11 Tipps für einen Sonntag im Januar
Der Januar hat es schon nach nur der Hälfte richtig in sich. Einen überfluteten Fischmarkt und - yeah - Schnee hat er Hamburg beschert. Da uns sowas aber ja nun gar nicht stört, folgen elf Tipps für einen gelungenen Sonntag, auch mit der Großen Elbstraße als mögliches Ziel. Neben Gemüseshopping im Hofladen reicht die Liste von kleinen Cafés über Schneeballschlachten auf dem Bolzplatz bis zum CARLS, einem Restaurant direkt gegenüber der neu eröffneten Elbphilharmonie.
1 Torten essen im Liebes Bisschen
Das Liebes Bisschen ist Tortenmanufaktur und Café in einem. Die Konditor*innen backen jeden Tag köstliche Torten und leckere Cupcakes zum vor Ort Verspeisen oder Mitnehmen. Das (Soja-) Sahnehäubchen obenauf: Viele der Kuchen, Torten, Muffins und Cookies sind vegan! Zum Beispiel der Zucchini-Walnuss-Kuchen, supersaftig, süß und super lecker. Darüber hinaus könnt ihr hier auch hervorragend frühstücken – auch herzhaft! Dann bestellt ihr einfach das Cheese & Egg Sandwich oder einen Bagel. Wer seinen Liebsten eine Freude machen will, kann hier übrigens auch individuelle Torten und Kuchen bestellen und verschenken.
2 Durch die Karte schlemmen bei Kaiserwetter
An gleich zwei Standorten könnt ihr euch mittlerweile in Hamburg auf rustikale Art und Weise durch die Karte schlemmen. In Ottensen und ganz zentral nahe der Großen Bleichen gibt es neben leckeren Brötchen und Stullen auch andere kreative Brotzeiten, die ihr euch auch per Foodora liefern lassen oder für’s Büro als Catering bestellen könnt.
3 Kicken auf dem Bolzplatz Rutschbahn
Nein, dies ist definitiv nicht Hamburgs Premium-Platz zum Kicken. Aber das ist vollkommen egal, wenn es darum geht, eine ordentliche Schneeballschlacht zu starten. Alles, was man dafür braucht ist schließlich Schnee, Platz und einen starken Wurfarm. Also rein in den Thermoanzug und ab aufs Feld!
4 „Gute Arbeit Originals“ gucken
„Gute Arbeit Originals“ ist ein Comedy-Format, das neben klassischen Sketchen auch zur Nachahmung empfohlene Musikvideos, semi-lehrreiche Podcasts, GIFs oder Memes, ökologische Müsli-Rezepte und knifflige Sudoku-Rätsel zeigt. Ergo: Hier gibt es nichts, was es nicht gibt - perfekt für einen muckeligen Sonntag auf der Coach.
In der Reihe „History Of Late Night“ erklärt Florentin Will, bekannt aus dem Neo Magazine Royale, die Geschichte der typisch amerikanischen TV Late Night Shows. Das beste Video aus der Reihe ist besonders für Star Wars Fans interessant.
5 Honey, I rearranged the collection #1: Magie der Dinge. Von der Tücke des Objekts
“Honey, I rearranged the collection” mit dem Motto des amerikanischen Künstlers Allen Ruppersberg rückt die Hamburger Kunsthalle ihre Sammlung der internationalen Gegenwartskunst in ein neues Licht. Die Sammlung umfasst Werke der 1960er Jahre bis zur Gegenwart.
Mit der Neupräsentation der Sammlung entsteht eine neue Leseart, die Werke zu betrachten. Auftakt dieser dreigeteilten Ausstellung war „Magie der Dinge. Von der Tücke des Objekts“. Im Fokus stehten die materielle Kultur und die damit einhergehende Dialektik des Phänomens. Wir häufen Dinge an, ohne uns über ihr Dasein bewusst zu sein. Das Phänomen der materiellen Kultur findet natürlich auch Einfluss in die Kunst. In dieser Ausstellung dreht sich alles um die Beziehung des Menschen zum Objekt. Noch bis zum 16.02.2017 könnt ihr die Ausstellung besuchen, dann wird die Sammlung transformiert. Eine andere, neue Lesart wird entstehen.
6 Das kleine Paris im Grindel: Mandelmehl & Zuckerei Geschlossen
Das kleine Paris im Grindel-Viertel versteckt sich im "Mandelmehl & Zuckerei". Dieses Café ist nicht nur ein herkömmliches Café, in dem Kaffee getrunken werden kann, hier wird, in der hauseignen Backstube, französisches Gebäck zubereitet. Neben Croissants und anderen süßen Leckereien, wie Kuchen und Tartes, gibts auch belegte Brote. Wer schon morgens mit etwas Pariser Flair in den Tag starten möchte, kann sich ein kleines oder auch großes Frühstück genehmigen. Egal ob herzhaft oder süß - hier wird jede*r glücklich.
7. Selleriesuppe mit Nordeseekrabben kochen
Im Januar warten Gemüsetheken vor allem mit Wurzel- und Knollengemüse auf. Daher ist es doch eine super Idee, eine Selleriesuppe zu kochen. Was ihr dazu braucht: Einen halben Knollensellerie (ca. 400 g), 150 Gramm festkochende Kartoffeln, eine Zwiebel, zwei Esslöffel Öl, 300 Millilieter Vollmilch, Salz, Pfeffer, vier Stiele Dill, 100 Gramm Nordseekrabben, einen halben Esslöffel Zitronensaft, einen Esslöffel Crème fraîche und zwei Esslöffel Milch.
Den halben Knollensellerie und die Kartoffeln schälen und grob würfeln. Eine Zwiebel fein würfeln und mit zwei Esslöffel Öl in einem Topf erhitzen. Den Sellerie und die Kartoffeln dann ebenfalls darin andünsten. 300 Milliliter Vollmilch und 600 Milliliter Wasser zugießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 20 Minunten garen. Inzwischen die Spitzen vom Dill abzupfen und fein hacken. Die Nordseekrabben auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann in einer Schale mit einem halben Esslöffel Zitronensaft würzen und die Dillspitzen untermischen. Zwei Esslöffel Crème fraîche mit zwei Esslöffel Milch verrühren. Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Mit Crème fraîche und Dillkrabben servieren und genießen. Guten Appetit!
8 Skandinavische Möbel kaufen bei Hello Home
Das Möbel- und Accessoire Geschäft befindet sich im Außenbereich des Stilwerk und hat genau auf der Ecke des Gebäudes den Eingang. Das Sortiment bedient jeden Lebensbereich des Hauses oder der Wohnung. Von Küche, über Schlafen bis hin zum Wohnen, gibt es Deko-Artikel und Möbel im Ausstellungsraum zum Anschauen und kaufen. Das Design ist gradlinig-skandinavisch und modern. Preislich und qualitativ hebt es sich aber schon von den großen blauen Möbelhäusern ab. Was schön für alle Berufstätigen ist: Hello Home hat auch am Sonntag geöffnet und so kann man auch an diesem Tag vorbeischauen und sich beraten lassen.
9 Schlittschuhlaufen in Planten un Blomen
In der kalten Jahreszeit gibt es kaum eine bessere Beschäftigung, als mit den Liebsten in der schönsten Parkanlage Pirouetten zu drehen. Was der Central Park in New York kann, kann Planten un Blomen schon lange! Zu Musik und Disco-Beleuchtung könnt ihr mehr oder weniger grazil übers Eis gleiten. Für Kids gibt es natürlich auch Fahrhilfen in Form lustiger Eisbären, und für die Verpflegung vor Ort ist ebenfalls gesorgt. Übrigens: Im Sommer kommen hier statt Schienen Rollen unter die Füße, und es darf geskatet werden.
10 Wie in einer französischen Brasserie essen gehen im CARLS
Laissez-faire inmitten der HafenCity: Im CARLS an der Elbphilharmonie geht es lässig und lebhaft zu – ganz im Stil französischer Brasserien und Bistros. Das Stück Frankreich liegt direkt neben Hamburgs neuem Wahrzeichen. Mit der stilvoll hanseatisch eingerichteten Brasserie hat das für seine Lindenterrasse und gutes Essen berühmte Hotel Louis C. Jacob in Blankenese einen Außenposten in der HafenCity errichtet.
11 Frisch einkaufen im Gourmet Hofladen
Direkt zwischen den ganzen Fisch-Bistros, Restaurants und Frisch-Fisch-Verkäufern befindet sich der Gourmet Hofladen. Hier wird ein ein Mix aus lokalen und regionalen Produkten, der von frischen Lebensmitteln über Obst, Wein und Bier bis Limonaden reicht, angeboten. Alles Bio versteht sich.
Das Ganze ist liebevoll arrangiert und wirkt wie ein kleiner Markt. Eine große Frische-Theke an der Stirnseite hält zusätzlich noch Wurst, Käse und Fisch bereit. Der Hofladen ist zudem eine Art Bistro, in dem man Fisch- und Krabbenbrötchen bekommt, oder auch tagesaktuelle Angebote.