Clubs von gestern: Trinity (1978 – 1992)

© Ruediger Trautsch/ Grafik: Svenja Kirsch | Das Bild zeigt nicht den besagten Club, da keine Original-Quellen vorhanden sind.

Der Schmerz des Opfers, lehrt uns die Küchenpsychologie, vergeht erst dann so richtig, wenn der Täter ein Gesicht hat, einen Namen. Als ich ihn erfuhr, da währte mein Schmerz schon 29 Jahre. Gut, in dieser langen Zeit drückte er mir zwar nicht ständig aufs Gemüt, eigentlich sogar nur dann, wenn ich seine Ursache sah. Das tat ich in letzter Zeit allerdings häufiger, seit mein Büro in Wurfweite des „Delphi“ liegt, das mal Off-Line hieß und davor: Trinity.

Und ab, Bürschlein!

Das TRINITY, um seiner Größe Ausdruck zu verleihen in Großbuchstaben geschrieben, diese Großbuchstabengroßraumdisko also war Mitte der 1980er so was wie meine Nemesis, die noch Mitte der 2010er dringend der Katharsis bedurfte. Ich war damals 16, meine Hose war zeitgenössisch karottenförmig, das Polohemd zeitgenössischer mit Krokodil, die Föhnwelle saß wie Beton – oberflächlich schien der Weg frei fürs Ziel eines feuchtfröhlichen Wochenendes in Hamburgs, ach: der Welt wichtigstem Club, als der Begriff noch mehr mit Fußball als Party zu tun hatte. Doch dann saß da dieser Mann am Eingang, kein Berg von einem, zugegeben. Aber mit derart überschüssiger Arroganz versehen, dass sein Worte klangen wie das Urteil vom Jüngsten Gericht: „Und ab, Bürschlein!“

Gesprochen hat sie, Boulevardfans aufgepasst: Michael Ammer. Stadtweit berüchtigter Türsteher einst, bundesweit belächelter Partykönig später, weltweit unsichtbarer irgendwas heute, aber damals eben: Der Mann, der nicht mal meinen Ausweis sehen wollte, um zu wissen: Du nicht. Und das im Kreis meiner Clique, die einer nach der anderen 20 Mark ins pechschwarze Kabuff reichte und eintreten durfte ins Allerheiligste hanseatischer Tanzkultur jener Tage. Ich aber war: Zu jung. Zu klein. Zu uncool. Vor allem für diesen Laden.

© Jörg Kühl

Es war ja nicht irgendeiner, sondern der Versuch, den Hamburger Minderwertigkeitskomplex ein bisschen zu lindern. Ende der Siebziger war das. Schlaghosenzeit, Rockerzeit, Oberlippenbärtezeit. Aber eben auch die des funkelnden Dancefloors. Auf dem wurde auch hierzulande gefeiert, allerdings eher in München oder Berlin, wo Freddy und David Nächte zu Tagen machten. Aber Hamburg? War Glamourmangelgebiet.

Trinity wie Dreifaltigkeit.

Bis eine deutsch-amerikanische Investmentgesellschaft die robuste Rock’n’Roll-Stadt gediegen zum Glitzern brachte: Mit der Kopie des Partygomorrhas „Studio 54“ in einem alten Eimsbütteler Kino, für drei Millionen Mark mit der fettesten Lichtanlage weit und breit versehen, 1000 Lampen stark, mit 300 Metern Neonröhren und einem Sound, der selbst das New Yorker Original in den Schatten stellen sollte. Nach Weihnachten 1978 öffnete die Disco mit importierten Showtänzern aus Manhattan, der eingeflogenen DJ-Ikone Sharon Lee, viel Prominenz und 1800 geladenen Gästen das Tor. An der Eimsbütteler Chaussee, wo sich bereits in den Zwanzigerjahren eine Flaniermeile befand, mit dem edlen „Kursaal“ im Herzen, der nach einem Intermezzo als Kino 1961 zum „Kaisersaal“ wurde und nun also Trinity hieß. Trinity wie Dreifaltigkeit.

Die gottlose Achse aus Party, Promis und Drogen.

Die gottlose Achse aus Party, Promis und Drogen. Erstere klappte anfangs blendend, geriet allerdings zusehends in Verruf, da letzteres so Überhand nahm, dass dem Mittelbau des Dreiecks die Aura zu schmuddelig wurde und der Pöbel unter der VIP-Empore ein wenig profan. Bis dahin aber hagelte es Anekdoten, ausgeweidet in der Klatschpresse: Grace Jones, die nackt auf einem Schimmel einritt. Madonna, deren Schampus-Konsum selbst von benachbarten Bars kaum zu stillen war. Ein Geschäftsführer, der sich nach Bangkok absetzte. Und dann all die Erzählungen von der härtesten Tür überhaupt. Eine Tür, an der auch ich regelmäßig abbog wie ein Bumerang.

© Vernon Merritt III/The LIFE Picture Collection/Getty Images

Bis zum Frühjahr 1986. Endlich hatte ich meinen Perso, mitsamt rund 30 Mark Eintritt in der Hose, also zumindest theoretisch den ersehnten Passierschein. Und wer weiß, vielleicht hatte Michael Ammer einen guten Tag, vielleicht saß eine ungelernte Hilfskraft an seiner Stelle, vielleicht hatte ich auch einfach mal meine Teeny-Akne im Griff, jedenfalls ging ich wie in Trance durchs geografisch-kantige Portal über den schwarzen Velourteppich ins Innere und stand am Ort der Sehnsucht.

Noch nie hatte ich so viele schöne Menschen in so gediegenen Outfits gesehen: Weiße Pullis, weiße Polos, weiße Hosen – im Widerschein der zuckenden Lasershow hätte man erblinden können, aber mein Blick galt sowieso dem hufeisenförmigen Rang überm Tresen, wo die Prominenz logierte, angeblich. Ob Billy Idol wieder da war, wie die Morgenpost glaubte? Kim Wilde? Mike Oldfield? Wenigstens örtlicher Jet Set der Marke Boris Becker? Doch von alledem: Nichts. Nichts zu sehen zumindest. Also klammerte ich mich an mein Bier zum Wochentaschengeldpreis, bewunderte zwei Mädchen, die auf einem Spiegelkubus links des DJs tanzten, und dachte mir selig: Jetzt bist du drin, jetzt bleibst du hier.

Pustekuchen.

Am Morgen verließ ich das Trinity und kehrte nie zurück. Kurz nachdem die Ammers der Discowelt mir wieder ihr tonloses „Und ab“ ins Herz gebrannt hatten, machte Hamburgs 54 zu, gescheitert an Besitzerstreit, Razzien, Schlägertrupps und zu vielen Teenies, die locker Platz gefunden hätten auf der Tanzfläche für 1000 Leute, aber draußen bleiben mussten, weil man sich für was Besseres hielt. Ein paar Mal wurde noch wiedereröffnet, bis 1992 endgültig Schluss war. Schluss auch mit einem Szeneviertel, das fortan zur Schlafstadt Gutverdienender wurde. Und das Trinity? Heißt Delphi und beherbergt Castingstars oder Betriebsfeiern. Danke, Michael Ammer.


Die Artikel für unsere Serie "Clubs von gestern" hat Jan Freitag verfasst. Sie sind auch auf seiner Seite www.freitagsmedien.com nachzulesen, wo sie zuerst erschienen sind. Weitere Folgen der Serie findest hier.

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite