Reisevergnügen - 11 Dinge, die ihr in Berlin machen könnt

Okay, wir geben es offen und ehrlich zu, Mit Vergnügen war nicht unsere Idee. Wir haben eine große Schwester, die wohnt in Berlin (wie alle großen Schwestern) und raved da vor sich hin. Doch zwischen all den veganen Mittagessen und durchfeierten Nächten im Berghain hat sie sich die Zeit genommen, um uns elf Tipps zu geben, was wir beim nächsten Besuch unbedingt unternehmen sollten. Danke dafür, große Schwester!

© Milena Zwerenz

1
Einkaufen auf dem Winterfeldtplatz Wochenmarkt

Der Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz in Schöneberg ist der größte Markt in Berlin und kann ruhig auf die Liste der To Dos. Wenn ihr länger in Berlin seid, kauft dort fürs Abendessen ein, schlendert einfach nur ein bisschen herum, futtert Churros und bestaunt den Kitsch, der verkauft wird. Hinterher noch einen Kaffee in einem der vielen Cafés am Winterfeldtplatz getrunken und euer Samstag ist geritzt.

2
Über die Stadt schauen im Klunkerkranich

Auf den Neukölln Arcaden hat sich der Klunkerkranich niedergelassen, eine sommerliche Chill-out-Café-Bar. Die Parkhaus-Schnecke beim Klunkerkranich hochzulaufen und in einer sommerlichen Traumwelt zu landen, ist auf jeden Fall ein besonderes Berlin-Erlebnis. Am Wochenende gibt es häufig einen Markt mit Waffeln, veganen Hotdogs, Selbstgemachtes und Trödel, während in der Hütte auf dem Dach getanzt wird, am Ende des Tages begeistert dann außerdem der beste Sonnenuntergang der Stadt.

© Le Croco Bleu

3
Drinks im Le Croco Bleu

In der Bötzow Brauerei an der Prenzlauer Allee befindet sich nicht nur das von Tim Raue geführte La Soupe Populaire, sondern auch das quasi dazu gehörende Le Croco Bleu, das Michael Hanke und Gregor Scholl betreiben. Das blaue Krokodil versteckt sich im Maschinenraum der alten Brauerei und wartet dementsprechend mit viel industriellem Charme auf. Seinen Namen verdankt die Bar übrigens einer nicht bestätigten Legende, dass Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Krokodile aus dem Berliner Zoo in einem Bassin im Gewölbekeller der Bötzow-Brauerei in Sicherheit gebracht wurden.

© milena zwerenz

4
Führung im Flughafen Tempelhof

Auf dem Tempelhofer Feld war jeder Berliner mindestens schon ein Mal. Anders sieht es sicher mit einer Führung durch den ehemaligen Flughafen aus. Bei einer zweistündigen Führung könnt ihr die Geschichte des Flughafens zwischen nationalsozialistischer Ideologie und Symbol der Freiheit während der deutschen Teilung kennenlernen.

  • Tempelhofer Flughafen Columbiadamm 4, 10965 Berlin
  • Führungen Montag – Freitag: 09–19 Uhr, Samstag: 09–16 Uhr, Sonntag: 09–14 Uhr
  • Ticket: 13 Euro
© Weyde 3

5
Abhängen in der Weyde3

2016 hat der Club Weyde3 im Gewerbegebiet Schöneweide eröffnet. Etwas außerhalb der Stadt könnt ihr hier tagsüber auf dem Parkdeck chillen, abends werden feine Line-Ups fürs Technoaffine Publikum aufgefahren.

6
Kajak-Tour durch Kreuzkölln

Während der Outdoor-Saison am Landwehrkanal trifft sich halb Berlin in Kreuzberg/Neukölln. An warmen Abenden gibt es wohl nichts Schöneres, als hier am Wasser zu sitzen, ein Bier zu trinken, die Schwäne zu füttern und dem Gitarrenspiel vom anderen Ufer zu lauschen. Wem das noch nicht ausreicht, der schwingt sich ins Kajak und paddelt auf dem Kanal bei einer 2-stündigen Tour in den Sonnenuntergang.

  • Kayak Berlin Tours Carl-Herz-Ufer 10, 10961 Berlin
  • 2. August – 4. September: täglich außer montags und mittwochs 19 Uhr | 9. September – 8. Oktober: Freitag und Samstag 18 Uhr
  • 27 Euro, ermäßigt 21 Euro
© Katja Meyer

7
Kunst gucken in der C/O Galerie

Seit die C/O Galerie zurück ist, begeistert sie das Berliner Kunstpublikum immer wieder mit ihren Ausstellungen und ist besonders an Premierentagen bis unter die Decke mit Menschen gefüllt. Sonntags könnt ihr das Ganze ja mit einem schönen Brunch im SUPER und einem Spaziergang durch den Tiergarten verknüpfen.

Dong Xuan Center Berlin
© Tabea Mathern

8
Umgucken im Dong Xuan Center

In Lichtenberg versteckt sich ein kleiner asiatischer Schatz: das Dong Xuan Center. In mehreren Hallen reihen sich Läden, Supermärkte, Friseure aneinander. Schön zum Gucken, weniger zum Kaufen. Zwischen Glitzerpipapo und Plastikblumen gibt es hier aber auch gutes Essen.

9
Kultur und Rave im ZK/U am Westhafen

Das Zentrum für Kunst und Urbanistik liegt am Westhafen, direkt an den S-Bahngleisen in einem alten Gewerbebiet und bietet Künstlern ein kleines Zuhause. Im Sommer wird auf der Terrasse Bier getrunken und wenn es dunkel wird, ziehen alle in die Bunkeranlage und raven, bis die Sonne wieder aufgeht.

Berlin Historisch Fuehrung
© Berlin Kultour

10
Führung durchs historische Berlin

Die Stadtführung der etwas anderen Art. Nicht erst seit dem großen Zuzug geflüchteter Menschen nach Deutschland im Jahr 2015 wird immer wieder mit bitterem, rechten Beigeschmack darüber diskutiert, inwiefern verschiedene Kulturen zu Deutschland gehörten und damit Angst vor "Überfremdung" geschürt. Beeinflusst von dieser Berichterstattung hat der Stadtführer Toby Allers seine Tour entwickelt, die von der Klosterstraße über das Engelsbecken bis nach Kreuzberg führt und uns zeigt, dass Berlin schon immer ein (Zufluchts)Ort verschiedenster Menschen und Kulturen war und ist – und die Stadt genau deshalb zu dem spannenden Ort macht, der sie ist.

© Royals & Rice/Facebok

11
Asia-Burger bei Royals & Rice

„Cà phê sữa đá“, phonetisch als „Ka-fee zu da?“ zu formulieren, bezeichnet den hervorragenden vietnamesischen Eiskaffee, an dem die Einheimischen üblicherweise Stunden verbringen und den Blick in die Ferne schweifen lassen. Im grün bepflanzten Innenhof des Royals & Rice geht das ebenfalls ausgezeichnet, dazu bringt die Küche leckere Gerichte aus dem südostasiatischen Raum. Tipp: Der Banh-Bao-Burger is 'ne Wucht!

Zurück zur Startseite