11 schöne Nichtraucher-Bars in Hamburg

Manchmal möchte man die eigenen Klamotten nach einer durchzechten Nacht nicht nur waschen, sondern lieber wegschmeißen: von Socken bis Schal – alles riecht nach Qualm und die folgenden Stunden würdet ihr am liebsten unter der Dusche verbringen. Wir haben für euch elf Nichtraucher-Bars herausgesucht, mit denen ihr auf nächstes Wochenende vorbereitet seid.

© mnm.all via Unsplash | CC BY 0

1
Bierchen und Rätseln im Barley & Malt

Vom Barley & Malt darf getrost behauptet werden, dass es sich von den anderen britischen Kneipen der Stadt abhebt: Neben einem breiten Sortiment an Bier, dürfen sich Gäste auch über eine Speisekarte freuen, die mehr hergibt, als nur Erdnüsse aus einer Glasschale, zum Beispiel Burger. Der gemütliche Tresen der Kneipe liegt auch nur wenige Meter von der Elbe entfernt und lässt sich wunderbar mit einem abendlichen Spaziergang erreichen. Das regelmäßig stattfindende Pubquiz, bei dem ihr in Teams eure grauen Gehirnzellen auf Vordermann bringt, lässt euren Kneipenabend definitiv nicht langweilig werden. Prost.

  • Barley & Malt Deichstraße 36, 20459 Hamburg
  • Pubquiz: siehe Facebook | Montag: 17:00-00:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 16:00-00:00 Uhr, Samstag: 14:00 Uhr - 00:00 Uhr, Sonntag: 15:00-00:00 Uhr
© Daniel Dittus

2
Buntes Publikum trinkt in der Pony Bar

In der Pony Bar könnt ihr von früh bis spät Kaffee, frischen Minz- und Ingwertee trinken und leckeren Kuchen essen. Wenn der Abend näher rückt, kann man sich dann auch schon mal ein Alster oder eine Weinschorle genehmigen. Irgendwann zur späteren Stunde, wenn dann auch der letzte Platz belegt wurde und vor dem Laden eine ordentliche Traube an Menschen steht, geht dann immer mehr Bier, Wein und richtig gute Drinks über den Tresen. Dann wandelt sich das Café in eine Bar, die Musik wird etwas aufgedreht und das Licht gedimmt, lautes Geschwafel liegt in der Luft. Viele Student*innen und junge Menschen kommen nach ihrem Feierabend hier her. Außerdem finden in der Pony Bar regelmäßig Kulturveranstaltungen statt, die ihr ganz kostenfrei besuchen könnt!

dripBAR Hamburg St. Pauli Bar Hafen
© Maria Anna Schwarzberg

3
Einzigartige Cocktails trinken in der dripBAR

In der dripBAR unten am Hafen, gleich am schönen Hein-Köllisch-Platz, bekommt man die fancy Drinks: Das Hochprozentige tropft im Slow-Drip-Verfahren stundenlang auf diverse Gewürze, um perfekt veredelt zu werden. In dieser Bar trinkt man keinen Alkohol, man nimmt – zumindest gefühlt – ein Fünf-Gänge-Menü zu sich. Ob ausgefallene Cocktails wie der Red Goat Margarita mit Rote Beete oder Klassiker wie Gin Tonic oder einen Espresso Martini – in der dripBAR geht getränketechnisch einfach alles!

© Anastasia Rastorguev

4
Ein Glas Wein zur Käseplatte trinken im Witwenball

Manchmal braucht man einfach mal einen richtig guten Wein, mit einer fantastischen Käseplatte oder wunderbares Steak-Sandwiches. Dafür kann man auch ruhig etwas mehr ausgeben. Aber keine Angst, für das Geld bekommt ihr hier auch wirklich die besten regionalen und frischen Produkte geboten! Am Ende ist hoffentlich noch ein Platz für ein Dessert, denn das Sorbet mit Schaumwein ist der absolute Burner! Also, wenn das Lokal mit seinem massiven Marmortresen mal nicht der perfekte Date-Spot (auch für sich allein) ist, wissen wir auch nicht weiter.

© Andreas Baur

5
Drinks auf der Couch: Mr. Ape

Mr. Ape kann getrost als Geheimtipp genannt werden — ein kleines Juwel für eher höherklassiges Trinken, fast unmittelbar an der Osterstraße, umringt von Klamotten- und Bioläden. Von den verschiedensten Craft Beers, über eine bemerkenswerte Auswahl an Spirituosen für die ausgefallensten Cocktails, findet sich hier alles, was den anspruchsvollen Hamburger Bargast begeistert. Sogar Til Schweigers eigenes Bier mit dem (bahnbrechenden) Namen Tils könnt ihr hier probieren. Der Laden ist stilsicher eingerichtet: von den gemütlichen Couches aus darf ein Blick auf die Werke von lokalen Künstlern geworfen werden, die vom Laden supportet werden. Vorbildlich!

Wald-Hamburg-Neustadt-Bier
© Benedikt Ernst

6
Trinken im Wald

Achja, die Wald Bar! Perfekt gelegen am Großneumarkt ist sie Anlaufstelle für alle hippen Neustädter*innen oder welche, die es werden wollen. Kenner*innen trinken hier ein Tankbier und futtern dazu eine leckere Bio-Wurst. Wer reserviert, ergattert einen Tisch mit eigener Zapfanlage! Vor 20 Uhr gibt es zusätzlich eine Auswahl an warmen Speisen, danach nur noch kalte Brotzeit zum Frischgezapften. Hier verbringt ihr gemütliche Abende, denen dank hervorragender Auswahl die Bierschaumkrone aufgesetzt wird!

© Andreas Baur

7
Auf den bequemsten Barhockern der Stadt trinken im Rye & Dry

Für alle, die etwas Besonderes für ihr Date suchen: Eher schick gehalten, was aber nicht mit nobel und überheblich verwechselt werden darf, gehört das Rye & Dry zu den Drink-Institutionen der Stadt. Die Karte ist so aufgebaut, dass jede*r das richtige Wässerchen für Körper und Gaumen finden sollte: Whiskey, Gin, Wodka, Rum oder Tequila sind die fünf Basis-Spirituosen, aus denen man seinen Favoriten wählen kann. In jeder Kategorie gibt es eine kleine aber feine Auswahl an Drinks, in denen für alle der neue Lieblings-Drink zu finden sein sollte. Doch nichts gefunden? Barkeeper Ted hat im Oberstübchen einen unbegrenzten Schatz an Rezepten. Just ask! Wenn die Sonne lacht, könnt ihr eure Drinks auch vor der Tür direkt an der Bismarckstraße auf den schicken Bänken genießen.

© Malte Dibbern

8
Barkultur im Kleinen Phi

Befände sich im Duden neben dem Begriff "Barkultur" ein Foto, es würde wahrscheinlich das Kleine Phi zeigen. An der Feldstraße beheimatet, wird hier mit Qualität und Liebe zum Detail gelebt, was fantastische alkoholfreie und -haltige Cocktails und Longdrink-Klassiker wie Gin Tonic entstehen lässt. Reinkommen. Wohlfühlen. Abschalten. Auftanken.

© Andreas Baur

9
Flammkuchen und Wein im Bistro Elbwein Geschlossen

Back to the roots: das Bistro Elbwein ist keine der vielen fancy Weinläden, die mit völlig abgefahrenem Ambiente daher kommen, nein. Hier besinnt man sich mit viel Stil auf den Charme moselfränkischer Weinstuben - so bodenständig, wie Wein eben sein kann. Wer einen waschechten Flammkuchen wie im Elsass in der Hansestadt vermisst, sollte sich schnellstmöglich auf den Weg in den Eppendorfer Weg machen.

© Anna Nguyen

10
English Breakfast, vegane Torten und Bier im Café Miller verdrücken

Das Café Miller ist nicht nur FC St. Pauli-Fans ein Begriff, schließlich wird in der Kneipe jedes Spiel der Kiez-Mannschaft auf Leinwand übertragen. Dass es hier aber auch astreines Frühstück, richtig leckere Kuchen, Torten und Heißgetränke gibt, ist für einige noch ein Geheimnis. Morgens bestellt ihr am besten ein veganes English Breakfast, am Nachmittag fällt bei der großen Kuchen- und Tortenauswahl die Wahl schwer. Wir empfehlen den veganen Käsekuchen! Bevor euch aber in den Sinn kommt, am Samstagnachmittag in Ruhe auf Kaffee und Kuchen vorbeizuschauen: Checkt vorher, ob St. Pauli spielt! Wer zu später Stunde noch vorbeischaut, holt sich am besten einen traditionellen Cider und leckere Snacks wie ein Tomate-Mozzarella-Sandwich.

© Andreas Baur

11
Besten Wein und edles Tartar bei Brüder Lund

Seit Mitte 2016 befindet sich das Brüder Lund in Hoheluft-Ost und sorgt mit schlichtem, dennoch äußerst stilvollem Ambiente für die richtige Atmosphäre. Die Weinkarte ist reichhaltig gestaltet und mit der Vielfalt der Küche abgestimmt. Der Meister am Herd kommt gebürtig aus Aarhus und zaubert neben einem großartigem Rinder-Tartar auch ein kapitales Flank-Steak auf den Teller, das sich sehen lassen kann.

Zurück zur Startseite