11 Läden in der Schanze, die älter als 25 Jahre sind
Strukturwandel und Gentrifizierung sind zwei unangenehme, aber mit der Schanze verbundene Begriffe. Während der nächste Laden schon wieder seine Pforten schließt beziehungsweise schließen muss, halten jedoch mindestens elf Läden noch die Fahne hoch und leisten, ähnlich einem gallischen Dorf, Widerstand. Folgende Geschäfte haben circa 25 Jahre auf dem Buckel:
1 Kaffee und Bier im Saal II Geschlossen
Während andere Bars kommen und gehen, zeigt sich die Kneipe mit dem simplen Namen „Saal II“ beständig. Seit 25 Jahren wird hier an der Ecke Schulterblatt/Eifflerstraße inmitten gekachelter Wände schön Kaffee oder Bier getrunken. Die Decken sind hoch, das Ambiente low key.
2 Einkaufen bei Hansen
Nur wenige Schritte von schlichter, schwedischer Mode und teuren Concept-Stores entfernt, verkauft ein vollgeräumter Laden seit über 80 Jahren Papier, Stifte und Stempel. Der Büromarkt „Hansen“ ist eine Institution im Schanzenviertel. Hier findet man eine gute Auswahl an Notizbüchern, Mappen in vielen Größen und kleine Geschenke für die nächste Geburtstagsfeier.
3 Alles für dein Zweirad im Cycle Point
Als leidenschaftliche/r Radler/in kann es nie schaden, in jedem Kiez eine sichere Anlaufstelle zu kennen, falls das Fahrrad mal wieder Probleme macht. Das Cycle Point in der Schanzenstraße ist so eine verlässliche Adresse. Es gibt hier kompetente Beratung, eine Pump-Station und viel Klönschnack.
4 Seit Jahrzehnten hier: Friedrich Jürges
Dieser Messerladen ist der Oldie unter den Schanzen-Läden. Seit rund 100 Jahren wird hier alles für die Fleischverarbeitung verkauft – schließlich liegt das gut sortierte Geschäft nur einen Steinwurf vom Fleischgroßmarkt Hamburg entfernt. Good to know: Die Werkstatt des Ladens schleift auch stumpfe Küchenmesser oder Gartenscheren wieder scharf.
5 Im Traditionslokal Erika's Eck (fast) rund um die Uhr abhängen
Der Kultimbiss ist seit rund vierzig Jahren sichere Anlaufadresse für hungrige Partymäuler und versorgt euch auch noch nachts mit Schnitzel, Pommes oder Currywurst. Wegen der frühen Öffnungszeiten ist Erika’s Eck besonders beliebt bei Stammgästen wie Taxifahrer*innen, die nach einer langen Schicht Hamburger Klassiker wie Matjesfilet, Cordon bleu mit Bratkartoffeln oder Schnitzel jeglicher Art verputzen. Wer auf ein deftiges Frühstück steht, bekommt ein riesiges Bauernfrühstück. Und viel, viel Kaffee! Lieben wir genauso wie den Instagram-Account – der ist einfach zum Grölen!
6 Schlüssel Reese öffnet Tor und Tür
Es gibt Tage, da verliert man – zum Beispiel den eigenen Wohnungsschlüssel. Genau an solchen Tagen sind plötzlich alle Nachbarn verschwunden, der Hausmeister im Urlaub und die Mitbewohnerin bei ihrer Fernbeziehung. Dann kommt der Schlüsseldienst ins Spiel. Etwa jener der Firma Reese am Schulterblatt 79, wo seit 1921 Nachschlüssel für Fahrradschlösser, Wohnungstüren oder Briefkästen gefertigt werden.
7 Promis an der Wand in der Schlachterbörse
Diese urige Eckkneipe ist ein Muss für Fleischliebhaber. Seit rund 40 Jahren kredenzt die Familie Süße hier Fleisch (und auch Fisch) in allen Variationen. Der Fleischgroßmarkt nebenan dient dabei seit Jahrzehnten als treuer Lieferant für jene Ware, die in der Schlachterbörse zu Steak, Schnitzel oder Kasseler mit Sauerkraut verarbeitet wird. Sehr, sehr hanseatisch.
8 Was das Herz begehrt im Super Mercato Italiano
Lunch-Hotspot, Kaffeehaus, Feinkost-Laden: Der Super Mercato Italiano ist alles andere als ein langweiliger Tante-Emma-Laden. Das rund vierzig Jahre alte Geschäft offeriert neben italienischen Schmankerln (Bruschette, Antipasti) und guten Weinen auch sehr leckere Pasta um wohlfeile vier bis sechs Euro. Auch der Cappuccino schmeckt für Hamburger Verhältnisse ausgezeichnet und wird mit viel Kakaopulver verziert. Falls du deinen Kaffee lieber selber kochst, kannst du hier auch Mokka-Kannen der Marken Bialetti oder Cilio samt Ersatzzubehör kaufen.
9 Traditionsreiche Stern Apotheke
Auch ein Szene-Ort wie die Schanze braucht Apotheken. Etwa die Stern-Apotheke, die es in dem ehemaligen Arbeiterviertel schon ziemlich lange gibt. Früher befand sie sich in einem Eckhaus der Juliusstraße. Nach dem zweiten Weltkrieg zog der Laden in das Gebäude mit der Nummer 36/38.
10 Kaffee trinken bei Unter den Linden
Ein wundervoller Ort, um sich bei einem ausgiebigen Frühstück wortwörtlich "unter den Linden" zu erfreuen. Von üppig grünen Bäumen umgeben, kann man hier wundervoll draußen in der Sonne sitzen und den Tag starten. Auch hier gibt es verschiedene Frühstücke im Angebot, vom französischen Frühstück, bis hin zum veganem und dem Sektfrühstück zu zweit. Für 7,20 Euro bekommt ihr hier auch einen wunderbaren Aperol Spritz, den ihr trinken könnt, während ihr das bunte Treiben auf der Schanze beobachtet. Am Wochenende geht das Frühstück übrigens bis 16 Uhr – perfekt für Spätaufsteher*innen!
11 Die Druckerei – Spielzeugladen Schanzenviertel
Wer als ausgewachsener Mensch in ein Spielzeuggeschäft geht, der begibt sich automatisch auf eine kleine Gedächtnis-Reise. Vorbei an Dreh-Kaleidoskopen, Brio-Bahnen und entzückendem Puppengeschirr fällt einem plötzlich wieder ein, mit welchen schönen Dingen man als Kind so seine Zeit verbrachte. „Die Druckerei“ ist diesbezüglich keine Ausnahme. In dem Geschäft in der Schanzenstraße 6 - das früher eben einmal eine Druckerei war - kann man fabelhaftes Spielzeug für alle Generationen erwerben. Bonjour Nostalgie!