Schietwetter in Hamburg: 11 Unternehmungen bei Regen

Mieses Wetter – miese Laune? Dann ist Hamburg wohl nicht die richtige Stadt für euch, denn mit stolzen 133 Regentagen im Jahr regnet es etwa jeden dritten Tag. Und zwar nicht kurz und heftig, sondern gerne legt sich tagelang eine graue, feuchte Suppe über die Stadt und vermiest einem den Spaziergang. Aber wir wären ja nicht Hamburger*innen, wenn wir nicht das Beste draus machen würden. Und der Spruch "Wir sind ja nicht aus Zucker" kommt auch nicht von ungefähr. Hamburg hat sich auf das Schietwetter eingestellt und lockt mit Unternehmungen im Trockenen, die mindestens genauso viel Spaß machen wie draußen unterwegs zu sein. Ihr könnt an gemütlichen Orten einkehren und Bierchen trinken, Filme schauen und Popcorn essen, euch überdacht sportlich betätigen oder das Frösteln mit einem heißen Bad entgegenwirken. Hamburg macht auch bei Regen Spaß, versprochen! Vergesst nur nicht die Regenjacke oder den Knirps für die Wege zwischendurch.

© Passage Kino

1
Filme gucken im Passage Kino

Das Passage Kino ist eines der schönsten in Hamburg: dicke, schwere, alte und rote Teppiche, sehr viel Stuck und Gold, sehr viel gute Atmosphäre. Das Programm ist gut ausgewählt und das Popcorn schmeckt lecker. Versinkt in den samtigen Sesseln und genießt einen europäischen Arthouse-Film oder auch eine leichte deutsche Komödie. Wer diesen ganz alten, wunderbaren Kino-Flair mag: hin da!

© Bar 1910

2
Trinken wie in alten Zeiten in der Bar 1910

Diese Bar im Hotel Reichshof liegt gegenüber des Hauptbahnhofs – und katapultiert Freund*innen des gepflegten Konsums ganz weit weg vom Trubel des Bahnhofs. In der Bar 1910 erwarten euch Art-Déco-Elemente, dicke Ledersessel und Barkeeper*innen in feinem Zwirn, die wirklich wissen, wie man Klassiker wie Dirty Martini oder einen Whiskey Sour zubereitet. Apropos Whiskey, auf Fans des torfigen Schnaps warten 250 ausgewählte Flaschen. Wer in 20er-Jahre-Ambiente einen geschmackvollen, besonderen Abend erleben will, ist hier an der richtigen Adresse. Angeblich soll es hier zudem das beste Clubsandwich der Stadt geben. 

© Schwarzlichtviertel

3
Im Dunkeln: Minigolf im Schwarzlichtviertel

Wer hat als Kind nicht gerne Minigolf gespielt und dabei gejubelt und geflucht, wenn die komplizierte Bahn wieder mehr als zehn Schläge gebraucht hat – oder nur einen. Die Möglichkeit, am eigenen Erfolg zu arbeiten, bietet das Schwarzlichtviertel. Hier ist es dunkel, die 18 ½ Loch-Bahnen werden nur durch Schwarzlichteffekte sichtbar gemacht, von einer Fantasiewelt gelangt ihr zur nächsten – noch spannender wird’s mit 3D-Brille.

  • Schwarzlichtviertel Kieler Straße 571, 22525 Hamburg
  • Montag – Donnerstag: 14–20 Uhr, Freitag: 14–23 Uhr, Samstag: 10–0 Uhr, Sonntag 10–20 Uhr
  • bis 13 Jahre: 12,90 Euro, ab 13 Jahre: 13,90 Euro
© Museum für Kunst und Gewerbe

4
Fantastische Ausstellungen im Museum für Kunst und Gewerbe anschauen

Im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) könnt ihr rund 500.000 Objekte aus 4.000 Menschheitsgeschichte aus der Antike bis hin zur Gegenwart betrachten. Das MKG präsentiert seine herausragenden Sammlungen Grafikdesign, Plakatkunst, Fotografie, Design, Mode, Musikinstrumente und Keramik auf rund 10.000 Quadratmetern und gibt Einblick in Epochen wie Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus, Jugendstil und Moderne. Hier finden immer wieder spannende Ausstellungen statt, die sich unter anderem mit Themen wie Frauen & Mode beschäftigen.

  • Museum für Kunst und Gewerbe Steintorplatz 1, 20099 Hamburg
  • Dienstag – Mittwoch: 10–18 Uhr, Donnerstag: 10–21 Uhr, Freitag bis Sonntag: 10–18 Uhr
© Marina Beuerle

5
Keramik selbst bemalen im Porzellanfräulein

Im Porzellanfräulein in Winterhude könnt ihr euren künstlerischen Energien freien Lauf lassen. Ob eigene Ideen oder tolle Vorlagen – einfach das Keramikstück aussuchen und nach Wunsch bemalen. Die Mitarbeiter*innen vor Ort brennen und glasieren euch das gute Stück und nach einer Woche könnt ihr euer Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Dazu gibts leckeren Kaffee und Tee. Also: Ran an die Pinsel!

  • Porzellanfräulein Preystraße 8, 22303 Hamburg
  • Mittwoch und Freitag: 14–19 Uhr, Donnerstag: 14–22 Uhr, Samstag und Sonntag: 11–14 und15–18 Uhr
Eaton Place English Breakfast (abgenommen)
© Eaton Place

6
Echtes englisches Flair im Eaton Place

All hail the Queen! Das ist das Motto im very very English Establishment namens Eaton Place in Altona. Hier bekommen alle Auswanderer*innen und Anglophile alles, was ihr britisches Herz begehrt: Porridge, traditionellen High Tea samt Scones auf einer Etagere und ein etwas anderes English Breakfast, das eure hungrige Mägen aber auf jeden Fall satisfied, and so much more. Yes, hier gibt es auch mega heftigen Key Lime Pie. Mit oder ohne Hut ist hier jede*r willkommen!

© Bäderland Hamburg

7
Aufwärmen in der Bartholomäustherme

Während draußen Stürme toben und der Regen gegen die Fenster peitscht, ist so ein Saunabesuch nicht das Schlechteste. Die Bartholomäustherme bietet drei verschiedene Saunen sowie ein römisches Bad und weitere Annehmlichkeiten, die das eigene Badezimmer nun nicht zu bieten hat. Donnerstag ist zudem immer Damensauna. Die Therme wurde übrigens gerade frisch renoviert!

© Franzi Simon

8
Nachhaltige Markthalle und Restaurant: die Hobenköök

Es gibt Orte, die betritt man und denkt sich "Krass, warum ist eigentlich noch nie jemand vorher auf die Idee gekommen?!" Genauso erging es uns im Hobenköök, plattdeutsch für Hafenküche. Die Location im Oberhafen solltet ihr euch merken – denn hier wird Zukunft geschrieben! Das Hobenköök ist nämlich nicht nur Restaurant, sondern auch Markthalle. Regional, saisonal, nachhaltig sind hier keine Buzzwörter – sondern der Fokus dieses neuen Projekts. Hier könnt ihr alles kaufen: von Äpfeln aus dem alten Land bis Ziegenmilch aus dem Hamburger Umland. Das Restaurant inmitten der Markthalle verarbeitet die Produkte aus den Regalen zu leckerem Frühstück, Lunch und Abendessen. Applaus für dieses Projekt!

© Antonia Roch

9
Originalfilme im Savoy schauen

Eine beliebte und sehr empfehlenswerte Adresse in St. Georg ist das Savoy-Kino auf dem Steindamm. Das Besondere: Hier werden Filme nur in Originalsprache (Englisch) gezeigt – und zwar ohne Untertitel. Einmal im Monat gibt es im Kinosaal auch ein englischsprachiges Theaterstück zu sehen – perfekt, wenn ihr internationale Gäste zu Besuch habt. Das Savoy ist nicht nur wunderbar familiär und gemütlich, es gibt auch süß-salziges Popcorn und Doppelsitze zum Kuscheln mit den Liebsten. Euer nächstes Date steht!

© Deichtorhallen

10
Kunst gucken in den Deichtorhallen

Selbst für alte Kulturbanaus*innen sind die Deichtorhallen einen Besuch wert. Denn allein das Gebäude ist überaus beeindruckend. Erst mal drinnen angekommen, weiß man gar nicht, wo man in den Hallen zuerst hinschauen soll und irgendwie erschließen sich immer neue Räume. Die Ausstellungen sind natürlich auch spitze. Unbedingt hin da!

© Urban Sports Club

11
Eine Runde Bouldern bei den Urban Apes

An den Kletterwänden bei den Urban Apes findet jede*r seine*ihre ganz individuelle Herausforderung, denn die Boulderwände sind für alle Schwierigkeitsgrade ausgelegt. Ihr müsst also keine Scheu haben, euch das erste Mal in die Höhe zu wagen! Auch für Jugendliche und Kinder gibt es einen extra Bereich zum Kraxeln.

  • Urban Apes Hamburg St. Pauli Feldstraße 66, 20359 Hamburg
  • Montag – Donnerstag: 11–23 Uhr Freitag - Sonntag und an Feiertagen: 10.00 – 22.00 Uhr

Mieses Wetter? Kein Problem!

Regentag mit Kids
Draußen regnet es Bindfäden, die Wolken hängen schwer am Himmel und in der Wohnung wird es langsam eng. Wir haben Ideen für euch, was ihr an einem solchen Regentag in Hamburg mit den Kindern unternehmen könnt.
Weiterlesen
Filme für Schietwettertage
Der Regen rinnt an der Fensterscheibe hinunter und auf deiner Wange schließt sich eine Träne an – tief eingekuschelt liegst du im Bett und guckst einen Film, der genau zur Stimmung vor dem Fenster passt.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite