11 Clubs und Bars auf und neben der Reeperbahn, die wirklich cool sind
Hunderte Möglichkeiten gibt es, auf der Reeperbahn feiern zu gehen. Wie viele Locations es aber gibt, die sich tatsächlich lohnen, ist die eigentliche Frage. Ob man wirklich zwischen Erbrochenem und Glasscherben Feiern gehen möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden. In unserer Auswahl der elf Bars und Clubs habt ihr aber in jedem Fall die Möglichkeit, stilvoll bis in die frühen Morgenstunden zu feiern und trinken.
1 French Rabbit in The Rabbithole Bar trinken
Die Bar mit den vielleicht schönsten Sitzgelegenheiten: The Rabbithole Bar ist eine kleine Welt, in der es tolle Drinks wie den "French Rabbit", den "Primavera" oder den "Cardamon Collins" gibt. Das ist euch eine Nummer zu fancy? Bar-Classics wie Gin Tonic oder Moscow Mule gibt es hier selbstverständlich auch in verschiedenen Variationen. Außerdem werden euch auch gute alkoholfreie Cocktails gemixt. Die Bar von Constanze, die es seit 2017 gibt, zieht Kenner*innen der gepflegten Trink-Unterhaltung in ihren Bann.
2 Hart feiern im Häkken
Wenn man eines im Häkken machen kann, dann feiern: Im Programm vom Häkken geht von DJ-Sets bis Live-Musik alles. Auch wenn der Laden nicht unbedingt der Größte der Stadt ist, könnt ihr auf den wenigen Quadratmetern es euch am trotzdem langen Tresen bequem machen. Einmal die Reeperbahn von oben sehen? Mit dem passenden Drink und den richtigen Leuten könnt ihr hier wirklich (!) besondere Momente erleben.
3 Drinks, gekennzeichnet nach Alkoholgehalt bestellen in der Collab Bar
Hier hat sich jemand mit enormer Liebe zum Mixen viele gute Gedanken gemacht. Mixology-Größe Chloé Merz, ihr Collaborator André und das gesamte Team der Collab Bar beeindrucken hier alle Gemüter, egal ob mit oder ohne Alkohol! Unsere Favoriten? Der "Holy Moly" mit Wermut und einem Aperitif auf Weinbasis sowie Rhabarber und der alkoholfreie "Midnight Oasis" mit alkoholfreien Mezcals, Rosmarin-Bitters und Blaubeere sowie Lavendel-Kombucha. Nicht nur Drinks, das sind wahre Kunstwerke! Dazu könnt ihr euch Snacks aus der Küche, die in Zusammenarbeit mit Carmel By Kapara angeboten werden, genehmigen.
4 Zum Aperitivo ins Standard auf St. Pauli verabreden
Das kleine Standard am letzten Stück der Großen Freiheit bringt ein Stück Italien nach St. Pauli. Hier wird vielleicht der beste Negroni und Aperol Spritz (in verschiedenen Ausführungen, auch als alkoholfreien NONgroni) der Stadt gemixt. Dazu, wie es sich für ein richtiges Aperitivo gehört, bekommt ihr Stuzzichini – kleine italienische Leckereien! Bei gnädigen Temperaturen könnt ihr es euch auf der Terrasse gemütlich machen und den Abend an euch vorbeiziehen lassen.
5 Bierchen trinken im Old Sailor
Hier sollte man auf jeden Fall Halt machen, wenn man auf einer Kieztour gerade aus einer Bar oder einem Club kommt. Die Old Sailor Kneipe ist ziemlich klein, ziemlich verraucht, aber authentisch. Mit charmantem Klientel, klassischen Biertulpen und einer Jukebox kann man hier die vielleicht nötige Pause machen und ein paar spannende Geschichten erleben und später erzählen.
6 Ins Murphy's gehen für richtig gute Live-Musik
Für Leute, die einfach mal Bock auf akustische Mucke haben, ist das Murphy’s genau richtig: Hier gibt es an fünf Tagen der Woche richtig gute Live-Musik von nationalen und sogar internationalen Künstler*innen. Dazu serviert der kleinste Irish Pub auf St. Pauli natürlich frisch gezapftes Fassbier wie Guinness, Murphys's, Kilkenny und Beck's und richtig gute Stimmung. Den nächsten Singer-Songwriter-Geheimtipp könntet ihr genau hier entdecken.
7 Beim Pubquiz mitmachen und IPA trinken in The Baby Goat Barn auf dem Kiez
Auf dem Hamburger Kiez gibt es viele Kneipen, in die man mal eben ansteigen kann. Aber auf St. Pauli existieren auch Bars, die ein wenig mehr zu bieten haben, so wie The Baby Goat Barn. Hier könnt ihr euch durch das große Angebot des in Hamburg selbst gebrauten Craftbeers schlürfen, eine leckere Pizza verdrücken, oder euch mit euren ratebegeisterten Freund*innen zum Pubquiz anmelden. So geht Kiez heute!
8 Feiern im Molotow
Kein anderer Laden ist so prädestiniert für gute Indie-Musik und gute Laune wie das Molotow. Auf drei Floors könnt ihr euch durch verschiedene Partys tanzen. Die Location bietet alles, was ein guter Club-Abend verlangt: jederzeit nette Menschen, tolle Drinks und DJs, die euch überzeugen werden. Dazu könnt ihr im Backyard (und für alle, die sich jetzt fragen, ob das nicht ein Geschäft ist: So heißt der Hinterhof vom Molotow) das Tanzbein schwingen, bis die Vöglein zwitschern.
9 Durch die Nacht tanzen im Sommersalon
Seit Jahren beehrt der Sommersalon die gepflegte Feier-Meute der Reeperbahn mit feinen Drinks und Tunes. Seit 2015 ist der Laden Teil des Klubhaus St. Pauli mit der imposanten Medien-Fassade. Dancehall, HipHop oder Funk tönt aus den Boxen, wozu ihr genug Platz finden werdet, um das Tanzbein zu schwingen.
10 Musik und Bier auf zwei Ebenen erleben im Thomas Read
Live-Musik gehört zum Irish Pub wie die Alster zu Hamburg. Das Thomas Read hat das verinnerlicht und bietet gleich auf zwei Floors handgemachte Musik: Mittwochs, freitags und samstags spielen wechselnde Künstler*innen Akustikklänge im Pub-Bereich. Zusätzlich heizen freitags und samstags wechselnde Rock- und Indiebands die Bühne im Kellerbereich ein. Dazu gibt’s über 260 Whiskey- und 20 Biersorten zum Begießen eurer Kehlen.
11 Sich dem Dancefloor hingeben im Mojo Club
Seit 2013 ist der Mojo Club unter der Erde der Reeperbahn wiedereröffnet und lädt öfter unter der Woche zu popkulturellen Highlights aus Musik, Kunst und Gesellschaft. Man kann hier super zu Soul, Hip-Hop und tanzbaren Jazz-Nummern steppen. Durch zwei schleusenartige Tore, die aus dem Boden fahren, geht es über gewundene Treppen in das unterirdische Innere, das aussieht, als habe jemand ein Fünfziger-Jahre-Kino in Beton gegossen. Ein retro-futuristisches Rondell, puristisch gestaltet – ein wunderschöner Club!