11 Dinge, die ihr mit eurem Hamburg-Besuch im Winter machen könnt
Der Hamburger Winter – selten ist er verschneit, eher verregnet und sehr grau. Doch kein Grund, eurem Besuch einen Trip in eure Heimatstadt zu verwehren. Denn auch bei Regen, Wind und Kälte gibt es in der Hansestadt genug zu tun. Und ganz ehrlich, irgendwie trägt das Schietwetter doch auch zum Charme der Stadt bei. Kaum einer Stadt steht grau nämlich so her-vor-ragend! Und wenn ihr doch lieber Unterschlupf sucht, haben wir auch ein paar tolle Spots für euch, die eure Freund*innen, Eltern oder Familienmitglieder ganz bestimmt beeindrucken. Passt auf, nach dieser Liste habt ihr den Besuch mehrfach im Jahr an der Backe.

1 In bester Lage am Fischmarkt frühstücken: The Special Connection
The Special Connection – der Name des Cafés beruht auf einer wirklich außergewöhnlichen Verbindung. Jean-Baptistes Familie kommt aus Frankreich, Katja kommt aus Russland. Deswegen finden sich auf der Frühstückskarte zum Beispiel Buchweizen-Pfannkuchen, angelehnt an die bretonischen Galettes, Porridge aus geröstetem Buchweizen, wie man es in Russland kennt und Räucherlachs auf Rösti als Ode an Hamburg. Es gibt morgens wie mittags vegane und glutenfreie Gerichte. Zum Lunch gibt es hausgemachte Suppen oder Wraps mit Grillgemüse und Cheddar. Im Sommer sitzt es sich draußen in der perfekten Lage am Fischmarkt gerne auch mal über zwei Kaffeelängen hinaus.

2 Aufwärmen in der Bartholomäustherme
Während draußen Stürme toben und der Regen gegen die Fenster peitscht, ist so ein Saunabesuch nicht das Schlechteste. Die Bartholomäustherme bietet drei verschiedene Saunen sowie ein römisches Bad und weitere Annehmlichkeiten, die das eigene Badezimmer nun nicht zu bieten hat. Donnerstag ist zudem immer Damensauna. Die Therme wurde übrigens gerade frisch renoviert!

3 Schlittschuhlaufen in Planten un Blomen
In der kalten Jahreszeit kann es ja gar keine bessere Beschäftigung geben, als mit den Liebsten in der schönsten Parkanlage Pirouetten zu drehen. Was der Central Park in New York kann, kann Planten un Blomen schon lange! Zu Musik und Disco-Beleuchtung könnt ihr mehr oder weniger grazil übers Eis gleiten. Für Kids gibt es natürlich auch Fahrhilfen in Form lustiger Eisbären und für Verpflegung vor Ort ist auch gesorgt. Übrigens: Im Sommer kommen hier statt Schienen Rollen unter die Füße und es darf geskatet werden.

4 Zur Teeverkostung ins Teekontor im Wasserschloss
Hinter den großen, hölzernen Eingangstüren vom Wasserschloss duftet es nach Tee und Delikatessen, die im Teekontor gelagert sind. In deckenhohen Regalen werden hier über 250 Tees aus aller Welt gelagert. Die Sorten „Elbufer“ und „Sturmfest“ sind ebenso ausgefallen wie die Kräuterteemischung „Windenwächter“. In exklusiven Teeverkostungen stellen Tea-Taster*innen erlesene Tees und wunderbare Teekreationen vor und erläutern, vom Anbau bis hin zum Genuss, viel Spannendes und Wissenswertes rund um das meistkonsumierte Getränk der Welt.

5 Hohe Kochkunst trifft auf Regionalität: das Restaurant Klinker in Hoheluft
Direkt neben dem Holi Kino mitten in Hoheluft liegt das Klinker. Früher gab es hier eher dröge Hausmannskost, einen eingeschlafenen 70er-Jahre-Flair und in die Jahre gekommene Bowlingbahnen. Nun ist alles neu, bis auf den Namen: Der Schriftzug "Klinker" am alten Klinkerhaus durften bleiben, alles andere ist anders. Dunkles Grün an den Wänden verleiht dem Restaurant einen nostalgischen Flair, der mit dunklem Holz und kugelrunden Bauhauslampen komplementiert wird. Auf der Karte finden sich Gerichte wie Holzofenbrot mit Butter, Balsamico und Röstzwiebel, Dampfbrötchen mit Schweinebauch und der Hamburger Backfisch steht gemeinsam auf der Karte mit einem malaysischen Roti Paratha mit Meeresfrüchten. Alles frisch, regional und nachhaltig gekocht!

6 Die Hamburger Kunsthalle besuchen
Ein Tipp für aktivere Menschen ist ein Besuch in der Kunsthalle. Hier könnt ihr euch Werke aus verschiedenen Epochen anschauen und die aktuellen Ausstellungen besuchen. Vom Impressionismus bis hin zu Skulpturen der Moderne – hier kommen nicht nur Kunst-Kenner*innen auf ihre Kosten, es ist definitiv für jede*n etwas dabei. Aber auch alleine wegen der tollen Architektur des Gebäudes lohnt sich ein Besuch.

7 In die Sessel sinken lassen in den Zeise Kinos
In der wohl schönsten Umgebung liegen die Zeise Kinos – in dem alten Ottensener Fabrikgebäude an der Friedensallee, durch das stets ein Duft von frischem Popcorn weht. Das Kino selbst hat drei Säle mit gemütlichen Sitzen, der größte davon bietet Platz für über 300 Filmbegeisterte, im kleinsten staunt man in heimeliger Wohnzimmer-Atmosphäre. Das Programm fällt gemischt aus: Es gibt Arthouse-Filme, Sneak-Previews im Originalton oder Kinderfilme zu sehen. Große Blockbuster mit wenig Inhalt gibt's hier nicht – dafür finden hier regelmäßig Poetry- und Kurzfilm-Slams statt. Was für echte Filmliebhaber*innen!

8 Mexikanische Küche auf der Reeperbahn: Holy Taco
Direkt neben dem Burger King gegenüber der Davidwache, hinter dem Grillimbiss Lucullus ist Holy Taco in die Reeperbahn Nummer 77 gezogen. Wo früher kniehohe Lackstiefel im Schaufenster zu begutachten waren, macht das Holy-Taco-Team jetzt in einem u-förmigen Raum köstliche, authentisch mexikanische Tacos und spitzenmäßige Drinks. Unverputzte Wände, dunkle Decken und wummernde Beats geben dem Restaurant genau die richtige Atmosphäre zum Einstimmen auf den Kiez-Abend! Achtung, scharf!

9 Sich auf eine Winterbesteigung von Hamburgs höchstem Berg machen
Hamburgs höchste natürliche Erhebung heißt Hasselbrack und bringt es auf stolze 116 Meter Höhe. Dafür ist hier deutlich weniger Betrieb, als auf der genau 2.846 Meter höheren Zugspitze in den bayerischen Alpen. Es gibt auch kein Gipfelkreuz, sondern lediglich einen Gipfelstein. Tipp: Direkt neben dem Gipfelstein befindet sich in einer mit einem Metalldeckel verdeckten Box in der Erde ein Gipfelbuch, in das man sich nach erfolgreicher Besteigung eintragen kann. Der Hasselbrack liegt in den schönen Harburger Bergen. Eine empfehlenswerte Rundtour startet am Neugrabener Heidefriedhof, den man von der S-Bahnstation Neugraben mit der Busline 240 erreicht oder wo man alternativ das Auto abstellen kann.

10 Einen Wohlfühlplatz mit Kaffee und grandiosem Kuchen findet ihr im Café Kropkå
Von der dunkelblauen Wandfarbe, die dem Raum mehr Tiefe verleiht, über die wunderschönen grünen Fliesen im Thekenbereich, die hervorragend mit den freigelegten Kupfer-Rohren harmonieren, bis zu den samtblauen Sesseln vor einer alten Kachelwand: Das Café Kropkå ist wunderschön eingerichtet. On top gibt es hier frisches Landbrot mit Köstlichkeiten wie geschmorten Pilzen, frischer Petersilie und einer kräftigen Knoblauchcreme oder die begehrte Variante mit reifer Avocado, sahnigem Frischkäse, Sesam und knusprigem Bacon. Und wer den Zitronen-Käsekuchen nicht probiert – ist selber schuld. Sieht nicht nur Instagram-tauglich aus, schmeckt auch noch fantastisch! Arbeiten geht hier auch an ein paar Plätzen.

11 Trinken im Wald
Achja, die Wald Bar! Perfekt gelegen am Großneumarkt ist sie Anlaufstelle für alle hippen Neustädter*innen oder welche, die es werden wollen. Kenner*innen trinken hier ein Tankbier und futtern dazu eine leckere Bio-Wurst. Wer reserviert, ergattert einen Tisch mit eigener Zapfanlage! Vor 20 Uhr gibt es zusätzlich eine Auswahl an warmen Speisen, danach nur noch kalte Brotzeit zum Frischgezapften. Hier verbringt ihr gemütliche Abende, denen dank hervorragender Auswahl die Bierschaumkrone aufgesetzt wird!