11 Museen, denen du einen Besuch abstatten solltest
Der Kopf raucht vom vielen Netflixen und in den PC starren. Wenn sich jetzt dein Körper auch noch ganz steif vom vielen Rumsitzen und Rumlümmeln anfühlt, dann wird es aber schleunigst Zeit sich auf die Beine zu stemmen und mal rauszugehen und ein bisschen sinnvollen Input in den Kopf fließen zu lassen. Wir sagen dazu: höchste Zeit eines der unzähligen Museen in Hamburg zu besuchen! Eine tip top Auswahl wirklich sehenswerter und spannender Museen folgen jetzt:
Bitte beachtet, dass ihr aktuell vorab Termine buchen müsst!

© Sinje Hasheider Museum der Arbeit
Das Museum der Arbeit hat sich im Hamburger Osten angesiedelt und entstand mit dem Gedanken, die Geschichte und Kultur der Industriearbeit zu bewahren. Mit dem Wandel von Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, sind viele Berufe verschwunden. Hier könnt ihr euch in der Dauerausstellung über die, in Hamburg typisch angesiedelte, Arbeit vom Hafenarbeiter bis zum Buchdrucker informieren.
- Museum der Arbeit
- Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
- Montag: 10–21 Uhr, Mittwoch – Freitag: 10–17 Uhr, Samstag – Sonntag: 10–18 Uhr
- 8,50 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
- Mehr Info

© Mit Vergnügen Hamburg Kunst gucken in den Deichtorhallen
Selbst für alte Kulturbanaus*innen sind die Deichtorhallen einen Besuch wert. Denn: Allein das Gebäude ist überaus beeindruckend. Erst mal drinnen angekommen, weiß man gar nicht, wo man in den Hallen zuerstes hinschauen soll und irgendwie erschließen sich immer neue Räume. Die Ausstellungen sind natürlich auch spitze. Unbedingt hin da!
- Deichtorhallen
- Deichtorstraße 1, 20095 Hamburg
- Dienstag – Sonntag: 11–18 Uhr
- Mehr Info

© Michael Zapf Internationales Maritimes Museum - Nicht nur für Touris
- Internationales Maritimes Museum Hamburg
- Koreastraße 1, 20457 Hamburg
- Montag - Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr
- Mehr Info

© Andreas Baur | Sony Alpha 7 II Automobil-Geschichte erleben im Automuseum Prototyp
Seit bereits über einem Jahrzehnt stellt das Automuseum Prototyp in der HafenCity seltene Sport- und Rennwagen der vergangenen Jahrzehnte aus. Auf über 2.500m² dürft ihr 70 Jahre Automobil-Geschichte verfolgen und mehr über Persönlichkeiten des Rennsports erfahren. Das Museum ist multimedial und erlebnisorientiert gestaltet – langweilig wird es euch hier ganz bestimmt nicht.
- Automuseum Prototyp
- Shanghaiallee 7, 20457 Hamburg
- Dienstag - Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
- Mehr Info

© BallinStadt Auswanderermuseum Hanseatische Historie im Auswanderermuseum BallinStadt
Der Gedanke einer Auswanderung - egal wohin, hauptsache warm - ist mir im Winter besonders vertraut. Das Wetter dürfte jedoch der letzte Grund für die fünf Millionen Menschen gewesen sein, die bis 1945 über Hamburg nach Übersee ausgewandert sind. Was genau diese Menschen dazu bewegt hat, ihre Heimat zu verlassen, wie anstrengend ein solches Unterfangen damals war und welche Rolle überhaupt Hamburg dabei spielte, zeigt das Auswanderermuseum BallinStadt auf der Veddel. Ein Thema, das aktueller denn je ist und dessen Aktualität auch durch den Umbau in diesem Jahr gewürdigt wurde. Die Öffnungszeiten sind im Winter allerdings etwas knapp bemessen, also plant euren Besuch besser fürs Wochenende.
- Ballinstadt - Auswanderermuseum
- Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg
- November - März: täglich 10:00-16:30 Uhr, April - Oktober: täglich 10:00-18:00 Uhr
- Mehr Info

© Anna Nguyen Die Hamburger Kunsthalle besuchen
Ein Tipp für aktivere Menschen ist ein Besuch in der Kunsthalle. Hier könnt ihr euch Werke aus verschiedenen Epochen anschauen und die aktuellen Ausstellungen besuchen. Vom Impressionismus bis hin zu Skulpturen der Moderne – hier kommen nicht nur Kunst-Kenner*innen auf ihre Kosten, es ist definitiv für jede*n etwas dabei. Aber auch alleine wegen der tollen Architektur des Gebäudes lohnt sich ein Besuch.
- Hamburger Kunsthalle
- Glockengießerwall, 20095 Hamburg
- Dienstag – Mittwoch: 10–18 Uhr, Donnerstag: 10–21 Uhr, Freitag bis Sonntag: 10–18 Uhr
- Mehr Info

© UHH / Baumann Das Geologisch-Paläontologische Museum besuchen
Mit einem Naturkundemuseum wie in Berlin kann Hamburg nicht mithalten. Dafür haben wir ein kleines, geheimes CeNak, versteckt in einem Untergeschoss am Schlump. Da kann man jede Menge toller Sachen finden. Die Räume sind nicht sonderlich groß, dafür ist das, was man sehen kann, umso besser und spannender. Unbedingt mindestens einen ganzen Nachmittag einplanen – gerade, wenn man sich auch noch den Teil mit den Mineralien anschauen will.
- Geologisch-Paläontologisches Museum
- Bundesstraße 55, Hamburg
- Montag - Freitag: 09-18 Uhr, Samstag in der Vorlesungszeit: 09-12 Uhr
- kostenlos
- Mehr Info

© Ulrich Perrey Ausstellungen bestaunen im Bucerius Kunst Forum
Das Bucerius Kunst Forum um die Ecke vom Rathaus ist so etwas wie das MoMA Hamburgs. Die Ausstellungsräumlichkeiten sind clean, geradlinig, modern und bieten die perfekte Leinwand für die ausgewählten Künstler*innen, deren Werke hier ausgestellt werden. Mal erwartet euch Poppiges von David Hockney, mal Kubismus von Georges Braques, mal Landschaftsmalerei von Nolde. Immer hervorragend kuratiert vom Team des Bucerius Kunst Forums.
- Bucerius Kunst Forum
- Alter Wall 12, 20457 Hamburg
- Montag – Mittwoch: 11–19 Uhr, Donnerstag: 11–21 Uhr, Freitag – Sonntag: 11–19 Uhr
- Mehr Info

© Museum für Kunst und Gewerbe Fantastische Ausstellungen im Museum für Kunst und Gewerbe anschauen
Im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) könnt ihr rund 500.000 Objekte aus 4.000 Menschheitsgeschichte aus der Antike bis hin zur Gegenwart betrachten. Das MKG präsentiert seine herausragenden Sammlungen Grafikdesign, Plakatkunst, Fotografie, Design, Mode, Musikinstrumente und Keramik auf rund 10.000 Quadratmetern und gibt Einblick in Epochen wie Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus, Jugendstil und Moderne. Hier finden immer wieder spannende Ausstellungen statt, die sich unter anderem mit Themen wie Frauen & Mode beschäftigen.
- Museum für Kunst und Gewerbe
- Steintorplatz 1, 20099 Hamburg
- Dienstag – Mittwoch: 10–18 Uhr, Donnerstag: 10–21 Uhr, Freitag bis Sonntag: 10–18 Uhr
- Mehr Info

© Museum für Hamburgische Geschichte In die Tiefen der Hamburger Vergangenheit eintauchen im Museum für Hamburgische Geschichte
Ihr wollt wissen wie aus dem Missionskastell Hammaburg unsere schöne Hansestadt Hamburg entstanden ist? Dann seid ihr im Museum für Hamburgische Geschichte genau richtig. Ausstellungen wie "Taktgeber Hafen. Hamburgs Stadtentwicklung im 20.Jahrhundert" und "Hamme, Burg und Hansestadt" führen euch durch die Vergangenheit Hamburgs. Vervollständigt wird das Museum durch Exponate zur bürgerlichen Wohnkultur verschiedener Epochen, Mode der Jahrhunderte, Musik- und Theatergeschichte und und und. Also, ein Besuch lohnt sich alle mal!
- Museum für Hamburgische Geschichte
- Holstenwall 24
- Nach vorheriger Terminbuchung: Montag-Freitag: 10:00-17:00 Uhr und Samstag und Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
- 9,50 Euro, 6 Euro ermäßigt
- Mehr Info

© Deutsches Zusatzstoffmuseum Deutsches Zusatzstoffmuseum
E-Nummer, Glutamatkristalle oder Glycerin: Wisst ihr, was sich in eurem Essen wirklich so versteckt? Stellt sich gerade eine leichte Panik beim Biss in den Keks ein? Dann bietet das Deutsche Zusatzstoffmuseum auf einer große Entdeckungsreise viele wissenswerte Fakten und Kontexte rund um das Thema Lebensmittel. Bei einem fiktiven Einkauf in dem Museum — das wie ein Supermarkt angelegt ist — gibt es Übersetzungshilfen, um die schwer entzifferbaren Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Verpackung zu verstehen
- Deutsches Zusatzstoffmuseum
- Banksstraße 28, 20097 Hamburg
- Montag & Dienstag geschlossen; Mittwoch, Freitag–Sonntag 11–17 Uhr; Donnerstag 14–20 Uhr
- Eintritt regulär 3,50 Euro; Kinder ab 12 Jahren 2 Euro; bis 18 Jahre frei⎜Kostenlose öffentliche Führung sonntags 11 Uhr
- Mehr Info