11 Clubs in Hamburg, in denen ihr euch auch mit Ü30 noch wohlfühlen könnt
Hallo, ich grüße euch elder Millennials und Generation-X-ers. Hier spricht jemand wie ihr, ich bin auch Ü30 und habe noch Lust zu tanzen. Und das nicht voller Scham neben Tik-Tok-Tanz-Battles, sondern dort, wo man mich und meine Dancemoves versteht. Wo jemand den Carlton macht und vielleicht eine Bodenwelle, oder ich mich dank Drake voll in meinen Feelings verlieren kann. Leider geht das nicht in jedem unserer tollen Clubs in Hamburg. Ist okay, die Youngsters sollen ja auch ihren Raum zum "Smashen" haben. Dennoch haben wir die Party-Stadtteile wie St. Pauli samt seiner Reeperbahn und Altona nach Clubs und Ausgehmöglichkeiten für Menschen über 30 Lebensjahren durchforstet und präsentieren euch nun ganz stolz 11 wirklich coole Partylocations ohne cringy Resterampe-Charakter, die wir besuchen werden, bis sie uns raustragen!
1 Bis in den Morgen tanzen im PAL
Am Rand von Karoviertel und Sternschanze, direkt an der Messe liegt Hamburgs wohl beliebtester Technoclub. Das PAL ist einer der Clubs, in denen der Beat nie stillsteht und man sich nach jeder Nacht, jedem Morgen, jeden Tag fragt: "Wie? Hä? Warum war ich so lange da drin?". Hier werden Partys außerhalb vom Zeitgefühl gefeiert. Hier triffst du auf echte Technoraver*innen. Hier gilt: Authentizität ist alles! Und zu guter Letzt unser Rat: Don't forget to go home – sonst kommt ihr da nie raus.
2 Zu elektronischen Beats feiern im Hafenklang
Der Hafenklang ist ein leicht trashiger Schuppen, der zu Konzerten und Partys einlädt. Zu hören gibt es an Wochenenden eine exquisite Auswahl an DJs und -Janes der Elektro-Szene und es finden immer wieder alternative Veranstaltungen statt, die junges sowie älteres Publikum ansprechen. Wenn man nach einem grandiosen Konzert aus dem Hafenklang rauskommt, sieht man den Hafen, die Kräne und die vielen Lichter der Stadt – muss man erlebt haben.
3 Tanzen mit Gleichaltrigen im Frappant
Ein bisschen versteckt in Altona liegt das Frappant e.V., ein Verein, der zu einer Hamburger Institution in Sachen Gegenwartskunst geworden ist. Während hier tagsüber Veranstaltungen stattfinden, kann man hier am Wochenende nach Sonnenuntergang richtig abzappeln gehen. Im sogenannten Kachelraum wechseln sich heiße DJs und -Janes an den Turntables ab und heizen dem meist etwas über dem klassischen Stundierendenalter angesiedeltem Publikum mächtig ein. Bockt!
4 Absteppen im Uebel und Gefährlich
Hach, das Uebel und Gefährlich. Es versorgt uns immer mit besten Beats – ob bei einem Konzert unserer Lieblingskünstler*innen, die man hier noch hautnah erleben und nicht auf dem Screen riesiger Konzerthallen erspähen muss oder bei legendären Partys mit tollen DJs, die den Bunker bis in den Morgen zum Vibrieren bringen. Der Club im obersten Stockwerk des Feldbunkers ist immer eine gute Adresse für eine Nacht, die nicht enden sollte.
5 Kunterbunte Veranstaltungen im Nachtasyl
Das Nachtasyl in einem kurzen Text zusammenzufassen ist nicht leicht, denn das Programm hier ist unfassbar vielfältig. Von Gay-Partys über Lesungen bis hin zu Theaterveranstaltungen erwartet euch hier einiges! Die Atmosphäre ist immer entspannt und freundlich und ihr werdet euch hier pudelwohl fühlen, egal welcher Altersgruppe ihr angehört. Hauptsache ist, dass ihr Spaß habt und respektvoll miteinander umgeht.
6 Feiern im Molotow
Kein anderer Laden ist so prädestiniert für gute Indie-Musik und gute Laune wie das Molotow. Auf drei Floors könnt ihr euch durch verschiedene Partys tanzen. Die Location bietet alles, was ein guter Club-Abend verlangt: jederzeit nette Menschen, tolle Drinks und DJs, die euch überzeugen werden. Dazu könnt ihr im Backyard (und für alle, die sich jetzt fragen, ob das nicht ein Geschäft ist: So heißt der Hinterhof vom Molotow) das Tanzbein schwingen, bis die Vöglein zwitschern.
7 Sich dem Dancefloor hingeben im Mojo Club
Seit 2013 ist der Mojo Club unter der Erde der Reeperbahn wiedereröffnet und lädt öfter unter der Woche zu popkulturellen Highlights aus Musik, Kunst und Gesellschaft. Man kann hier super zu Soul, Hip-Hop und tanzbaren Jazz-Nummern steppen. Durch zwei schleusenartige Tore, die aus dem Boden fahren, geht es über gewundene Treppen in das unterirdische Innere, das aussieht, als habe jemand ein Fünfziger-Jahre-Kino in Beton gegossen. Ein retro-futuristisches Rondell, puristisch gestaltet – ein wunderschöner Club!
8 Gemütlich zu Live-Musik im Knust schunkeln
Was eigentlich mal ein Schlachthaus war, ist heute ein kleiner, aber feiner Nachtclub mit Live-Musik von Rock bis Indie. Tagsüber könnt ihr hier auch spitzenmäßig eine Cola oder das erste Bier des Tages zu euch nehmen. Besonders klasse: der Ausblick auf den Lattenplatz. Und wer sich schon immer mal gefragt hat, wer die komischen Menschen sind, die ohne Musik im Knust rumtanzen: Das sind die Gäste der Kopfhörerparty. Ganz viele Veranstaltungen im Knust kosten übrigens gar nüschts.
9 Feiern im Grüner Jäger
Konzerte, Partys, DJ-Sets und Privatveranstaltungen: Im Grünen Jäger wird gefeiert, was das Zeug hält! Hier treffen sich Menschen aller Lebenswege zu einem wechselnden Programm, aber immer an einer gute Bar mit wirklich exzellenten Mexikanern! Also checkt hier das Programm und überlegt euch, wann ihr die nächste Runde für eure Friends und den Rest des Ladens schmeißen wollt.
10 Die Nacht durchtanzen im Sommersalon im Klubhaus
Seit Jahren beglückt der Sommersalon die gepflegte Feiermeute der Reeperbahn mit feinen Drinks und Tunes. Seit 2015 ist der Laden Teil des Klubhaus St. Pauli mit seiner imposanten Medienfassade. Dancehall, Hip-Hop oder Funk tönt aus den Boxen, und ihr findet genug Platz, um das Tanzbein zu schwingen. Wer tanzt, der wird natürlich durstig. Deshalb gehen im Sommersalon auch reichlich Longdrinks und Cocktails über den Tresen – auch im Winter!
11 Bier trinken und eine Runde Tanzen in der Gaststätte Möller
Die Einrichtung in der Gaststätte Möller ist mit vielen Schiffchen und Gedöns schön verraucht. Die Musikbox gibt so einiges her, was man sonst vielleicht nicht hören will – aber nach etwas Bier geht auch das. Zu späterer Stunde wird hier auch gerne mal getanzt. Klar ist das hier kein Club, feiern geht hier genauso gut, wie auf dem Kiez! Die Gaststätte Möller ist der Rückzugspunkt für alle, die rauchen, sitzen und vielleicht sogar dabei auch noch ihr eigenes Wort verstehen wollen, ohne brüllen zu müssen. Ergo: Menschen Ü30? Nehmen wir!