11 Tipps für einen wunderbaren Samstag im Januar
Na, hat euch der Januar-Blues auch schon in seinen Fängen? Es ist nicht einfach, gute Laune zu behalten bei ständiger Dunkelheit und miesem Wetter. Und weil wir euch damit nicht alleine lassen wollen, haben wir uns ein paar Dinge überlegt, die euren Samstag im Januar um einiges schöner machen. Mit spaßigen Unternehmungen, leckeren (alkoholfreien) Drinks und gemütlichen Wellness-Stunden. Macht es euch schön und denkt dran: Bald kommt auch der Frühling wieder!
1 Frühstücken und Torte essen in der Rain Cafeatery am Spritzenplatz
Neben dem viel kleineren Laden in der Rainstraße, gibt es die Rain Cafeatery ein zweites Mal in Ottensen, und zwar direkt am Spritzenplatz. Hier habt ihr ordentlich Platz, könnt euch herrlichen Kaffee bestellen, dazu ein deftiges Frühstück wie Eggs Benedict oder einen süßen Start in den Tag mit einem Armen Ritter. Apropos süß, auch die Tortenauslage kann sich sehen lassen. Der hauseigene Konditor zaubert verschiedene Kuchen und stellt selber Croissants her – alleine für die, lohnt sich hier ein Besuch!
2 Frühstück auf dem Kiez: bei blackline auf St. Pauli
Hach, die Paul-Roosen-Straße – für uns eine der schönsten Ecken der Stadt! Das haben sich auch Vicki und Claudius von blackline gedacht und aus einer alten Wohnung ein wunderbares kleines Café gezaubert. Das blackline kennen einige von euch vielleicht schon aus Eimsbüttel, im zweiten Laden auf St. Pauli gibt es dank Küche immer am Wochenende zusätzlich zum köstlichen Kaffee grandioses Frühstück: ein heftiger Breakfast Burger, Menemen oder Sauerteigbrot mit gebratenen Pilzen oder hausgemachter Granola – ha-le-luja!
3 Euren eigenen Spa mieten im Wellnest
Spa ist ja schön und gut, wären da nicht die anderen Menschen. Wer diesen Gedanken schon des Öfteren hatte oder für Schüchterne, haben wir eine ganz fantastische Empfehlung für euch: das Wellnest. Hier mietet ihr euch mit eurem Schwarm, den BFFs oder auch alleine stundenweise ein eigenes Zimmer mit Whirlpool, Sauna und einer Extraportion Entspannung. Ihr könnt per Bildschirm sogar das Licht steuern und euch etwas zu essen und Getränke bestellen. So ein personalisierbare und private Spa-Erlebnis gibt es sonst nirgends!
4 Am Wasser entlang spazieren auf dem südlichen Alsterwanderweg
Wer den Alsterwanderweg städtischer, aber nicht weniger schön erleben möchte, startet an der S-Bahn-Station Poppenbüttel (S1, S11) und wandert bis zum Baumwall. Der südliche Abschnitt ist mit 22 Kilometern etwas länger als der nördliche — dafür spart man sich auf jeden Fall Zeit bei der Anreise. Statt durch grüne Waldabschnitte läuft man hier im Alstertal, immer entlang der gelben Pfeile, hauptsächlich durch Parks, Villenviertel, vorbei an der Außen- und Binnenalster bis zur U-Bahn-Station Baumwall (U3), wo die Alster in die Elbe fließt — und der Elbuferwanderweg startet. Für den gesamten Weg braucht ihr ungefähr fünf Stunden.
7 Durch die Dünen spazieren in St. Peter-Ording
Ihr wollt ans Meer. So richtig. Mit riesigem Sandstrand, langen Spaziergängen, Watt, Wind, Tide und Vitamin Sea. Nichts wie hin nach St. Peter-Ording! Denn Schleswig-Holsteins größter Kurort hat von all dem reichlich. Am einfachsten kommt ihr mit dem Auto hin, dann fährt man etwa 1,5 Stunden. Kiten, Drachensteigen, den 12 Kilometer langen Strand entlangspazieren, sonnen, futtern, trinken – St. Peter-Ording (Kenner*innen sagen SPO) hat alles, was man sich von einem Ausflug ans Meer wünscht.
5 Blumen und Pflanzen shoppen bei der Grünen Flora
Direkt am Schulterblatt, zwischen Kneipen und Clubs, liegt einer der schönsten Blumenläden Hamburgs: die Grüne Flora. Pflanzenfreund*innen können sich hier ihren Balkon oder (wer in Hamburg das Glück hat) ihren Garten verschönern und auch für alle ohne Außenbereich gibt es tolle Schnittblumen, die von den netten Mitarbeiter*innen zu wunderschönen Sträußen gebunden werden. Vergesst Langeweile: Hier gibt es richtig viele besondere Blumen und Pflanzen, die eure Sträuße zu waren Hinguckern machen.
6 Bücher lesen im Café Schmidtchen in der Zentralbibliothek
Wie genial ist das denn? In der Zentralbibliothek am Hühnerposten gibt es seit 2020 eine Filiale vom Café Schmidtchen! Heißt, ihr könnt erst durch die Stockwerke der Bibliothek stöbern, etwas gemeinsam lernen oder euch spannende Werke ausleihen – und sie dann direkt bei einem Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen im Café Schmidtchen beginnen zu lesen. Ach, und flirten natürlich. Herrlich!
8 Auf Drinks und Snacks in der Collab Bar auf St. Pauli treffen
Hier hat sich jemand mit enormer Liebe zum Mixen viele gute Gedanken gemacht. Mixology-Größe Chloé Merz, ihr Collaborator André und das gesamte Team der Collab Bar beeindrucken hier alle Gemüter, egal ob mit oder ohne Alkohol! Unsere Favoriten? Der "Holy Moly" mit Wermut und einem Aperitif auf Weinbasis sowie Rhabarber und der alkoholfreie "Midnight Oasis" mit alkoholfreien Mezcals, Rosmarin-Bitters und Blaubeere sowie Lavendel-Kombucha. Das sind nicht nur Drinks, das sind wahre Kunstwerke! Dazu könnt ihr euch Snacks wie Tacos und Nachos von niemand geringerem als La Casita, unserem Taco-Dealer des Vertrauens, bestellen.
9 Einmal um die Welt trinken im Liquid Garden
Im Juli 2021 eröffneten Bennet, Charles und Conor das Liquid Garden in toller Lage in der Hamburger Innenstadt. Der kleine, aber feine Laden hat genau die richtige Größe für entspannte Abende in angenehmer Atmosphäre. Die Barkarte im Laden ist wirklich ganz besonders – ihr habt hier nämlich die Möglichkeit, euch einmal um die Welt zu trinken. Vom Norden nach Asien oder ins Mediterrane, über Afrika bis nach Lateinamerika: Die Drinks sind immer auf die Kulinarik oder Kulturen der Orte abgestimmt. Natürlich findet ihr auf der Karte auch die Klassiker wie Gin Tonic oder Espresso Martini.
10 Axt werfen und Bier trinken bei Woodcutter
Ab an die Axt! Und zwar nicht zum Bäume fällen, sondern Zielscheiben treffen. In Othmarschen könnt ihr bei Woodcutter eure Wurf-Skills testen, und zwar mit einer waschechten Axt – dazu gibt es Snacks und Bier, aber nur so viele, dass ihr noch vernünftig zielen könnt. Damit es auch mal klappt mit dem Bullseye, habt ihr dabei Unterstützung von einem Guide. Und nach dem Werfen ist vor dem Beerpong, denn ab 23 Uhr darf dann mehr Bier getrunken werden und schlauerweise keine Axt mehr geworfen werden. Auch am Shuffleboard oder beim Beerpong könnt ihr euch dann ausprobieren!
11 Einen Drink zu Loungemusik schlürfen im Berglund
Wer Appetit auf einen richtig guten Gin Basil Smash, Espresso Martini, London Buck oder Old Fashioned hat, sollte ins Berglund in Winterhude gehen. Hier wird man in lockerer Atmosphäre zu gedimmten Licht in einer tollen und auf Anhieb gemütlichen Bar empfangen. Einfach in einen der großen Sessel lümmeln und die guten Drinks genießen. Lieblingsbar-Charakter!