11 Orte, die ihr am Schlump kennen solltet
Der Schlump ist nicht nur wichtiger Knotenpunkt im Hamburger Westen - U2 und U3 geben sich hier die Klinke in die Hand, der Schlump ist auch ein beliebtes Wohnviertel. Zwischen Schanze, Eimsbüttel und Grindel gelegen ist man hier nicht nur perfekt angebunden, es gibt auch mehr zu entdecken, als man auf den ersten Blick vermutet.

© Maria Anna Schwarzberg Stöbern auf dem Wochenmarkt am Schlump
Immer wieder montags und donnerstags finden sich zwischen 08:30 und 14:00 Uhr allerlei Stände (ca. fünfzehn) zum Wochenmarkt zusammen. Vor der Arbeit noch fix Einkäufe erledigen, zum Mittag mal etwas anderes als das Essen der umliegenden Restaurants zwischen die Kiemen bekommen? Kein Problem: Auf dem kleinen Wochenmarkt gleich neben der Haltestelle ist für jeden etwas dabei - ganz ohne laute Marktschreierparolen.
- Wochenmarkt am Schlump
- Gustav-Falke-Straße, Hamburg
- Montag und Donnerstag: 08:30-14 Uhr
- Mehr Info

© Maria Anna Schwarzberg 6-Gänge-Menüs in der Williamine
Arthur Richelmann ist nicht nur Schauspieler, er ist in der Williamine – einer DER Hamburger Institutionen für gutes Essen – Kellner, Koch und Hauspatron. Fast allein schmeißt er das winzige Restaurant am Kleinen Schäferkamp, in dem es gar nicht so leicht ist, einen Platz an einem der neun Tische zu bekommen. Bekannt, beliebt und berüchtigt ist vor allem seine Rote-Beete-Suppe. Danach muss nur noch entschieden werden, ob es Fisch, Fleisch oder vegetarisch geben soll – den Rest klärt die Küche.
- Williamine
- Kleiner Schäferkamp 16, Hamburg
- Dienstag – Samstag: ab 18 Uhr
- Mehr Info

© Maria Kotylevskaja Salzig schwimmen: Kaifu Sole
Das Gebäude, das die Kaifu-Sole an der Hohen Weide beheimatet, ist mehr als 120 Jahre alt. Sechs Prozent Salzgehalt hat das warme Wasser und ist damit nicht nur gesund für Haut, Knochen und Atemwege, es lädt auch zum Planschen ein – schwimmt man doch einfach oben. Daneben gibt es noch ein Kalttauchbecken, ein Dampfbad und eine Himalaya-Salz-Sauna. Wer also mal wieder einen Tag ausspannen möchte, ist hier bestes aufgehoben.
- Kaifu Bad
- Hohe Weide 15, 20259 Hamburg
- Montag – Sonntag: 10–23 Uhr
- Aufgrund der Gästelimits wird der Kauf von Online-Tickets im Online-Shop empfohlen
- Mehr Info

© HADLEY's Drinks und Breakfast bei Hadley’s
Das Hadley’s beim Schlump ist Café, Restaurant und Bar und in allen drei Kategorien gehört es zu den Leckersten der Stadt – und das will schon etwas heißen, ist es doch in einer alten Notaufnahme hergerichtet worden. Besonders das Frühstück mit Blick auf den Innenhofgarten ist nur zu empfehlen: Vom veganen bis zum großen Hadley’s-Frühstück ist alles dabei. Besonders ist das Angebot einer gedeckten Tafel mit einer großen Auswahl. Wer länger bleiben will, kann sich auch im dazugehörigen Bed & Breakfast einquartieren.
- Hadley’s
- Beim Schlump 84 A, Hamburg
- Dienstag – Freitag: 17–0 Uhr, Samstag–Sonntag: 10-0 Uhr
- Mehr Info

© DDP via Unsplash Hausgebackene Brote in Karens Konditorei
Wer nicht gerade ums Eck wohnt, kennt Karens Konditorei wahrscheinlich nicht. Schade, das solltet ihr ändern! In der kleinen, aber feinen Bäckerei gibt es vor allem viel Platz für hausgebackene Brote, Brötchen, Kuchen und Torten. Gebacken wird hier noch selbst, die Preise sind fair, das erklärt die Schlange vor dem Laden, die manchmal ganz schön lang werden kann.
- Konditorei Karen Özer
- Beim Schlump 14, Hamburg
- Dienstag - Freitag: 07:30-18:00 Uhr, Samstag: 08:00-13:00 Uhr, Sonntag: 09:00-16:00 Uhr
- Mehr Info

© UHH / Baumann Das Geologisch-Paläontologische Museum besuchen
Mit einem Naturkundemuseum wie in Berlin kann Hamburg nicht mithalten. Dafür haben wir ein kleines, geheimes CeNak, versteckt in einem Untergeschoss am Schlump. Da kann man jede Menge toller Sachen finden. Die Räume sind nicht sonderlich groß, dafür ist das, was man sehen kann, umso besser und spannender. Unbedingt mindestens einen ganzen Nachmittag einplanen – gerade, wenn man sich auch noch den Teil mit den Mineralien anschauen will.
- Geologisch-Paläontologisches Museum
- Bundesstraße 55, Hamburg
- Montag - Freitag: 09-18 Uhr, Samstag in der Vorlesungszeit: 09-12 Uhr
- kostenlos
- Mehr Info

© Maria Anna Schwarzberg Literatur im Mathilde Literatur & Café
Im Mathilde gibt es nicht nur Kaffee und Literatur - wie der Name schon sagt, sondern sonntags immer wieder Tatort. Sonntagskrimi der ARD im Literatur Café schauen – hört sich irgendwie nach eurer Oma an? Tja, die weiß eben, was gut ist! Zusammengesuchtes Mobiliar aus den 50ern, Stehlampen, Bücher, Suppen und Snacks sorgen für die gemütliche Atmosphäre zum Tatort-Gucken. Wer Bock auf günstige Cocktails hat, kann sich auch gerne hier hin verirren.
- Mathilde
- Bogenstraße 5, Hamburg
- Montag - Freitag: 11:30-24 Uhr, Samstag: 12-24 Uhr, Sonntag: 12-23 Uhr, Happy Hour: Montag - Samstag: 17:00-20:00 Uhr
- Mehr Info

© Maria Anna Schwarzberg Bewegung mit der Yoga Connection
Die Yoga Connection, die eigentlich aus Lüneburg stammt und erst 2015 nach Hamburg geschwappt ist, sagt über sich selbst: „Hatha-Yoga ausrichtungsorientiert - inspiriert vom Anusara- und Iyengar, von Vinyasa- und Yogamazé-Stil! Kraftvoll, oft dynamisch und mit Herz!“ Im Innenhof mehrerer Wohnhäuser gelegen herrscht hier eine besondere Stimmung: Entspanntes Umfeld, entspannte Yoga-Lehrer, entspannte Yoga-Sessions.
- Yoga Connection
- Bogenstraße 45 d, Hamburg
- siehe Kursplan
- Einzeltermin 16 Euro, Abo ab 69 Euro
- Mehr Info

© Maria Anna Schwarzberg Bodenständig griechisch: Jota & Jorgos
Hinter dem Allerwelts- und irgendwie doch nicht ergründlichen Namen versteckt sich ein Grieche um die Ecke. So einer, zu dem man immer gehen kann, wenn das Essen aus ist, Freunde oder Familie zu Besuch kommen oder man einfach mal wieder nicht selbst zum Kochlöffel greifen will. Das Essen ist lecker und bodenständig, der Service griechisch-freundlich und die Preise fair. PS: Der Ouzo vor und nach dem Essen geht aufs Haus.
- Jota & Jorgos
- Gustav-Falke-Straße 30, Hamburg
- Montag - Samstag: 17-00 Uhr
- Mehr Info

© Maria Anna Schwarzberg Der Lakritzstand am Schlump
Jeder kennt ihn, jeder riecht ihn, selbst wenn er nur am Schlump umsteigt. Sobald sich die Türen der Bahn öffnen, spätestens aber, wenn man die Rolltreppe in Richtung Tageslicht fährt, ist dieser leicht süßliche Lakritzgeruch in der Luft, so dass man - ob man will oder nicht - Appetit auf Lakritz verspürt. Kein Problem, diesen Lakritz-Stand kann man eigentlich gar nicht verfehlen.
- Lakritzstand an der U-Bahn
- Schlump, Hamburg

© Maria Anna Schwarzberg Schnell einen Strauß shoppen bei Blumenhaus Sami
Auf dem Nachhauseweg gemerkt, dass es drängt und du noch keine Blumen in der Tasche hast? Und keine Zeit mehr großartig durch die Gegend zu cruisen? Zum Glück gibt es dafür den Blumenladen am Schlump. Schöne Blumen gibt es hier, viele Blumen auch. Selbst der Preis geht bei der Lage und dem großen Angebot völlig klar.
- Blumenhaus Sami
- U-Bahnhof Schlump, Schäferkampsallee 2, 20357 Hamburg
- Montag – Freitag: 7–19 Uhr, Samstag: 8–19 Uhr, Sonntag: 9–17 Uhr