gefühlten Nachbarn, ließ sich im unversiegbaren Stimmgewirr volllaufen, volllabern, einlullen. Gänzlich unbeeindruckt von diesem fürsorglich verwahrlosten Ort verließ jedenfalls niemand die Kogge. Denn wo sonst konnte man ohne Ansehensverlust beim Frühstück in aller Öffentlichkeit Kurze trinken? Wo sonst selbst nach einer deftigen 0:6-Klatsche erhobenen Hauptes vom Kickertisch verschwinden? Und wo bitteschön Stunden damit verbringen, auch nach dem 100. Besuch noch Details der Wanddekoration zu suchen, die unmöglich tags zuvor schon dagewesen sein konnten? Hand drauf!

Countdown bis zum bitteren Ende

Dass damit nun endgültig Schluss sein soll, ist schon deshalb schwer zu ertragen, weil es keinen Ersatz gibt, nirgends. Gab es schon vorher nicht wirklich. Aber jetzt eben nicht mal mit etwas Phantasie, die man ohnehin immer verbissener bemühen muss, um sich den neuen Kiez noch schön zu saufen. Als Riikka und ihr Partner Gernot Krainer vor ziemlich genau 383 Tagen eine Uhr aufgehängt haben, die den Daseinsrest der Kogge bis zur Schließung rückwärts zählte, stand ja noch der Umzug ins Paloma-Viertel zur Debatte. Mittlerweile allerdings hat die Bayerische Hausbau praktisch jeden vertraglich vereinbarten „St. Pauli Code“ gebrochen, weshalb die ehemaligen Esso-Häuser womöglich doch eher Luxusquartier als Lebensraum werden.

© Jan Freitag

Der Kogge geht daher gerade – ebenso wie dem Molotow – das fest eingeplante Asyl flöten, eine Zwischenlösung ist ebenso außer Sicht wie das Durchgreifen des rot-grünen Senats gegen die vertragsbrüchigen Investoren. Und so könnte Sonntag mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nur der letzte für die Kogge gewesen sein, sondern schlimmer noch: Für ein Viertel mit Restbeständen organisch gewachsener Kultur. Was bleibt, ist also Mobiliar, Erinnerungsstücke, Devotionalien einer verlorenen Insel. Der Ecktisch acht Euro, ein Foto mit irgendwas drauf die Hälfte. Geweint wurde am allerletzten Tag wenig, dafür war der Trotz zu groß. „Wer Gold durch Scheiße ersetzt“, steht noch immer auf einem Transparent vorm vollgeklebten Schaufenster, „darf sich über den Geruch nicht wundern“. Es ist der Geruch von Geld. Denn Geld stinkt doch.

Zurück zur Startseite