11 Orte, an denen du Kleidung spenden kannst
Eure Kleiderschränke gleichen eher einer Kleiderkammer? Das könnt ihr in Hamburg völlig unkompliziert ändern. Gerade zur kalten Jahreszeit müssen wohnungslose Menschen immer noch frieren und sind auf Spenden aus der Gesellschaft angewiesen. Und auch Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, freuen sich über neue Kleidung. Wir haben euch 11 Anlaufstellen herausgesucht, an denen ihr gut erhaltene Kleidung besten Gewissens an den Mann und die Frau bringen könnt.

1 Kleidung bei den Engel in den Straßen abgegeben
Bedarfsgerecht und unkompliziert sorgen die Engel in den Straßen dafür, dass die Not der Hamburger Obdachlosen nicht nur durch Kleidung gelindert wird, sondern auch seelsorgerisch. Geld- und Sachspenden sind gerne gesehen, zur kalten Jahreszeit natürlich vor allem Winterkleidung.

2 Alte Wintersachen beim Winternotprogramm spenden
Das Winternotprogramm Hamburg sorgt nicht nur für warme Bekleidung der Hamburger Obdachlosen, sondern bereitet regelmäßig auch Mahlzeiten zu, die durch die Hamburger Tafel ermöglicht werden. Eure Spenden könnt ihr im Voraus per Mail an info@winternotprogramm.de organisieren.

3 Möbel, Elektronik und Kleidung beim Stilbruch spenden
Bei Stilbruch könnt ihr nicht nur Klamotten spenden, sondern auch gut erhaltene Elektronik, Möbel, Bücher und Kinderspielsachen. In den zwei Geschäften in Altona und Wandsbek helfen euch die Mitarbeiter*innen gerne beim Ausladen und über die Spenden. Die Spenden werden vor Ort von den Mitarbeitenden angenommen.

4 Im CaFée mit Herz Klamotten spenden
Seit bereits mehr als 17 Jahren trägt das CaFée mit Herz auf St. Pauli seinen Teil dazu bei, dass bis zu 300 Hamburger Obdachlose mit warmen Mahlzeiten durch den Tag kommen. Duschen, soziale Beratungen und die hauseigene Kleiderkammer sind ebenfalls Teil der sozialen Einrichtung. Kleiderspenden sind auch gerne gesehen und können direkt vor Ort im Café abgegeben werden.

5 Etwas Gutes tun bei den Bergedorfer Engeln
Im Osten der Stadt hat sich 2013 die ehrenamtliche Initiative Bergedorfer Engel gegründet, die in ihrem Stadtteil den Menschen auf der Straße "ein kleines bisschen normales Leben" geben möchte. Der größte Bedarf besteht an Schlafsäcken, Isomatten, saisonal passender Bekleidung, Lebensmitteln, Getränken, sowie Hygieneartikeln und Tierfutter. Innerhalb Hamburgs gibt es verschiedene Annahmestellen, die ihr hier findet. Ansonsten kontaktiert die Engel gerne über Facebook oder per Mail an info@bergedorfer-engel.de.

6 Kleiderspenden zur Kleiderkammer Lutherkirche bringen
Die Luthergemeinde Hamburg unterstützt Geflüchtete in der nahe gelegenen Erstaufnahmeeinrichtung. Die Kleiderkammer bietet zudem Kapazität für Hygieneartikel, Spielzeug und sogar Fahrräder und Buggies. Eure Spenden könnt ihr vor Ort abgeben.

7 Jeden Tag eine gute Tat im Oxfam Wandsbek
In Oxfam-Läden werden gespendete Sachen von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen verkauft – die Spenden gehen gesammelt an eigene Projekte gegen Armut in Entwicklungsländern. In Hamburg gibt es drei Oxfam-Geschäfte, die sich in Wandsbek, Ottensen und Hoheluft befinden. Am besten gebt ihr eure Kleiderspenden direkt in den Läden vor Ort ab.

8 Kleidung bei Hanseatic Help spenden
Hanseatic Help entstand aus einer Initiative, die die provisorische Unterbringung von Geflüchteten im August 2015 organisierten. Da Geflüchtete und Obdachlose leider auch heute noch notleiden, wurde Hanseatic Help ins Leben gerufen. Die Belieferung an gemeinnützige Träger und Unternehmen gehört zu den Kernkompetenzen der Organisation. Spenden könnt ihr zu den Öffnungszeiten vor Ort abgeben.

9 Gutes tun bei Der Hafen hilft
Auf der eigenen Website von Der Hafen hilft können kostenlos Gesuche und Angebote eingestellt werden. Eure Kita braucht einen neuen Sandkasten? Mit etwas Glück findet ihr den passenden Ansprechpartner. Beachtet bitte, dass bei der Büroadresse keine Sachspenden angenommen werden können. Ihr solltet vor der Spende am besten Kontakt per Mail über helfen@der-hafen-hilft.de aufnehmen und einen Termin für das Lager in Lurup vereinbaren.

10 Spenden abgeben im Umsonstladen Stresemannstraße
Im Umsonstladen an der Stresemannstraße soll kein Geld fließen: Kleidung mitnehmen darf jede*r, der*die darauf angewiesen ist, jedoch nie mehr als eine Tragetasche voll. Die entsprechenden Spenden sind jederzeit gerne gesehen und können vor Ort während der Öffnungszeiten im Laden abgegeben werden.

11 Gut erhaltenen Hausrat und Klamotten bei der Kleiderkammer der Caritas abgeben
Bettwäsche, Handtücher und Schuhe sind neben gut erhaltener Winterkleidung die wichtigsten Dinge, die die Caritas Hamburg für Bedürftige sammelt. In der Danziger Straße – in der Nähe der Langen Reihe – findet ihr eure Anlaufstelle, um nicht mehr gebrauchte Winterkleidung abzugeben.