Wandsbek hoch 3 – 3 Menschen, 1 Stadtteil

Stadtteile haben ihre ganz eigene Atmosphäre, ganz eigene Mythen, Geschichten und Menschen. In Kooperation mit den Kollegen vom "Speersort 1", dem wunderbaren Hamburg-Blog von Zeit Online, wollen wir herausfinden, wie die vielen Stadtteile Hamburgs ticken. Und dafür fragen wir jene, die sich am besten auskennen müssen: die Bewohner selbst. Wir bitten sie, uns ihr Lieblingscafé, ihr Lieblingsrestaurant und einen weiteren Lieblingsort zu verraten. Und das quer durch alle Generationen.

Orte hoch 3 Wandsbek

Nico Orte hoch 3 Wandsbek Nico

Der 21-jährige Nico und sein Kumpel sind gerade auf dem Sprung, doch er verrät trotzdem gerne, wo er sich rund um den Wandsbeker Marktplatz am liebsten den Bauch vollschlägt und wo er abhängt, wenn er nicht gerade bei Budni arbeitet.

 

Mongolei Orte hoch 3 Wandsbek Nico's Lieblingsrestaurant: Mongolei

Direkt am Friedrich-Ebert-Damm liegt die Mongolei. Nein, nicht das Land, das Restaurant! Hier geht Nico wegen der leckeren Gerichte und der Gemütlichkeit hin. Mittags gibt es ein günstiges Buffet und abends das garantiert beste mongolische Barbecue der Stadt, behauptet er.

Mongolei | Friedrich-Ebert-Damm 143-145 | Mo. bis Fr. 12-15 Uhr und 17-23 Uhr, Sa. und So. 12-23 Uhr

Dat Backhus Orte hoch 3 Wandsbek Nico's Lieblingscafé: Dat Backhus

Sicher, Backhus Filialen hat Hamburg genug, doch genau das zeuge von Qualität, findet Nico. Hier holt er sich täglich frischen Kaffee und Gebäck. Er mag es, durch die großen Fenster das Treiben auf der Wandsbeker Marktstraße zu beobachten.

Dat Backhus Wandsbeker Königstraße 2 Mo. bis Fr. 7-19 Uhr, Sa. 7-18 Uhr, So. 8-14 Uhr

Brunnen am Wandsbeker Marktplatz Orte hoch 3 Wandsbek Nico's Lieblingsort: Brunnen am Marktplatz

Nicos Lieblingstreffpunkt ist der Brunnen direkt neben der U-Bahn- und Bushaltestelle Wandsbek Markt. Dort lasse es sich meistens gemütlich sitzen, erzählt er. Ein weiterer Vorteil: Man ist von hier aus schnell bei den öffentlichen Verkehrsmitteln, die einen der Innenstadt näher bringen.

Haltestelle Wandsbek Markt

 

Jonny Orte hoch 3 Wandsbek Jonny

Jonny (38) ist freier Texter und das aus voller Überzeugung. Geboren und aufgewachsen in Wellingsbüttel, wohnt er seit gut 14 Jahren in Wandsbek, und fühlt sich hier richtig wohl.

Jonny Orte hoch 3 Wandsbek Johnny's Lieblingsrestaurant: Trattoria Italiana

Wer wirklich gute, original italienische Pizza essen wolle, sollte laut Jonny in die Trattoria Italiana gehen. Er isst hier alle zwei Wochen. Ihm gefallen das Ambiente und die günstigen Preise. Außerdem sei es nett, nicht lange aufs Essen warten zu müssen. Und mit etwas Glück singe der italienische Koch einem ein kleines Ständchen.

Trattoria Italiana | Ritterstraße 16 | Di. bis Fr. 12-15 Uhr und 17:30-23 Uhr, Sa. 17:30-23 Uhr, So. 14-22 Uhr

Jonny Orte hoch 3 Wandsbek Johnny's Lieblingscafé: Klassenraum

Der Klassenraum ist wirklich nicht größer als sein Namensvetter, hat dafür aber mehr Charme. Als Kaffeeliebhaber (mindestens drei oder vier Tassen pro Tag!) findet Jonny hier einige Gourmet-Sorten und dazu hausgemachten Kuchen und Suppe vor. Schön sei es hier auch im Sommer, wenn draußen vor der Tür Tische stünden, erzählt er.

Klassenraum | Marienthalerstraße 149 | Di. bis Sa. 9-19 Uhr, So. 9-17 Uhr

Jonny Orte hoch 3 Wandsbek Johnny's Lieblingsort: Eichtalpark, Wandse

Jonny ist sehr naturverbunden und verbringt viel Zeit an der Wandse. Der kleine Fluss fließt durch den Eichtalpark und ist entgegen aller Vermutungen kein Teil der Alster. Hier angelt der Texter stundenlang, mal allein und mal mit Freunden. Er erzählt, dass er dabei oft kleinere Wildtiere und Vögel entdecke.

Eichtalpark | Ahrensburger Straße/Ecke Eichtalstraße

 

Nina Orte hoch 3 Wandsbek Nina

Der 40-jährigen Nina gefällt es sofort, unseren Lesern Wandsbek ein bisschen näher zu bringen. Da sie mit ihrem Hund viel unterwegs sei, kenne sie viele schöne Plätze in Wandsbek, sagt sie.

Sepideh Orte hoch 3 Wandsbek Nina's Lieblingsrestaurant: Sepideh

Das persische Restaurant Sepideh findet Nina besonders toll. Das Essen sei frisch und die Gewürze mal ganz anders als hierzulande. Von außen wirkt es, nun ja, recht trist, die Gerichte seien aber umso besser, versichert Nina, beispielsweise die Fleischspieße mit Basmatireis.

Sepideh | Hammer Straße 5 | Täglich 12-23 Uhr

Nina's Lieblingscafé: Café May

Nina findet, dass es in Wandsbek zu wenige gute Cafés gebe. Das Café May, eine Hamburger Kette, weiß sie aber zu schätzen, seit sie selbst dort gearbeitet hat. Es gebe immer frische Kuchen und guten Kaffee zu einem angemessenen Preis. Und abends ändere sich die Stimmung, das Café werde zur Bar. Sommerabende lässt Nina gerne draußen vor der Tür ausklingen. Tipp: Das Frühstücksbuffet täglich von 9:00 bis 14:00 Uhr.

Café May | Stormaner Straße 34 | Mo. bis Fr. 7-0 Uhr, Sa. und So. 8-0 Uhr

Nina's Lieblingsort: Wandsbeker Gehölz

Am liebsten geht Nina mit ihrem Hund ins Wandsbeker Gehölz. Hier kann das Tier weit laufen, schauen und entdecken. "Es ist einfach schön, mitten in der Stadt schnell ins Grüne zu kommen und den Lärm ein bisschen hinter sich zu lassen", sagt Nina.

Wandsbeker Gehölz (Eingang gegenüber der U-Bahn Wandsbek Markt)


Noch mehr "Orte hoch 3" findest du hier.


Bilder: © Maribel Edeler
Zurück zur Startseite