11 Läden für eine schöne Wohnung

Der Frühling ist die Zeit für den Umzug in eine neue Bude, einen Großputz in den vier Wänden und – ganz klar – um der Wohnung einen neuen Look zu verpassen. Das muss nicht immer durch eine Komplett-Veränderung sein, manchmal reicht es auch sich eine neue Vintage-Lampe zum Lieblingssessel zu stellen oder die Fensterbank in der Küche mit Kakteen und Sukkulenten zu verschönern. Egal ob ganz neuer Look oder kleine Neuerungen, wir haben 11 Läden in Hamburg für euch, die eure Wohnung Living-at-Home ready machen:

© Lys Vintage

1
Nordische Vintage-Klassiker kaufen bei Lys Vintage

Der auf skandinavisches Design fokussierte Einrichtungsspezialist im Eppendorfer Weg setzt auf nordische Vintage-Klassiker aus den 50ern und 60ern des letzten Jahrhunderts und akzentuiert die Kollektion mit einer handverlesenen Produktauswahl nordeuropäischer Jungdesigner. Das Sortiment reicht von Licht über Dekoration und Aufbewahrung zu Tisch, Stuhl, Sofa und Sessel und ist eher an der oberen Preisskala angesiedelt. Aber man kann ja auch auf ein Signature Piece hinsparen, das man dann für immer genießen kann und auch im Online-Shop bestellen.

© Lina Hansen

2
Shoppen "Im Viertel"

Der Laden Im Viertel an der Marktstraße ist ein wahr gewordener Traum für alle Fans von Sukkulenten und dekorativem Kleinkram: In der Ladenmitte arrangieren sich Sessel, Sofa und Couchtisch aus Omas Zeiten, an den Wänden stehen Vintage-Küchenschränke. In ihnen stapeln sich lauter schöne Kleinigkeiten: fein gemustertes Geschenkpapier, ein uriges Teeservice und Soja-Kerzen mit leichtem Duft. Und immer wieder: grün, grün, grün. In Regalen reihen sich Kakteen in Knopfgröße aneinander, Farne und Weidenzweige erobern jede Ecke des Ladens. Die perfekte Adresse für ein Wohnungs-Makeover!

KGF Lokaldesign Hamburg
© Anne Kleinfeld

3
Lokale Möbel kaufen bei LokalDesign am Fischmarkt

Katharina und Katha sehen sich eher als Verkupplerinnen statt Verkäuferinnen: In ihrem LokalDesign Shop am Fischmarkt bringen sie Designerstücke und deren zukünftige Besitzer*innen zusammen. Ihre Auswahl an besonderen Möbeln und Accessoires treffen sie mit Blick auf Lokalität (fast die Hälfte der Möbeldesigner*innen kommen aus Hamburg), Qualität (Holze aus Deutschland, keine giftigen Lacke) und nachhaltige Designs (falls der Tisch morgen weiß sein soll, kein Problem). Auch wenn ihr Laden von außen nicht nach Interior aussieht, erwartet euch im Inneren alles, was das Design-Herz begehrt. Schaut auch mal im Online-Shop vorbei, denn dort könnt ihr auch auf Rechnung zahlen und euch für spannende Workshops anmelden!

© Anna Yakisan | Martyna Rieck

4
Wo die schönen Dinge wohnen: Frau Hansen

Frau Hansen ist der perfekte Laden, um schöne Dinge für entfernte Bekannte, die Schwiegermutter oder Besties zu kaufen und euch absolut sicher zu sein, damit ein neues Lieblingsstück verschenkt zu haben. Zwischen all den skandinavischen Schönheiten in Form von hochwertiger Kleidung, Taschen, Schuhen, Büchern, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen im Frau Hansen fängt tatsächlich so ziemlich jede*r an, zu schmachten. Ganz egal, ob ihr hier Geschenke sucht oder doch etwas für euch selbst findet: Hier sind alle Produkte einfach zum Verlieben!

© Winkel van Sinkel

5
Stylische Pflanzen kaufen im Winkel van Sinkel

Grünpflanzen zusammen mit Schreibwaren, Lederaccessoires, Keramik, Glas und crafted Gin zu verkaufen ist ein Shop-Konzept, das man nicht jeden Tag antrifft. Dieses Wagnis geht die Halb-Niederländerin Zelda Czok an der Grindelallee ein und versorgt euch mit fein ausgewählten Designs aus Amsterdam sowie Pflanzen, die man ansonsten nur in Coffeetable-Magazinen zu sehen bekommt.

© Katharina Fuchs

6
Stöbern im Kleinmöbellager

Wem IKEA zu Kommerz ist, ist hier so richtig, wie man nur richtig sein kann. Betrieben vom Arbeitskreis "Lokale Ökonomie" liegt das Kleinmöbellager fußläufig keine 5 Minuten von der S-Bahn Holstenstraße entfernt. Die Möbel hier gibt es gegen Spenden, welche zur Deckung der Raumkosten verwendet werden. Niemand macht hiermit Profit, alle dürfen kommen. Für größere Möbel, die nicht in den winzigen Ladenraum passen, gibt es ein Suche/Biete-Brett und die Leute im Laden wissen eigentlich immer, wer gerade was loswerden will oder braucht. Pssst: Einige Meter weiter ist der Umsonstladen vom Arbeitskreis "Lokale Ökonomie"! Hier gibt's auch jede Menge Kleinkram für die Wohnung, und das sogar umsonst.

© Maria Kotylevskaja

7
Feinste Teppiche finden bei On The Rugs

Die Hamburger Speicherstadt ist seit Längerem schon einer der größten Umschlagplätze für Teppichware in ganz Europa. Viele Händler*innen haben hier ihre Lager und eine davon ist Anna Wahdat. Unter ihrem Label On The Rugs verkauft sie wunderschöne Orient- und Nomadenteppiche. In allen Formen, Farben und Preiskategorien könnt ihr euch hier handgeknüpfte Unikate, die das Zuhause schöner machen anschauen, euch beraten lassen und euer neues Lieblingsstück für euer Zuhause finden.

© Artur Szczepaniak

8
Einrichtung shoppen bei Wohngeschwister

Bei Wohngeschwister könnt ihr ganz wunderbar durch den großzügigen Raum bummeln und allerhand Möbel, Wohnaccessoires und Kleinkram kaufen. Neben Ledersofas und den passenden Teppichen fallen besonders die unfassbar vielen wunderschönen Keramikwaren auf: Tassen, Teelichter und Vasen in allen Formen, die nach Farben sortiert sind. Daneben gibt es vom Schlüsselbrett bis hin zur hippen Wohnzimmerlampe viele Dinge, die ihr wunderbar verschenken oder auch gern selbst behalten könnt.

Ahoi-Marie-Geschenke-Hamburg
@Ahoi Marie

9
Schönes shoppen bei Ahoi Marie

Mit T-Shirts haben sie 2006 angefangen, sind irgendwann auf Geschirr umgestiegen und nach Wilhelmsburg gezogen, weil der Brennofen in der Markusstraße zu klein wurde, kamen dann nach Bahrenfeld und haben zu guter Letzt das Bootshaus in der Neustadt eröffnet. Neben Siebdruck-Beuteln und maritimen Geschirr im Shop, gibt es im Restaurant deftige Fischgerichte – mehr Hamburg geht nicht!

© Katharina Fuchs

10
Das neue Lieblingsstück im Gebraucht-Möbel-Center finden

Auf dem klassischen Wochenendweg vom Grünen Jäger zum Kiez liegt dieser Laden. Vollgestopft mit allen erdenklichen Möbeln lohnt sich hier das Stöbern eigentlich immer. Im Vergleich zu den großen Kaufhäusern steht hier zwar weniger Ladenfläche zur Verfügung, irgendwie macht das das Center aber auch charmant. Die vielen Cafés und Restaurants in der Umgebung machen die Möbelsuche im Nullkommanix zu einem entspannten Nachmittag.

Flohmarkt
© Pad Pichetbovornkul | Unsplash

11
Stöbern auf dem Antik- und Flohmarkt Rindermarkthalle

Obwohl die samstägliche Flohschanze wohl der bekannteste Flohmarkt im Schanzenviertel ist, gibt es seit einiger Zeit eine Alternative – und zwar direkt gegenüber. Zwar weniger regelmäßig, aber dafür mit Kunsthandwerk und Selbstgemachtem zwischen Second Hand und Trödel! Wer sich also nicht zum Verlassen der Schanze aufraffen kann, sollte sich das Parkdeck der Rindermarkthalle merken.

Zurück zur Startseite